Haftungsausschluss
Die Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie der Europäischen Kommission unterhält diese Website im Namen der Europäischen Kommission, um den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen über ihre Initiativen und die Politik der Europäischen Union im Allgemeinen zu verbessern. Unser Ziel ist es, diese Informationen zeitnah und korrekt zu halten. Wenn uns Fehler zur Kenntnis gebracht werden, werden wir versuchen, sie zu korrigieren. Die Kommission übernimmt jedoch keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Informationen auf dieser Website.
Diese Informationen sind:
- nur allgemeiner Natur und ist nicht dazu bestimmt, die besonderen Umstände einer bestimmten Person oder Einrichtung zu berücksichtigen.
- nicht unbedingt umfassend, vollständig, genau oder aktuell
- manchmal mit externen Websites verbunden, auf denen die Kommissionsdienststellen keine Kontrolle haben und für die die Kommission keine Verantwortung übernimmt
- keine professionelle oder juristische Beratung (wenn Sie spezifische Beratung benötigen, sollten Sie immer einen entsprechend qualifizierten Fachmann konsultieren).
Bitte beachten Sie, dass nicht garantiert werden kann, dass ein online verfügbares Dokument einen offiziell angenommenen Text exakt reproduziert. Nur das Amtsblatt der Europäischen Union (die gedruckte Ausgabe oder seit dem 1. Juli 2013 die elektronische Ausgabe auf der EUR-Lex-Website) ist verbindlich und entfaltet Rechtswirkungen.
Unser Ziel ist es, Störungen durch technische Fehler zu minimieren. Einige Daten oder Informationen auf unserer Website wurden jedoch möglicherweise in Dateien oder Formaten erstellt oder strukturiert, die nicht fehlerfrei sind, und wir können nicht garantieren, dass unser Service nicht unterbrochen oder anderweitig von solchen Problemen betroffen ist. Die Kommission übernimmt keine Verantwortung für solche Probleme, die durch die Nutzung dieser Website oder verlinkter externer Websites entstehen.
Dieser Haftungsausschluss dient nicht dazu, die Haftung der Kommission unter Verstoß gegen die im anwendbaren nationalen Recht festgelegten Anforderungen einzuschränken und ihre Haftung für Angelegenheiten auszuschließen, die nach diesem Recht nicht ausgeschlossen werden können.
Copyright-Hinweis
© Europäische Union, 1995-2022
Die Wiederverwendungspolitik der Kommission wird durch den Beschluss der Kommission vom 12. Dezember 2011 über die Weiterverwendung von Kommissionsdokumenten umgesetzt.
Sofern nicht anders angegeben (z. B. in einzelnen Urheberrechtsvermerken), sind Inhalte, die der EU auf dieser Website gehören, unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) lizenziert. Dies bedeutet, dass eine Weiterverwendung zulässig ist, sofern entsprechende Gutschriften angegeben und Änderungen angegeben werden.
Sie müssen möglicherweise zusätzliche Rechte freigeben, wenn ein bestimmter Inhalt identifizierbare Privatpersonen darstellt oder Werke Dritter umfasst. Um Inhalte zu verwenden oder zu reproduzieren, die nicht im Besitz der EU sind, müssen Sie möglicherweise die Erlaubnis direkt von den Rechteinhabern einholen. Software oder Dokumente, die unter gewerbliche Schutzrechte wie Patente, Marken, eingetragene Geschmacksmuster, Logos und Namen fallen, sind von der Wiederverwendungspolitik der Kommission ausgenommen und sind nicht an Sie lizenziert.
Leitlinien für die Kreditvergabe
Für digitale Medien sollte der Kredit wie folgt vergeben werden:
- geben Sie den Titel der Arbeit an,
- die Arbeit der Europäischen Union zuzuordnen,
- Zitat für die Quellarbeit URL die URL der Webseite der Digital Strategy Website, auf der Arbeit veröffentlicht wurde.
Für gedruckte Veröffentlichungen sollte der Kredit wie folgt angegeben werden:
- geben Sie den Titel der Arbeit an,
- geben Sie den Namen des/der Autor(en) an,
- die Arbeit der Europäischen Union zuzuordnen,
- Angabe der Veröffentlichungsreferenzen,
- zitieren Sie die Quelle als Europäische Kommission, Digitale Strategie digital-strategy.ec.europa.eu.
Bitte beachten Sie, dass es bei gedruckten Publikationen ausreichen würde, die Erwähnung direkt (und nur) in die Publikation aufzunehmen.
Datenschutzerklärung für Biografien
Verarbeitungsvorgang: Biografien auf der Website der Digitalen Strategie
Datenverantwortlicher: Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien; Referat Kommunikation (CNECT.D.4)
Aufzeichnungsreferenz: DPR-EC-04786
Warum und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
Zweck des Verarbeitungsvorgangs: Europäische Kommission, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien; Das Referat Kommunikation (CNECT.D.4) ermöglicht es den vom Kommunikationsteam ausgewählten Personen, ihre Biografie auf der Website der Digitalen Strategie zu veröffentlichen.
