Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Intra-EU-Aufforderungen: niedrigere und begrenzte Gebühren für Anrufe in andere EU-Länder

Europäer zahlen niedrigere und begrenzte Gebühren für Intra-EU-Anrufe oder Anrufe in andere EU-Länder.

Die Preise für internationale Kommunikation innerhalb der EU sind begrenzt und Anrufe aus einem EU-Land über ein Festnetz oder Mobiltelefon in ein anderes EU-Land kosten maximal 0,99 € pro Minute (+ MwSt.) und 0,66 € pro SMS (+ MwSt.).

Obergrenzen für die Kommunikation innerhalb der EU

Die Obergrenzen für die Kommunikation innerhalb der EU gelten ab dem 15. Mai 2019. Dies bedeutet, dass der Endkundenpreis, der den Verbrauchern für regulierte Intra-EU-Kommunikation in Rechnung gestellt wird, 0,99 EUR (+ MwSt.) pro Minute für Anrufe und 0,66 EUR (+ MwSt.) pro SMS-Nachricht nicht überschreiten darf.

Die Verordnung zur Einführung von Obergrenzen innerhalb der EU stellt sicher, dass diese Vorschriften weder den Wettbewerb noch Innovation und Investitionen verzerren. Dies bedeutet, dass die NRB unter außergewöhnlichen Umständen eine Ausnahme von der Preisregulierung für Intra-EU-Kommunikationen gewähren können. Die Ausnahmeregelung ist für außergewöhnliche Umstände vorgesehen, in denen die Anwendung der Preisobergrenzen die Fähigkeit eines Anbieters, seine bestehenden Preise für Inlandskommunikation aufrechtzuerhalten, erheblich beeinträchtigen würde.

Die Obergrenze gilt für Anrufe und SMS aus einem EU-Mitgliedstaat in andere EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Für Anrufe und SMS mit Ursprung in Norwegen, Island und Liechtenstein gelten die Vorschriften ab dem Zeitpunkt ihrer Aufnahme in das EWR-Abkommen.

Intra-EU-Kommunikation in der Vergangenheit

Mit den neuen Vorschriften wird sichergestellt, dass die Verbraucher vor überhöhten Preisen für die Kommunikation innerhalb der EU geschützt sind. In der Vergangenheit lagen die Preise dieser Dienste für Auslandsgespräche in der EU in einigen Mitgliedstaaten weit über den Preisen für Inlandsgespräche, und es gab erhebliche Preisunterschiede zwischen den EU-Ländern.

Bevor die Intra-EU-Kommunikation gedeckelt wurde, war der durchschnittliche Standardpreis eines Festnetz- oder Mobilfunkanrufs innerhalb der EU in der Regel dreimal höher als der Standardpreis eines Inlandsanrufs. Während der Standardpreis einer Intra-EU-SMS mehr als doppelt so teuer war wie ein Inlands-SMS. In einigen Fällen war der Standardpreis eines Intra-EU-Anrufs bis zu zehnmal höher als der Standardpreis für Inlandsgespräche.

Neueste Nachrichten

Digital Decade logo
  • Pressemitteilung
  • 16 Juni 2025

Im Bericht der Europäischen Kommission über den Stand der digitalen Dekade 2025 wurden die Fortschritte der EU in den vier Zielbereichen für den digitalen Wandel der EU bis 2030 bewertet und Erfolge und Lücken in den Bereichen digitale Infrastruktur, Digitalisierung der Unternehmen, digitale Kompetenzen und Digitalisierung des öffentlichen Dienstes aufgezeigt.

A woman sitting with a laptop, browsing online.
  • Digibyte
  • 16 Juni 2025

Der Breitbandfonds „Connecting Europe“ (CEBF) hat den Meilenstein erreicht, dass in unterversorgten ländlichen und halbländlichen Teilen Europas eine Million Räumlichkeiten mit Glasfaser-Breitbandanschluss übergeben wurden, was die Fortschritte bei der Verwirklichung des politischen Ziels der digitalen Dekade eines stärker vernetzten und digital inklusiveren Europas vorantreibt.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Ziel der EU ist es, Europa bis 2030 zum am stärksten vernetzten Kontinent zu machen.