
© iStock - monsitj
Zuständigkeiten des Funkfrequenzausschusses (RSC)
Der RSC setzt sich aus Vertretern der Mitgliedstaaten zusammen und führt den Vorsitz der Europäischen Kommission. Der RSC unterstützt die Kommission bei der Ausarbeitung technischer Durchführungsbeschlüsse, um europaweit harmonisierte Bedingungen für die Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Funkfrequenzen zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Maßnahmen entwickelt, um sicherzustellen, dass Informationen über die Nutzung von Funkfrequenzen korrekt und zeitnah bereitgestellt werden.
Der Ausschuss übt seine Funktion durch Beratung und Prüfungsverfahren aus. Die Kommission erörtert ihre Vorschläge vor der Umsetzung mit den nationalen Verwaltungen, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen auf die verschiedenen nationalen Gegebenheiten abgestimmt werden.
Die interessierte Öffentlichkeit kann die Dokumente des RSC einsehen, einschließlich detaillierter Informationen über die Tätigkeiten des Ausschusses, die Geschäftsordnung und die Mitgliedschaft.
Technischer Support
Das RSC arbeitet eng mit der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT) zusammen. Die Kommission kann der CEPT Aufträge für die Entwicklung technischer Durchführungsmaßnahmen erteilen, mit denen harmonisierte Bedingungen für die Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Funkfrequenzen gewährleistet werden können. Diese Mandate legen die zu übernehmende Aufgabe und den Zeitrahmen fest, in dem sie erfüllt werden sollen.
Zwischen der CEPT und der Kommission wurde eine Vereinbarung zur Unterstützung der laufenden Tätigkeiten zur Harmonisierung der Funkfrequenzen und zum Nutzen aller Beteiligten ausgearbeitet.
Technische Umsetzungsmaßnahmen – der RSC bei der Arbeit
Der Funkfrequenzausschuss tritt normalerweise viermal im Jahr zusammen. Das Ergebnis und die Planung der Sitzungen finden Sie im Folgenden.
Anstehende RSC-Sitzungen:
RSC#79: 07-08/07/2022
RSC#80: 05-06/10/2022
RSC#81: 07-08/12/2022
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Wir ermöglichen nahtlose drahtlose Verbindungen über Grenzen hinweg, damit wir Medien teilen, auf dem Laufenden bleiben und die neuesten innovativen Technologien genießen können, wo immer wir die Koordination und Zusammenarbeit in Bezug auf Funkfrequenzen übernehmen. Dieser...
Siehe auch
Die Kommission legt ehrgeizige Konnektivitätsziele fest, die durch die weitverbreitete Einführung und Nutzung von Netzen mit sehr hoher Kapazität, einschließlich drahtloser Netze wie 5G, WLAN und Satellit, erreicht werden sollen.
Die EU möchte die gemeinsame Nutzung von Funkfrequenzen fördern, um sicherzustellen, dass sie effizient genutzt werden und die Nachfrage in der gesamten EU gedeckt wird.
Öffentliche Stellen nutzen Funkfrequenzen in einer Reihe von Bereichen, um das öffentliche Leben zu verbessern. Die EU-Politik trägt dazu bei, diese Bemühungen grenzüberschreitend zu koordinieren.
Durch einen erleichterten Zugang zu Funkfrequenzen wird sichergestellt, dass die EU ihre Konnektivitätsziele für die digitale Dekade erreicht.
Die Gruppe für Frequenzpolitik ist eine hochrangige Beratungsgruppe, die die Kommission bei der Entwicklung der Funkfrequenzpolitik unterstützt.