
Das Forum „Sicheres Internet“ (SIF) ist eine wichtige jährliche internationale Konferenz in Europa, auf der politische Entscheidungsträger, Forscher, Strafverfolgungsbehörden, Jugendliche, Eltern und Betreuungspersonen, Lehrkräfte, NRO, Vertreter der Industrie, Sachverständige und andere relevante Akteure zusammenkommen, um die neuesten Trends, Chancen, Risiken und Lösungen im Zusammenhang mit der Online-Sicherheit von Kindern und der Verbesserung des Internets zu erörtern.
Die diesjährige Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. November 2023, im Hybrid-*-Format statt, wobei das Thema „Stärkung der Kompetenzen für die digitale Dekade“ lautet.
Die Europäische Union hat 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen: ein Jahr, in dem Kompetenzen in den Mittelpunkt gestellt werden, in dem die entscheidende Bedeutung hervorgehoben wird, die Menschen mit den Kompetenzen auszustatten, die sie benötigen, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein. Mit dieser Ausweisung sollen die ehrgeizigen Pläne der EU für die digitale Dekade unterstützt werden, wonach 80 % aller Erwachsenen bis 2030 über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen sollen. In der anschließenden Europäischen Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen für die digitale Dekade wurde eine besondere Priorität festgelegt, wonach „Kinder und junge Menschen online geschützt und gestärkt werden sollten“. Im Rahmen dieser Mitteilung verpflichten sich die EU-Organe, „alle Kinder in die Lage zu versetzen, die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben, um sich aktiv und sicher in der Online-Umgebung zurechtzufinden und sachkundige Entscheidungen zu treffen.“
Darüber hinaus ist die EU-Kinderrechtsstrategie eine wichtige politische Initiative der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, alle Kinder besser zu schützen, sie bei der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen und sie in den Mittelpunkt der Politikgestaltung der EU zu stellen. Die europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (auch bekannt als BIK±Strategie) stellt ihren digitalen Arm dar und beruht auf drei Hauptpfeilern:
- Sichere digitale Erfahrungen zum Schutz von Kindern vor schädlichen und illegalen Online-Inhalten, Verhaltensweisen, Kontakten und Risiken als junge Verbraucher und zur Verbesserung ihres Wohlergehens im Internet durch ein sicheres, altersgerechtes digitales Umfeld, das unter Wahrung des Kindeswohls geschaffen wird.
- Stärkung der digitalen Kompetenz, damit alle Kinder, auch diejenigen, die sich in Situationen der Schutzbedürftigkeit befinden, die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sich im Online-Umfeld sicher und verantwortungsbewusst auszudrücken.
- Aktive Teilhabe, Achtung von Kindern, indem ihnen ein Mitspracherecht im digitalen Umfeld eingeräumt wird, mit stärker von Kindern geleiteten Aktivitäten zur Förderung innovativer und kreativer sicherer digitaler Erfahrungen.
Im Laufe des Jahres 2023 werden wir zunehmend die Auswirkungen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) beobachten, einem neuen Paket europäischer Vorschriften, mit denen sichergestellt werden soll, dass alle Nutzer, insbesondere Kinder, junge Menschen und schutzbedürftige Nutzer, im Internet integriert und sicher sind. Darüber hinaus soll mit dem Gesetz über digitale Dienste sichergestellt werden, dass alle Organisationen, die Online-Plattformen und -Dienste anbieten, die Rechte aller Nutzer schützen, Risiken begrenzen und der Verbreitung schädlicher oder illegaler Inhalte ein Ende setzen. Parallel dazu wird im Rahmen der BIK±Strategie ein umfassender EU-Verhaltenskodex für altersgerechte Gestaltung entwickelt, der auf dem im Gesetz über digitale Dienste vorgesehenen Rechtsrahmen aufbaut und dessen Umsetzung unterstützt, um die Privatsphäre und die Sicherheit junger Nutzer im Internet zu gewährleisten.
Im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen und dieser anderen politischen Bestimmungen wird sich das Forum „Sicheres Internet“ 2023 insbesondere auf die Säulen 2 und 3 der BIK±Strategie konzentrieren, wobei die digitale Befähigung und die aktive Teilhabe/Achtung in Bezug auf Kinder und Jugendliche untersucht werden. Das Forum wird sich bemühen, Initiativen im Zusammenhang mit der Entwicklung digitaler Kompetenzen für Kinder, Eltern und Lehrer zu erörtern und zu präsentieren, wobei auch den Bedürfnissen schutzbedürftiger Nutzer besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Veranstaltung wird von Jugendlichen geleitet, wobei junge Menschen eine aktive Rolle bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Forums spielen.
Professor Amanda Third (PhD) wird den Leitartikel mit dem Titel „Life online“ – die Fähigkeiten und Kompetenzen, die erforderlich sind, um gedeihen zu können, vorlegen.
Professor Third ist Professorin für Forschung am Institut für Kultur und Gesellschaft, Ko-Direktor des Young and Resilient Research Centre an der West-Sydney-Universität und Fakultätsassistent am Berkman Klein Center for Internet and Society an der Harvard University (2020–2023). Ein internationaler Experte für jugendzentrierte partizipative Forschung untersucht Amandas Arbeit die Überschneidungen zwischen den technologischen Praktiken von Kindern und jungen Menschen und ihrer psychischen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden, wobei der Schwerpunkt auf marginalisierten Gruppen und rechtebasierten Ansätzen liegt. Sie hat kinderzentrierte Projekte geleitet, um die Erfahrungen von Kindern mit dem digitalen Zeitalter in über 70 Ländern zu verstehen und mit Partnern aus Unternehmen, Regierungen und gemeinnützigen Sektoren sowie mit Kindern und Jugendlichen selbst zusammenzuarbeiten.
Die Teilnehmer des Forums „Sichereres Internet“ werden auch von jungen Influencern hören, die ihre persönlichen Erfahrungen darüber austauschen, was sie getan haben, um die einschlägigen Herausforderungen zu bewältigen und Gegner im sich rasch wandelnden Online-Raum zu überwinden, und gleichzeitig dazu beitragen werden, die Kompetenzentwicklung unter ihren Gleichaltrigen zu fördern. In einer interaktiven Sitzung unter der Leitung von BIK Youth Podiumsdiskussionen erhalten Sie Einblicke in die Frage, wie ein junges Internet im Jahr 2023 wirklich ist!