Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Cybersicherheit

Die EU ergreift Maßnahmen, um Cybersicherheitsvorfälle zu verhindern, aufzudecken, darauf zu reagieren und abzuschrecken.

Heute geschieht ein Großteil unseres Lebens online. Um sicherzustellen, dass wir dort sicher sind, müssen wir in unsere Cybersicherheit investieren: in unseren Fähigkeiten, in Experten, in sicherer Hardware, Software und in der Sicherheit kritischer Dienstleistungen (wie Verkehr, Energie oder Finanzen). Wir müssen einen schnellen Informationsaustausch zwischen Behörden und Behörden sicherstellen, die sich mit Cybervorfällen befassen, und wir müssen unsere Cyberresilienz stärken. 

100%
1
Left

Jeder sollte in der Lage sein, sein digitales Leben sicher zu leben. Die Europäische Kommission trägt dazu bei, indem sie

100%
0
Left
""

1. Erhöhung der Sicherheit von Unternehmen in einer Reihe kritischer Sektoren und Hardware- und Softwareprodukte, wie vernetzte Dinge

33%
0
Left
""

2. Stärkung der kollektiven Fähigkeiten zur Reaktion auf größere Cyberangriffe

33%
0
Left
""

3. Zusammenarbeit mit Partnern auf der ganzen Welt, um internationale Sicherheit und Stabilität im Cyberspace zu gewährleisten

33%
0
Left

Der Ansatz der Kommission im Bereich der Cybersicherheit beruht auf vier Grundsätzen: 

100%
0
Left
""

1. Verhindern

50%
0
Top
""

2. Erkennen

50%
0
Top
""

3. Reagieren

50%
0
Top
""

4. Abschrecken

50%
0
Top

1. Verhindern

NIS2-Richtlinie

Die NIS-2-Richtlinie trägt dazu bei, das allgemeine Cybersicherheitsniveau in der EU zu erhöhen.

Der Anwendungsbereich der ersten NIS-Richtlinie wird auf ein breiteres Spektrum von Betreibern ausgeweitet, wodurch die Resilienz und die Reaktionskapazitäten öffentlicher und privater Einrichtungen, zuständiger Behörden und der EU insgesamt verbessert werden. 

Es zielt darauf ab, Folgendes zu schaffen:

100%
0
Left
""

 

Eine Kultur der Sicherheit

33%
0
Left
""

 

Bereitschaft der Mitgliedstaaten

33%
0
Left
""

 

Bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten

33%
0
Left

Die Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024 umsetzen.

 

Rechtsakt zur Cybersicherheit (Zertifizierung)

100%
0
Left
""

 

Schaffung eines europäischen Rahmens für die Cybersicherheitszertifizierung

33%
0
Left
""

 

Stärkung der ENISA, der EU-Agentur für Cybersicherheit

33%
0
Left
""

 

Ergänzt die Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS-Richtlinie)

33%
0
Left

Ohne einen gemeinsamen Rahmen für EU-weit gültige Cybersicherheitszertifikate besteht ein zunehmendes Risiko der Fragmentierung und von Hindernissen zwischen den Mitgliedstaaten.

Der Zertifizierungsrahmen wird EU-weite Zertifizierungssysteme vorsehen.

100%
0
Left

Bürger gewinnen Transparenz über die Sicherheitsmerkmale von Produkten und Dienstleistungen

50%
0
Left

Anbieter und Anbieter genießen einen Wettbewerbsvorteil, um dem wachsenden Bedarf an sichereren digitalen Lösungen gerecht zu werden

50%
0
Left

Cyberresilienzgesetz (Cyber Resilience Act)

100%
0
Left
""

Alle 11 Sekunden kommt es zu einem Ransomware-Angriff

33%
0
Top
""

Ransomware-Angriffe kosten die Welt 2021 rund 20 Milliarden Euro

33%
0
Top
""

10 Millionen DDoS-Angriffe im Jahr 2021 weltweit gestartet

33%
0
Top

Die EU geht dem entgegen, indem sie das erste EU-weite Gesetz dieser Art, das Cyberresilienzgesetz, einführt.

Die Cyberresilienz führt verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für Hardware- und Softwareprodukte während ihres gesamten Lebenszyklus ein.

