Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • EVENT
  • Veröffentlichung 25 Februar 2025

Das EU-Amt für künstliche Intelligenz veranstaltet einen persönlichen Workshop zur Festlegung bewährter Verfahren für die Bewertung systemischer Risiken

Am 28. April werden Mitglieder des Netzwerks der Bewerter und des KI-Büros in Brüssel zu einem persönlichen Workshop zusammenkommen, um Bewertungskriterien für die Bewertung von Systemrisiken bei allgemeinen KI-Modellen (GPAI) zu entwickeln.

Nahaufnahme von Händen, die auf einem Laptop mit einer Überlagerung eines stilisierten Gehirnumrisses tippen, der einen "KI" -Text enthält und mit verschiedenen Symbolen verbunden ist.

AdobeStock © KhunkornStudio

Das EU-Amt für künstliche Intelligenz hat ein Netzwerk von Bewertern einberufen, um die wissenschaftliche und praktische Bewertung von GPAI-Modellen voranzutreiben, insbesondere von Modellen, die systemische Risiken bergen. Mit dieser Initiative werden KI-Sicherheit, -Transparenz und -Compliance im Rahmen des EU-KI-Gesetzes und des KI-Verhaltenskodex für allgemeine Zwecke (im Folgenden „Verhaltenskodex“) unterstützt.

Das Network of Evaluators bringt Forschungseinrichtungen, Industrie und Regierungsbehörden zusammen. Derzeit liegt der Schwerpunkt auf der Verfeinerung der wissenschaftlichen Bewertungsmethoden der GPAI, um sie an das KI-Gesetz und den Verhaltenskodex anzupassen. Ein kürzlich stattgefundener Workshop im Dezember, an dem mehr als 70 Organisationen teilnahmen, diente als Ausgangspunkt für die Bewertung von KI-Modellen und das Risikomanagement. Erkenntnisse aus diesem Workshop haben das Network of Evaluators und seine Mission geprägt.

Anstehender Workshop in Brüssel

Der Workshop vom 28. April ist ein Schritt hin zur Integration der GPAI-Modellbewertung in den KI-Governance-Rahmen der EU. Um diese Bemühungen zu unterstützen, lädt das Amt für künstliche Intelligenz weitere Organisationen und einzelne Experten ein, an dem Workshop teilzunehmen und die Zukunft der KI-Evaluierung für allgemeine Zwecke in Europa mitzugestalten.

Pre- und Post-Workshop-Aktivitäten

Im Vorfeld des Workshops werden unabhängige Gutachter aktuelle Bewertungen anhand qualitativer Kriterien für proportionale Bewertungen systemischer Risiken bewerten, wie im KI-Gesetz und im Verhaltenskodex dargelegt. Während des Workshops werden Teilnehmer und Bewerter diese Proportionalitätskriterien kollaborativ diskutieren. Eine Zusammenfassung nach dem Workshop wird wichtige Erkenntnisse hervorheben, einschließlich einer hochrangigen Zusammenfassung der Bereiche, in denen die Bewertungen bereits mit den Kriterien übereinstimmen, vorhandener Lücken und Möglichkeiten, die Kriterien für eine größere praktische Wirkung zu verfeinern.

Wie man teilnimmt

Interessierte Organisationen können ihre Bewertungen über Openreview oder über EU Survey einreichen. Nur Bewertungen, die für das Systemrisiko nach dem KI-Gesetz relevant sind, werden für die Teilnahme berücksichtigt. Wenn Sie an einem Beitrag als Gutachter interessiert sind, füllen Sie die EU-Umfrage aus. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an CNECT-A3@ec.europa.eu. Qualitativ hochwertige Gutachterinnen und Gutachter können ebenfalls zur Teilnahme am Workshop eingeladen werden.