Am Montag, 9. Oktober, von 16.00 bis 18.00 Uhr findet eine Livestream- Veranstaltung mit Rednern aus dem Bereich Bildung und fortgeschrittene digitale Kompetenzen statt, die ihre Einblicke in die Bedeutung des Codierens austauschen und Live mit Schulen in Verbindung bringen werden, die bemerkenswerte Programmierbildungsmaßnahmen vorstellen.
Es besteht ein erheblicher Mangel an Fachkräften, die fortgeschrittene digitale Technologien einsetzen, während IKT-Spezialisten sowie Mädchen und Frauen in der EU im digitalen Bereich unterrepräsentiert sind. Die EU setzt sich dafür ein, die grundlegenden digitalen Kompetenzen von mindestens 80 % der 16- bis 74-Jährigen zu verbessern. Aus dem ersten Bericht über den Stand der digitalen Dekade geht hervor, dass die EU ohne wesentliche Veränderungen weit zurückfallen wird, da bis 2030 nur 59 % der Bevölkerung über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen – daher muss noch mehr getan werden, um das EU-Ziel zu erreichen.
Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt, erklärte:
In den nächsten Jahren wird die EU immer mehr qualifizierte und kreative IKT-Spezialisten benötigen. Wir müssen dazu beitragen, das Interesse junger Menschen zu wecken und sie von frühester Kindheit an zu ermutigen, sich an Wissenschaft und Technologie zu beteiligen. Die EU Code Week ist eine wichtige Initiative, um Kinder an Codierungs- und Rechenaktivitäten zu beteiligen.
In diesem Jahr findet die 11. Ausgabe der EU Code Week statt und findet vom 7. bis 22. Oktober statt. Jeder kann teilnehmen, während gleichzeitig Materialien in 29 Sprachen kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, um Organisatoren von Aktivitäten zu unterstützen, z. B. Lehrkräfte, und eine interaktive Karte zeigt die Aktivitäten nach Bereichen.