Die Hersteller müssen:

100%
0
Left
""

Gewährleistung der Berücksichtigung der Cybersicherheit in allen Phasen ihrer Produkte

50%
0
Top
""

Klare und verständliche Anweisungen für die sichere Verwendung von Produkten mit digitalen Elementen

50%
0
Top
""

Sicherstellen, dass Schwachstellen für die Dauer des Supportzeitraums wirksam gehandhabt werden, insbesondere durch Bereitstellung von Sicherheitsupdates für Benutzer

50%
0
Top
""

Aktiv ausgenutzte Schwachstellen und Incidents melden

50%
0
Top

Das Gesetz über die Cyberresilienz soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 in Kraft treten, und die Hersteller müssen bis 2027 konforme Produkte auf dem Unionsmarkt in Verkehr bringen.

 

Vorbereitung auf den Cyber-Notfallmechanismus und Überprüfungsmechanismus für Cybersicherheitsvorfälle

100%
0
Left
""

Der Mechanismus zur Überprüfung von Cybersicherheitsvorfällen ist Teil des Cyber Solidarity Act. 

  • Überprüfung und Bewertung eines bestimmten signifikanten Cybersicherheitsvorfalls
  • Bereitstellung eines Berichts mit gewonnenen Erkenntnissen und Empfehlungen

Dies wird von der ENISA auf Ersuchen der Kommission oder von EU-CyCLONe durchgeführt.

100%
0
Right

2. Erkennen

Cyber-Solidaritätsgesetz

Das EU-Cybersolidaritätsgesetz stärkt die Solidarität und die koordinierten Maßnahmen der EU zur Erkennung, Vorbereitung und wirksamen Reaktion auf wachsende Cybersicherheitsbedrohungen und -vorfälle.

100%
0
Left
""

Wie geht's? 

Europäisches Cybersicherheitswarnsystem

  • Netzwerk nationaler und grenzüberschreitender Sicherheitseinsatzzentren
  • Erkennung und Analyse von Daten und Informationen über Cyberbedrohungen und -vorfälle
  • Rechtzeitige Warnungen über Grenzen hinweg
100%
0
Right

3. Reagieren

Cyber-Krisenmanagement

100%
0
Left
""

EU-CyCLONe

Das Europäische Netz der Verbindungsorganisationen für Cyberkrisen ist ein Kooperationsnetz für die nationalen Behörden der Mitgliedstaaten, die für das Cyberkrisenmanagement zuständig sind. Sie unterstützt die Zusammenarbeit und unterstützt die Mitgliedstaaten bei der rechtzeitigen Entwicklung des Informationsaustauschs und des Lagebewusstseins.

50%
0
Left
""

CSIRTs Netzwerk

Das Netz der Computer Incident Response Teams setzt sich aus den CSIRTs und CERT-EUs der Mitgliedstaaten zusammen. Sie wurde 2016 ins Leben gerufen und trägt dazu bei, Vertrauen und Vertrauen zu entwickeln und eine rasche und wirksame Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern.

50%
0
Left

Cyber-Notfallmechanismen

Teil des Cyber-Solidaritätsgesetzes, Cyber-Notfallmechanismen: 

  • Stärkung der Vorsorge durch Prüfstellen, die in kritischen Sektoren tätig sind
  • Aufbau einer EU-Cybersicherheitsreserve mit Diensten zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
  • Bereitstellung finanzieller Unterstützung für die gegenseitige Amtshilfe
100%
0
Left

4. Abschrecken

Neben den in den oben genannten Rechtsvorschriften enthaltenen Maßnahmen arbeitet die Kommission mit ihrem Instrumentarium für Cyberabwehrpolitik und Cyberdiplomatie hart daran, Cyberkriminalität abzuschrecken.

100%
0
Left

Cyberabwehrpolitik

Die EU-Politik zur Cyberabwehr stützt sich auf vier Säulen, die ein breites Spektrum von Initiativen abdecken, die der EU und den Mitgliedstaaten helfen werden:  

  1. Gemeinsam handeln für eine stärkere Cyberabwehr der EU
  2. Sicherung des EU-Verteidigungsökosystems
  3. Investitionen in Cyberabwehrfähigkeiten
  4. Partner zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen

 

50%
0
Top

Toolbox für Cyberdiplomatie

Das Instrumentarium für Cyberdiplomatie wurde 2017 angenommen. Sie enthält Maßnahmen im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU, die gegen böswillige Cyberoperationen gegen Mitgliedstaaten eingesetzt werden können.

