Die Kommission hat eine Reihe möglicher Maßnahmen zur Förderung von Innovation, Sicherheit und Resilienz digitaler Infrastrukturen vorgelegt. Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft hängt von diesen fortgeschrittenen digitalen Netzinfrastrukturen und -diensten ab, da schnelle, sichere und weit verbreitete Konnektivität für die Einführung der Technologien, die uns in die Welt von morgen bringen werden, von entscheidender Bedeutung ist: Telemedizin, automatisiertes Fahren, vorausschauende Instandhaltung von Gebäuden oder Präzisionslandwirtschaft.
Die EU-Mitgliedstaaten haben mit Unterstützung der Kommission und der ENISA (EU-Agentur für Cybersicherheit) einen Bericht über die Cybersicherheit und Resilienz der Kommunikationsinfrastrukturen und -netze der EU vorgelegt.
Die Empfehlung zur Sicherheit und Resilienz von Unterwasserkabelinfrastrukturen enthält eine Reihe von Maßnahmen auf nationaler und EU-Ebene, die darauf abzielen, die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Unterseekabeln durch eine bessere Koordinierung in der gesamten EU zu verbessern, sowohl in Bezug auf die Governance als auch die Finanzierung.
Die EU-Mitgliedstaaten haben mit Unterstützung der Europäischen Kommission und der ENISA, der Agentur der EU für Cybersicherheit, einen Bericht über die Cybersicherheit und die Ausfallsicherheit der Kommunikationsinfrastrukturen und -netze Europas veröffentlicht. Dies war ein weiterer wichtiger Schritt bei der koordinierten Arbeit auf EU-Ebene zur Sicherheit der Telekommunikation und ergänzt die bereits geleistete Arbeit zur 5G-Cybersicherheit.
This Recommendation complements other sources of guidance on the European Electronic Communications Code and aims to promote the internal market for electronic communications networks and services.
Diese Empfehlung ergänzt andere Orientierungsquellen zum europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation und zielt darauf ab, den Binnenmarkt für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste zu fördern.
Die Kommission hat das erste europäische System für die Cybersicherheitszertifizierung im Einklang mit dem EU-Rechtsakt zur Cybersicherheit angenommen. Das System bietet ein unionsweites Regelwerk und Verfahren für die Zertifizierung von IKT-Produkten während ihres Lebenszyklus, um sie für die Nutzer vertrauenswürdiger zu machen.
Am 29. Januar leitete die Europäische Kommission eine eingehende Untersuchung des Entwurfs einer Marktanalyse der estnischen nationalen Regulierungsbehörde (ECPTRA) und des Vorschlags zur Regulierung der Vorleistungsmärkte für den Breitbandzugang ein.
Am 29. Januar leitete die Europäische Kommission eine eingehende Untersuchung des Entwurfs einer Marktanalyse der nationalen maltesischen Regulierungsbehörde (MCA) zur Regulierung des Vorleistungsmarkts für den Zugang zu physischen und virtuellen Infrastrukturen ein.
Die Europäische Kommission hat eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht, in der die Vorschriften für die Regelung der angemessenen Nutzung des Roamings überprüft werden.