Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
News article | Veröffentlichung

Kommission fordert Beiträge der Industrie zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Finanzsektor

Die Kommission hat eine gezielte Konsultation und eine Workshopreihe eingeleitet, um Beiträge von Interessenträgern zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzbereich einzuholen.

Commission seeks input from industry on the use of artificial intelligence in finance

iStock Photo Getty Images +

Die Initiativen decken Anwendungsfälle, Vorteile, Hindernisse, Risiken und Bedürfnisse der Interessenträger ab.

Die Konsultationen und Workshops richten sich an alle Finanzakteure. Die eingegangenen Beiträge werden es der Kommission ermöglichen, dem Finanzsektor Leitlinien für die Umsetzung des KI-Gesetzes, des EU-Rechtsrahmens für KI, in ihren spezifischen Marktbereichen zur Verfügung zu stellen. Die Interessenträger werden aufgefordert, bis zum 13. September auf die Konsultation zu antworten. Insbesondere von Unternehmen, die bereits KI-Systeme bereitstellen oder entwickeln, sind Ansichten willkommen. 

Darüber hinaus wird eine Reihe von Workshops, die gemeinsam mit den Europäischen Aufsichtsbehörden und den nationalen Aufsichtsbehörden veranstaltet werden, den Interessenträgern die Möglichkeit geben, Projekte vorzustellen und sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen. Die Anmeldung für die Workshops, die im Herbst stattfinden, ist bis zum 26. Juli geöffnet.

Mairead McGuinness, EU-Kommissar für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion, erklärte: 

„Das KI-Gesetz der EU und die bestehenden Vorschriften für den Finanzsektor bieten eine solide Grundlage, um technologische Innovationen bei gleichzeitigem Verständnis und Management von Risiken zu ermöglichen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Kommission und andere zuständige Behörden eng zusammenarbeiten – und auch mit den Marktteilnehmern -, um diese Vorschriften sinnvoll, verantwortungsvoll und kohärent umzusetzen. Wir laden alle Beteiligten ein, aktiv zu diesem Prozess beizutragen und ihre Ansichten zu einem sich schnell verändernden und immer wichtiger werdenden Bereich des technologischen Fortschritts zu teilen.“