Die häufigsten Verwendungen für die Biografie sind: Veröffentlichung von Informationen eines Verfassers eines Blogbeitrags, eines Redners in einer Konferenz oder eines Mitglieds einer Sachverständigengruppe, die die Kommission berät, usw.
Aus welchen rechtlichen Gründen verarbeiten wir die personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, weil Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung per E-Mail an den für die Verarbeitung Verantwortlichen erteilt haben (Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung (EU) 2018/1725).
Welche personenbezogenen Daten wir erheben und weiter verarbeiten
Die Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien; Das Referat Kommunikation (CNECT.D.4) veröffentlicht personenbezogene Informationen, wie sie von der betroffenen Person bereitgestellt werden:
- Name (persönlich und familiär)
- Porträtfotografie (optional)
- Personen Biografie
Die betroffene Person sendet die oben genannten Informationen an Redakteure der Website, die sie auf der Website veröffentlichen.
Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf
Die Biografien sind Teil des öffentlich zugänglichen Inhalts der Website und bleiben für die gesamte Lebensdauer dieser Website dort.
Der Herausgeber löscht die Biografie innerhalb einer Woche auf Anfrage der betroffenen Person.
Wie schützen und schützen wir Ihre personenbezogenen Daten
Alle personenbezogenen Daten werden auf den Servern der Europäischen Kommission gespeichert. Alle Verarbeitungsvorgänge werden gemäß dem Beschluss (EU, Euratom) 2017/46 der Kommission vom 10. Januar 2017 über die Sicherheit der Kommunikations- und Informationssysteme in der Europäischen Kommission durchgeführt.
Wer Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten hat und an wen sie weitergegeben wird
Die Biografie ist ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Digital Strategy Website für jeden Internetnutzer zugänglich.
Was sind deine Rechte und wie kannst du sie ausüben?
Als „betroffene Person“ gemäß Kapitel III (Artikel 14-25) der Verordnung (EU) 2018/1725 haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an den Verantwortlichen zu widerrufen.
Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist.
Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, oder im Falle eines Widerspruchs den Datenschutzbeauftragten. Bei Bedarf können Sie sich auch an den Europäischen Datenschutzbeauftragten wenden.
Kontaktinformationen
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung (CNECT-D4@ec.europa.eu) hat die Ausübung der Rechte gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725, bei Kommentaren, Fragen oder Bedenken oder auf Beschwerde bezüglich der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.
Der Datenschutzbeauftragte der Kommission (DATA-PROTECTION-OFFICER@ec.europa.eu) in Bezug auf Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725.
Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB edps@edps.europa.eu), um Beschwerde einzulegen (d. h. Sie können Beschwerde einlegen), wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen verletzt wurden.
Datenschutzerklärung für Newsroom-Benachrichtigungen
Aufzeichnungsreferenz: DPR-EC-03928
Die Europäische Kommission (im Folgenden „Kommission“) verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Ihre Privatsphäre zu respektieren. Die Kommission erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union und zum freien Datenverkehr.
Diese Datenschutzerklärung erläutert den Grund für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Art und Weise, wie wir alle bereitgestellten personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und schützen, wie diese Informationen verwendet werden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Sie enthält auch die Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, mit dem Sie Ihre Rechte ausüben können, des Datenschutzbeauftragten und des Europäischen Datenschutzbeauftragten.
Die Informationen im Zusammenhang mit dem Verarbeitungsvorgang „Verwaltung von Abonnements für den Erhalt von Informationen über Newsroom“, die von den Dienststellen der Europäischen Kommission durchgeführt werden, sind nachstehend aufgeführt.
Warum und wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Zweck des Verarbeitungsvorgangs: der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten weiter, damit Sie über unseren Newsletter oder Benachrichtigungen Informationen erhalten können, die Sie zu verschiedenen Themen im Bereich (a) Dienst(en) der Europäischen Kommission angefordert haben.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling verwendet.
Auf welchen rechtlichen Grundlagen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Sie haben sich abonniert, um Informationen zu verschiedenen Themen im Bereich (a) Dienst(en) der Europäischen Kommission zu erhalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Erhalts der angeforderten Informationen durch unseren Newsletter oder Benachrichtigungen eingewilligt haben.
Welche personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir weiter?
Zur Durchführung dieses Verarbeitungsvorgangs erhebt der für die Verarbeitung Verantwortliche die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
- ihre E-Mail-Adresse;
- Häufigkeit der Meldungen und
- Themen von Interesse.
Diese personenbezogenen Daten sind erforderlich, um die Erbringung der Dienstleistung für Sie als Abonnent zu gewährleisten.
Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Der Datenverantwortliche speichert Ihre personenbezogenen Daten nur für einen Zeitraum von fünf Jahren nach Ihrer letzten Interaktion mit den Kommissionsdienststellen oder bis Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Wenn Sie ein Profil erstellt haben, um von den Diensten des Connect Newsrooms zu profitieren, können Sie die personenbezogenen Daten jederzeit bearbeiten. Sie können auch Ihr Profil und die mit Ihrem Profil verknüpften personenbezogenen Daten löschen.
