Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • EVENT
  • Veröffentlichung 25 Februar 2025

VentureBridge: Start-ups & Corporates Connect GmbH

VentureBridge 2025 wird von der EU unterstützte Start-ups mit Unternehmen und Investoren verbinden, um Innovation und Wachstum zu fördern. Die Veranstaltung bietet Startup-Pitches, Experteneinblicke und Networking-Möglichkeiten, um marktreife Lösungen und strategische Partnerschaften zu unterstützen.

An aerial view of Port Vell in Barcelona, featuring the historic Customs House, a marina filled with yachts, and the Rambla de Mar bridge. The 'Innovation Radar Bridge' logo is overlaid in the bottom right corner.

©Marco Rubino

Am 7. März 2025 wurde die „VentureBridge: Die Veranstaltung „Startups & Corporates Connect“ findet in Barcelona statt. Die Veranstaltung, die vom Projekt Innovation Radar Bridge (IRB) im The Social Hub organisiert wird, bringt europäische Startups, die von EU-Förderprogrammen unterstützt werden, Unternehmensvertreter und Investoren zusammen.

VentureBridge wird als Plattform für die Präsentation von Startups dienen, die marktreife Lösungen entwickelt haben und nach Skalierungsmöglichkeiten suchen. Die Veranstaltung bietet Startup-Präsentationen, Networking-Sessions und Diskussionen über Unternehmensinvestitionsstrategien in der europäischen Innovationslandschaft.

Veranstaltungsagenda

  • 13.30–14.05 Uhr: Registrierung
  • 14.05–14.10 Uhr: Einleitende Bemerkungen von Thomas Ohr, CEO von EU-Startups
  • 14.10–14.40 Uhr: Erläuterung des Berichts Startups Backed by the EU’s Framework Programmes durch Orla Browne, Head of Insights bei Dealroom.co
  • 14.40–15.15 Uhr: Pitch-Session mit EU-geförderten Startups
  • 15.15–16.00 Uhr: Podiumsdiskussion zu unternehmerischen Unternehmungen und Investitionsmöglichkeiten in EU-geförderte Innovationen
  • 16.00–17.30 Uhr: Netzwerksitzung

Hervorhebung EU-geförderter Start-ups

Ein wichtiger Teil der Veranstaltung ist eine Pitch-Session mit Startups, die von EU-Programmen unterstützt werden. Diese Startups, die aufgrund ihrer Marktreife und ihres Skalierungspotenzials ausgewählt wurden, werden ihre Lösungen Investoren und Unternehmenspartnern präsentieren. Die Session bietet die Möglichkeit zur direkten Auseinandersetzung und Diskussion über mögliche Kooperationen.

Vorstellung eines neuen Berichts über von der EU unterstützte Start-up-Unternehmen

Auf der Veranstaltung wird auch ein neuer Bericht mit dem Titel „Startups Backed by the EU’s Framework Programmes“ vorgestellt, der in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Innovation Radar Bridge“, Dealroom.co, Dealflow.eu und ESNA erstellt wurde. Der Bericht gibt Einblicke in die Auswirkungen der EU-Unterstützung auf das Startup-Ökosystem und zeigt, dass Start-ups, die mit EU-Mitteln unterstützt werden, erhebliche private Investitionen angezogen und einen erheblichen wirtschaftlichen Wert geschaffen haben. Es werden auch Schlüsselbereiche für die weitere Entwicklung skizziert, wie die Harmonisierung der Rechtsvorschriften, eine verstärkte Finanzierung in der späten Phase und die Unterstützung strategischer Sektoren wie Space Tech, Climate Tech und Biotech.

Teilnahme und Anmeldung

Die Veranstaltung steht Investoren, Unternehmensvertretern, politischen Entscheidungsträgern und Medienschaffenden offen, die sich für das Innovationsökosystem der EU interessieren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.