Ergänzt wurde das Instrumentarium durch die Cybersicherheitsstrategie der EU 0f 2020, mit der unter anderem die Führungsrolle der EU im Bereich der Cybersicherheit gestärkt werden soll.

Im Jahr 2023 nahm der Rat überarbeitete Leitlinien für das Instrumentarium als Reaktion auf die zunehmende Komplexität von Cyberangriffen an.

50%
0
Top

Unterstützung der Cybersicherheit

""

Finanzierung

  • Horizont Europa
  • Programm „Digitales Europa“
  • Aufbau- und Resilienzfazilität
100%
0
Right

Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit

Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) trägt zur Schaffung eines EU-weiten Ökosystems für Cybersicherheit in Industrie und Forschung bei. Sie wird zeigen, wie die vorhandenen Ressourcen und das vorhandene Fachwissen in ganz Europa am besten genutzt werden können. 

Seine fünf Hauptziele sind: 

  1. Beitrag zum Einsatz der neuesten Cybersicherheitstechnologie
  2. Bereitstellung finanzieller Unterstützung und technischer Hilfe für Start-ups im Bereich Cybersicherheit
  3. Unterstützung von Forschung und Innovation auf der Grundlage einer umfassenden Agenda
  4. Förderung hoher Cybersicherheitsstandards in Technologie, Systemen und Kompetenzen
  5. Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen zivilen und verteidigungspolitischen Bereichen und Verbesserung der Synergien im Zusammenhang mit dem Europäischen Verteidigungsfonds

Das ECCC wird dies erreichen durch:

100%
0
Left
""

KOORDINIERUNG

Zusammenarbeit mit einem Netzwerk nationaler Koordinierungszentren zum Aufbau einer starken Cybersicherheitsgemeinschaft

33%
0
Top
""

INVESTITIONEN

strategische Investitionsentscheidungen treffen und Ressourcen bündeln 

33%
0
Top
""

DURCHFÜHRUNG

mit finanzieller Unterstützung aus Horizont Europa und dem Programm „Digitales Europa“ 

33%
0
Top

Akademie für Cybersicherheitskompetenzen

100%
0
Top
""

76% der Mitarbeiter in Cybersecurity-bezogenen Rollen haben keine formalen Qualifikationen oder zertifizierten Schulungen

33%
0
Top
""

56% der Unternehmen haben keine Frauen in Cybersecurity-Rollen

33%
0
Top
""

45% der Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Kandidaten zu finden

33%
0
Top

Die Cybersecurity Skills Academy zielt darauf ab, die oben genannten Probleme und mehr anzugehen, indem bestehende Cyber Skills-Initiativen zusammengeführt werden. Die EU braucht dringend Fachkräfte, die über die Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, um Cyberangriffe zu verhindern, aufzudecken, abzuschrecken und die EU gegen Cyberangriffe zu verteidigen.

100%
0
Top

Die Akademie baut auf vier Tätigkeitsfeldern auf: 

  1. Wissensgenerierung und Schulungen
  2. Finanzierung und Projekte
  3. Einbeziehung der Interessenträger
  4. Messung des Fortschritts
50%
0
Left

Die Akademie hat drei Hauptziele:

  1. Schließen Sie die Talentlücke im Bereich Cybersicherheit
  2. Stärkung der Cyber-Belegschaft in der EU
  3. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, des Wachstums und der Resilienz der EU 
50%
0
Right

ENISA

Die ENISA ist die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit. Sie dient dem Aufbau eines hohen gemeinsamen Cybersicherheitsniveaus in der gesamten EU. 

100%
0
Left
ENISA logo
  • Aufbau von Cybersicherheitskapazitäten
  • Operative Zusammenarbeit und Krisenmanagement
  • Koordinierte Offenlegung von Schwachstellen
  • Marktbezogene Aufgaben 
  • Cybersicherheitsstandardisierung und -zertifizierung
  • Politikentwicklung und -umsetzung
100%
0
Left

In Verbindung stehende Inhalte

Cybersicherheit

Die EU hat eine Cybersicherheitsstrategie skizziert, mit der die Fähigkeit Europas gestärkt werden...