
© Boonyakiat Chaloemchavalid iStock GettyImages
Die Aufforderung hat ein Gesamtbudget von 21 Mio. EUR (5-7 Mio. EUR pro Projekt).
Die Pilotprojekte werden skalierbare und reproduzierbare GenAI-Lösungen in die öffentliche Verwaltung einführen und dazu beitragen, die Entscheidungsfindung zu verbessern, interne Prozesse zu optimieren, die Zugänglichkeit zu verbessern und bürokratische Verfahren zu vereinfachen.
Dieser Infotag zielt darauf ab, eine eingehende Präsentation der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für GenAI-Piloten zu bieten, in der die Ziele, Anforderungen und erwarteten Ergebnisse dargelegt werden. Es wird auch die Vernetzung zwischen öffentlichen Verwaltungen, die an ähnlichen Anwendungsfällen interessiert sind, Integratoren und anderen Interessenträgern erleichtern, um die Bildung von Projektkonsortien zu unterstützen.
Die Teilnehmer haben dann die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse oder die Art und Weise, wie sie den Einsatz von GenAI-Lösungen in PA ins Auge gefasst haben, vorzustellen oder ihr Interesse an Makrobereichen/Sektoren durch strukturierte Pitching-Sitzungen und interaktive Diskussionen zu bekunden. Um die Zusammenarbeit weiter zu unterstützen, wird ein Online-Matchmaking-Tool zur Verfügung gestellt, das öffentlichen Verwaltungen und anderen Interessenträgern dabei hilft, sich auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und Bedürfnisse zu vernetzen.
Sitzung 2: KI-Strategie anwenden - Workshop Öffentlicher Sektor
Sie sind herzlich eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen, der dem öffentlichen Sektor gewidmet ist und im Rahmen der Strategie „KI anwenden“ der Europäischen Kommission organisiert wird.
Ziel
Die Apply AI-Strategie zielt darauf ab, die Einführung und Innovation von KI zu beschleunigen und gleichzeitig von in Europa hergestellten KI-Lösungen zu profitieren.
Dieser Workshop wird sich mit vielversprechenden KI-Lösungen für den öffentlichen Sektor befassen und strukturiertes Feedback von Interessenträgern erhalten.
Ziele
- Vorstellung eines Ansatzes zur Ermittlung wirkungsvoller KI-Lösungen für den öffentlichen Sektor.
- Besprechen Sie KI-Lösungen für potenzielle Auswirkungen, Implementierungsanforderungen und Skalierbarkeit.
- Ausrichtung von KI-Lösungen auf die strategischen Prioritäten der EU und Bewältigung der Herausforderungen der Industrie.
Teilnehmer zu:
- Bieten Sie strukturiertes Feedback zu möglichen vielversprechenden KI-Lösungen.
- Besprechen Sie den Umsetzungsbedarf: wie Datenqualität, technische Integration und Talentbedarf.
- Ermittlung von Hindernissen und Risiken für die Annahme und Vorschlag von Minderungsmaßnahmen unter Berücksichtigung bestehender KI-Unterstützungsinfrastrukturen.
Ergebnis
Ermittlung möglicher KI-Lösungen mit hohem Transformationspotenzial als Richtschnur für künftige politische Initiativen und Unterstützungsinstrumente wie KI-Fabriken und europäische digitale Innovationszentren.
Entwurf der Tagesordnung (vorläufig)
Zeit | Tagesordnungspunkt |
09:30 - 10:45 | Vorstellung der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Überblick über Ziele, Anforderungen und erwartete Ergebnisse, gefolgt von einer Q&A-Sitzung |
10:45 - 12:30 | Pitching-Sitzung: Herausforderungen & GenAI Lösungen Öffentliche Verwaltungen präsentieren ihre Bedürfnisse / Interessengebiete, gefolgt von europäischen Start-ups und KMU, die ihre GenAI-Lösungen präsentieren. |
12:45 - 13:30 | Mittagspause |
13:30 - 15:00 | KI anwenden: KI-Anwendungsfälle der öffentlichen Verwaltung Präsentation von KI-Anwendungsfällen für öffentliche Verwaltungen, Validierung der relevantesten Anwendungen und Rückmeldungen von Interessenträgern über Slido. |
15:00 - 15:30 | Schlussbemerkungen |
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an CNECT-AI-IN-PUBLIC-ADMINISTRATION@ec.europa.eu
Veranstalter: Europäische Kommission, GD CNECT – Kontaktinformationen
des Amtes für künstliche Intelligenz. Ivana Zeppa und Melhem Doud (über CNECT-AI-IN-PUBLIC-ADMINISTRATION@ec.europa.eu)Verantwortliches
Team: AI Office - Exzellenz in KI und Robotik (Referat A.1)