Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Press release | Veröffentlichung

Kommission vergibt große KI-Grand-Challenge-Preise an innovative europäische KI-Startups und KMU

Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt, vergibt heute vier europäische Startup-Preise für künstliche Intelligenz (KI) im Rahmen der Großen KI Grand Challenge, die am 23. November 2023 ins Leben gerufen wurde.

Die Grand Challenge soll innovative Start-ups und KMU dafür belohnen, ehrgeizige Strategien zu entwickeln und sich verpflichtet zu haben, große KI-Modelle zu entwickeln, die Europa einen Wettbewerbsvorteil verschaffen werden. 

Die Gewinner sind Tilde (Lettland), ein NLP und maschinelle Übersetzung, Textgain (Belgien), ein KI-Startup, das es Unternehmen und Regierungen ermöglicht, wertvolle Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten zu gewinnen, Lingua Custodia (Frankreich), ein Fintech-Unternehmen, das sich auf KI/Natural Language Processing (NLP) für Finanzen spezialisiert hat, und Unbabel (Portugal), ein Sprachtechnologieunternehmen mit Sitz in Lissabon.

Die Challenge erhielt 94 Vorschläge.

Die Gewinner teilen sich einen Preis von insgesamt 1 Million Euro und Zugang zu zwei der weltweit führenden Supercomputer Europas, LUMI oder LEONARDO für 8 Millionen Stunden.
Diese Supercomputerzeit wird in den 12 Monaten nach den heutigen Auszeichnungen zur Entwicklung innovativer KI-Großmodelle genutzt. Von den Gewinnern wird dann erwartet, dass sie die entwickelten Modelle unter einer Open-Source-Lizenz für den nicht-kommerziellen Gebrauch oder durch die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse veröffentlichen. 
Die Große KI-Große Herausforderung wurde vom EU-finanzierten Projekt AI-BOOST organisiert und ist Teil des Engagements der EU, Spitzenleistungen im Bereich KI zu fördern.  

Weitere Informationen finden Sie in der EuroHPC-Pressemitteilung.  

Tilde-TeamTilde Team

Text Gain-Team Textgain Team

Lingua Custodia Team Lingua Custodia team

Unbabel-Team Unbabel team