Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • NEWS ARTICLE
  • Veröffentlichung 12 März 2025

Stärkung der Halbleiterzukunft Europas

Heute haben neun EU-Mitgliedstaaten die Halbleiterkoalition ins Leben gerufen, die einen wichtigen Schritt zur Vertiefung der Zusammenarbeit im europäischen Halbleiter-Ökosystem darstellt.

A robotic arm with a tool head precisely placing a small green component onto a grid of integrated circuits on a blue circuit board.

AdobeStock ©IM Imagery

Am Rande der Tagung des Rates (Wettbewerbsfähigkeit) gaben die zuständigen Minister Österreichs, Belgiens, Finnlands, Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Polens, Spaniens und der Niederlande eine Erklärung ab, in der sie sich bereit erklärten, ihre Zusammenarbeit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und strategischen Autonomie Europas im Halbleitersektor durch die Unterstützung der Forschung, den Ausbau der Produktionskapazitäten und die Förderung hochqualifizierter Arbeitskräfte zu verstärken.

Die Europäische Kommission begrüßt die Halbleiterkoalition, die ein starkes Signal für das Engagement der Mitgliedstaaten für die Förderung eines innovativen, wettbewerbsfähigen und widerstandsfähigen Halbleiter-Ökosystems in Europa ist. Die Kommission unterstützt diese Initiative nachdrücklich und sieht der weiteren Zusammenarbeit mit allen Mitgliedstaaten sowie mit öffentlichen und privaten Interessenträgern im Bereich Halbleiter erwartungsvoll entgegen.

Die Europäische Kommission hat bereits mit den Mitgliedstaaten im Rahmen des Chip-Gesetzes zusammengearbeitet, das Investitionen in Höhe von über 80 Mrd. EUR für die Halbleiterherstellung und Forschung und Entwicklung mobilisiert hat. Die Arbeit der Halbleiterkoalition wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wenn wir diesen politischen Rahmen bewerten und verfeinern, um die Ambitionen Europas im Halbleiterbereich weiter zu unterstützen.