Sie können auch an das dedizierte Postfach CNECT-NEWSROOM@ec.europa.eu schreiben und bitten, sich von der Mailingliste abzumelden oder dem Abmeldelink in der E-Mail zu folgen, die Sie erhalten haben.
Wie schützen und schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Alle personenbezogenen Daten in elektronischer Form (E-Mails, Dokumente, Datenbanken, hochgeladene Datenmengen usw.) werden auf den Servern der Europäischen Kommission gespeichert. Alle Verarbeitungsvorgänge werden gemäß dem Beschluss (EU, Euratom) 2017/46 der Kommission vom 10. Januar 2017 über die Sicherheit von Kommunikations- und Informationssystemen in der Europäischen Kommission durchgeführt.
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat die Kommission eine Reihe technischer und organisatorischer Maßnahmen ergriffen. Technische Maßnahmen umfassen geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Online-Sicherheit, des Risikos des Datenverlusts, der Änderung von Daten oder des unbefugten Zugriffs unter Berücksichtigung des mit der Verarbeitung verbundenen Risikos und der Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten. Organisatorische Maßnahmen umfassen die Beschränkung des Zugangs zu den personenbezogenen Daten ausschließlich auf befugte Personen, die für die Zwecke dieses Verarbeitungsvorgangs berechtigte Kenntnisse benötigen.
Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und an wen werden diese weitergegeben?
Der Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten wird den für die Durchführung dieses Verarbeitungsvorgangs zuständigen Bediensteten der Kommission und anderen bevollmächtigten Bediensteten der Kommission nach dem Grundsatz „Wissensbedarf“ gewährt. Diese Mitarbeiter halten sich an gesetzliche und gegebenenfalls zusätzliche Vertraulichkeitsvereinbarungen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 3 Absatz 13 der Verordnung (EU) 2018/1725 Behörden (z. B. Rechnungshof, EU-Gerichtshof), die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung im Einklang mit dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten können, nicht als Empfänger angesehen werden. Die weitere Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Die Informationen, die wir sammeln, werden nicht an Dritte weitergegeben, außer in dem Umfang und zu dem Zweck, den wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Was sind Ihre Rechte und wie können Sie sie ausüben?
Sie haben spezifische Rechte als „betroffene Person“ gemäß Kapitel III (Artikel 14-25) der Verordnung (EU) 2018/1725, insbesondere das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und diese zu berichtigen, falls Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Gegebenenfalls haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen und das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben eingewilligt, Ihre personenbezogenen Daten dem Datenverantwortlichen für den vorliegenden Verarbeitungsvorgang zur Verfügung zu stellen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Datenverantwortlichen unter CNECT-D4@ec.europa.eubenachrichtigen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist.
Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, oder im Falle eines Widerspruchs den Datenschutzbeauftragten. Bei Bedarf können Sie sich auch an den Europäischen Datenschutzbeauftragten wenden. Ihre Kontaktinformationen finden Sie unter der Rubrik „Kontaktinformationen“ unten.
Wenn Sie Ihre Rechte im Zusammenhang mit einer oder mehreren spezifischen Verarbeitungsvorgängen ausüben möchten, geben Sie bitte in Ihrer Anfrage deren Beschreibung (d. h. ihre Aktenverweise(n) gemäß der Überschrift „Wo finden Sie detailliertere Informationen?“ an.
Kontaktinformationen
- Der Datenverantwortliche
Wenn Sie von Ihren Rechten gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 Gebrauch machen möchten, wenn Sie Anmerkungen, Fragen oder Bedenken haben oder eine Beschwerde bezüglich der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen unter CNECT-D4@ec.europa.eu.
- Der Datenschutzbeauftragte der Kommission
Sie können sich bei Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 an den Datenschutzbeauftragten data-protection-officer@ec.europa.eu wenden.
- Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB)
Sie haben das Recht, sich an den Europäischen Datenschutzbeauftragten (edps@edps.europa.eu) zu wenden (d. h. Sie können Beschwerde einlegen), wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen verletzt wurden.
Wo finden Sie detailliertere Informationen?
Der Datenschutzbeauftragte der Kommission (DSB) veröffentlicht das Register aller Verarbeitungen personenbezogener Daten durch die Europäische Kommission, die dokumentiert und ihm mitgeteilt wurden. Sie können über den folgenden Link auf das Register zugreifen: http://ec.europa.eu/dpo-register
Dieser spezifische Verarbeitungsvorgang wurde mit folgendem Aktenzeichen in das öffentliche Register des DSB aufgenommen: DPR-EC-03928.
Mehrsprachigkeit
Die GD CNECT ist dabei, eine mehrsprachige Website zu erstellen, damit die Nutzer auf Informationen in allen Amtssprachen der EU zugreifen können.
Web-Seiten sind derzeit in englischer und französischer Sprache im Rahmen einer Testphase für Mehrsprachigkeit verfügbar. Alle anderen Amtssprachen der EU werden bis Ende des 2. Quartals 2022 eingeführt.
Die Sprachwissenschaftler der Kommission haben Landingpages für jeden Politikbereich übersetzt. Andere Seiten verwenden eTranslation (siehe spezifische Bekanntmachung), den maschinellen Übersetzungsdienst der Kommission.