
Was ist das Innovationsradar?
Das Innovationsradar basiert auf einer von der Gemeinsamen Forschungsstelle entwickelten Methodik. Die mit dieser Methode erhobenen Daten dienen der Kategorisierung von EU-finanzierten Innovationen in Bezug auf Marktreife und disruptives Potenzial auf der Grundlage von Indikatorensystemen, die von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission entwickelt wurden. Sie unterstützt Innovatoren, indem sie eine Reihe gezielter Maßnahmen vorschlägt, um sie bei der Ausschöpfung ihres Marktpotenzials zu unterstützen.
Es sammelt nicht nur Datensätze über innovative Potenziale, sondern stellt auch sicher, dass EU-finanzierte Forscher und Innovatoren während ihres Projekts fachkundige Beratung über die am besten geeigneten Schritte erhalten, um mit ihrer Innovation den Markt zu erreichen.
Vernetzung mit Investoren
Das Innovation Radar zielt darauf ab, einen stetigen Fluss vielversprechender Technologieunternehmen zu schaffen, die sich zu zukünftigen Industriemeistern entwickeln können. Sie wird dabei durch das EU-finanzierte Projekt INNODEC unterstützt, das Investoren mit Investitionsmöglichkeiten verbindet, die sich aus den Ergebnissen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 ergeben.
Die Innovation Radar-Daten werden auch neue Technologie-Due-Diligence-Zentren in ganz Europa unterstützen, die im Rahmen der KMU-Strategie (.pdf) der Europäischen Kommission eingeführt werden. Mit dieser Initiative kofinanziert die Kommission ein Pilotprojekt zur Einrichtung mehrerer „Tech-Due-Diligence“-Zentren, die Dienstleistungen anbieten, die eine genauere Bewertung europäischer Hightech-Start-ups und späterer Technologie-KMU auf der Grundlage ihrer Technologie- und geistigen Eigentumsportfolios ermöglichen.
Die Innovation Radar Plattform
Während des Digital Day 2018 in Brüssel hat die Kommission ein datengestütztes Online-Tool für Innovation Radar ins Leben gerufen. Das Instrument macht Informationen über EU-finanzierte Innovationen öffentlich zugänglich. Die Innovation Radar-Plattform ist auch als Smartphone-App (iOS und Android) verfügbar.
Der Innovationsradar-Preis
Mithilfe des Radars werden die besten EU-finanzierten Innovatoren ermittelt, um mit ihren EU-finanzierten Innovationen um den jährlichen Innovationspreis für Innovation zu konkurrieren. Den Preis 2021 gewann MetGen aus Finnland.
Das Innovationsradar und die EU-Länder
Die EU-Länder haben den Wert und die Notwendigkeit eines solchen Instruments erkannt, und bis heute haben Minister aus 23 Ländern die Erklärung zum Innovationsradar (.pdf) unterzeichnet, die beim Digital Day 2018 ins Leben gerufen wurde.
Die Länder, die die Erklärung unterzeichnet haben, teilen das Bestreben der Kommission, das Innovationsradar zu nutzen, um die Entstehung eines dynamischen Ökosystems rund um die Ergebnisse der EU-Programme für Innovation und Innovation zu fördern. Sie demonstrieren auch ihr Engagement, mit der Europäischen Kommission zusammenzuarbeiten, um das Innovationsradar zu verbessern und die Radarmethodik in nationalen und regionalen Forschungs- und Innovationsprogrammen zu testen.