Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Platform-to-Business-Handelspraktiken

Die Europäische Kommission fördert Fairness und Transparenz für Unternehmen auf Online-Plattformen.

Gilt das P2B für Sie? Ein Erklärer für Unternehmen

fix-empty

Die Verordnung

Die EU-Verordnung über Plattform-zu-Business-Beziehungen (P2B-Verordnung) ist das erste Regelwerk für die Schaffung eines fairen, transparenten und vorhersehbaren Geschäftsumfelds für kleinere Unternehmen und Händler auf Online-Plattformen.

Die Kommission hat die Beobachtungsstelle für die Online-Plattformwirtschaft zusammen mit den neuen Vorschriften eingerichtet, um die neuesten Trends in diesem Sektor zu überwachen. Die Plattformen mussten sicherstellen, dass sie die P2B-Verordnung einhalten, bevor sie am 12. Juli 2020 in Kraft trat.

Warum es wichtig ist

Plattformen bieten beispiellose Effizienz beim Zugang zu grenzüberschreitenden Märkten und sind für Millionen erfolgreicher Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Während die Gateway-Position von Online-Plattformen es ihnen ermöglicht, Millionen von Nutzern zu organisieren, birgt sie auch das Risiko schädlicher Handelspraktiken, gegen die Unternehmen keinen wirksamen Rechtsbehelf haben.

Der direkte Schaden für Unternehmen sowie die Möglichkeit eines solchen Schadens untergraben das Innovationspotenzial von Plattformen. Mit der P2B-Verordnung verpflichtet sich die Kommission, Maßnahmen gegen unlautere Verträge und Handelspraktiken in den Plattform-to-Business-Beziehungen zu ergreifen.

Die Verordnung wird von einer Folgenabschätzung begleitet, die Erkenntnisse und Meinungen der Interessenträger enthält, die während einer zweijährigen Faktenfindung gesammelt wurden.

Leitlinien zu den Anforderungen an die Transparenz des Rankings

Die Kommission hat Leitlinien veröffentlicht, die sich mit den wichtigsten Anforderungen an Online-Plattformen befassen, die in der Verordnung festgelegt sind. Die Richtlinien decken alles ab, von der Notwendigkeit, wichtige algorithmische Parameter hinter dem Ranking zu identifizieren, bis hin zu ihrer Kommunikation mit Unternehmen.

Die Leitlinien werden Online-Plattformen dabei helfen, den Unternehmen die richtigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sie wiederum überlegen können, wie sie ihre Online-Sichtbarkeit am besten erhöhen und verwalten können. Letztlich ermöglicht dies den Verbrauchern, Waren und Dienstleistungen von höchster Qualität zu erhalten.

Diese Leitlinien werden auch wertvolle Unterstützung für die angemessene und wirksame Durchsetzung der Transparenzanforderungen bieten, um sicherzustellen, dass Online-Plattformen in ihren Ranking-Praktiken fair handeln.

Diese Richtlinien sind rechtlich nicht bindend.

Fragen und Antworten

Die Kommission hat ein Q & A-Dokument (.pdf) erstellt, das bei der Umsetzung der neuen Anforderungen als Checkliste für Online-Plattformen und Suchmaschinen, insbesondere für kleinere, dienen kann.

Das Q &A-Dokument kann Unternehmen auch dabei helfen, Informationen über ihre neuen Rechte und die verfügbaren Optionen zur Lösung von Problemen zu erhalten, die in ihren Geschäftsbeziehungen mit Online-Plattformen auftreten können. Es enthält nützliche Informationen für Online-Vermittlungsdienste, Suchmaschinen und repräsentative Organisationen oder Verbände.

Dieses Q &A ist auch in folgenden Sprachen verfügbar (öffnet als.pdf):

BG - CS - DA - DE - EL - ES - ET - FI - FR - HR - HU - IT - LT - LV - MT - NL - PL - PT - RO - SK - SL - SV.

Zugehörige Dokumente

Rechtsdokumente

Studien und Berichte

Konsultationen der Interessenträger

Neueste Nachrichten

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission leitet förmliches Verfahren gegen TikTok wegen Wahlrisiken nach dem Gesetz über digitale Dienste ein

Die Kommission hat heute ein förmliches Verfahren gegen TikTok wegen eines mutmaßlichen Verstoßes gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) im Zusammenhang mit der Verpflichtung von TikTok eingeleitet, systemische Risiken im Zusammenhang mit der Integrität der Wahlen ordnungsgemäß zu bewerten und zu mindern, insbesondere im Zusammenhang mit den jüngsten Präsidentschaftswahlen in Rumänien am 24. November.

PRESSEMITTEILUNG |
Die Kommission fordert Belgien, Bulgarien, Spanien, die Niederlande und Polen auf, das Gesetz über digitale Dienste einzuhalten

Die Europäische Kommission hat beschlossen, ein Aufforderungsschreiben an Bulgarien (INFR(2024)2241) und eine mit Gründen versehene Stellungnahme an Belgien (INFR(2024)2164), Spanien (INFR(2024)2165), die Niederlande (INFR(2024)2163) und Polen (INFR(2024)2041) zu richten, weil sie es versäumt haben, nationale Koordinatoren für digitale Dienste (DSC) im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) zu benennen oder zu bevollmächtigen.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Die Europäische Kommission will ein Umfeld fördern, in dem Online-Plattformen gedeihen, Nutzer fair behandeln und Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung illegaler Inhalte einzudämmen.