Die Kommission hat eine Aufforderung zur Stellungnahme veröffentlicht, in der alle Interessenträger aufgefordert werden, einen Beitrag zur künftigen EU-Strategie für Start-up-Unternehmen und Scaleup-Unternehmen zu leisten.
Die Kommission hat den Kompass für Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt, die erste wichtige Initiative dieses Mandats, die einen strategischen und klaren Rahmen für die Steuerung der Arbeit der Kommission bietet.
Die Kommission hat ein Netzwerk vertrauenswürdiger Investoren ins Leben gerufen, das eine Gruppe von Investoren zusammenbringt, die bereit sind, gemeinsam mit der EU in innovative Deep-Tech-Unternehmen in Europa zu investieren.
Am 4. Juli fand der zweite Politikworkshop des StepUp-Projekts statt. Dieser Workshop brachte verschiedene Interessengruppen zusammen, um entscheidende Faktoren zu diskutieren, die Innovation vorantreiben und diejenigen, die sie behindern.
Bei der Veranstaltung „EU Innovation Catalyst“ am 16. April in Brüssel kamen politische Entscheidungsträger, Investoren, Innovatoren und Brancheninsider zusammen, um das europäische Startup-Ökosystem zu erkunden und künftige Maßnahmen zur Förderung von Innovation zu erörtern.
Das StepUp-Projekt zielt darauf ab, ein dynamisches Innovationsökosystem zu fördern, indem die wichtigsten Herausforderungen für Start-ups angegangen werden. Der erste Politikworkshop, der am 16. Mai 2024 stattfand, brachte eine vielfältige Gruppe von Interessenträgern zusammen, um diese Herausforderungen zu erörtern und umsetzbare Lösungen zu entwickeln.
Die Kommission hat eine Änderung des Arbeitsprogramms 2023-24 des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont Europa“ angenommen. Mit dem Änderungsantrag werden bisher nicht zugewiesene Mittel für Horizont Europa mobilisiert, um den Haushalt 2024 um fast 1,4 Mrd. EUR auf insgesamt 7,3 Mrd. EUR aufzustocken.
Durch den Handels- und Technologierat (TTC) haben die USA und die EU eine einzigartige Gelegenheit, die Zusammenarbeit in Forschung und Innovation zu fördern und sicherzustellen, dass die Entwicklung und der Einsatz von 6G-Technologien mit gemeinsamen Grundsätzen und Werten in Einklang stehen.
Um die Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu stärken, sollten die politischen Entscheidungsträger der EU und der USA sicherstellen, dass KMU in der nächsten Phase des digitalen Wandels an vorderster Front stehen.