Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • EVENT
  • Veröffentlichung 22 Februar 2024

Informationswebinar – Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Einführung des Datenraums des Grünen Deals

Die Europäische Kommission veranstaltet derzeit ein Webinar zur neuen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Umsetzung des Datenraums des Grünen Deals (GDDS).

Information webinar - Call for proposals on the deployment of the Green Deal Data Space

iStock Getty Images Plus

Mit der Maßnahme (DIGITAL-2024-CLOUD-AI-06-GreenDeal) soll ein technischer Infrastruktur- und Verwaltungsmechanismus für die GDDS mit entsprechenden Anwendungsfällen eingeführt werden. Sie sollte die Weiterverwendung und den Austausch von Daten aus bestehenden einschlägigen privaten und öffentlichen Datenökosystemen und Datenräumen ermöglichen, die in neue Dienste und Anwendungen einfließen werden, die zur Verwirklichung der Ziele des Grünen Deals beitragen.

Um als Orientierungshilfe oder Inspiration zu dienen, umfasste das Thema drei Referenz-Anwendungsfälle:

  • Anwendungsfall 1 – im Bereich des digitalen Produktpasses #DPP, Textilien und Kreislaufwirtschaft. Der Anwendungsbereich ist ein Informationssystem der Organisation für Herstellerverantwortung (Producer Responsibility Organisation Information System – PRO-IS), das die digitalen Produktpässe (DPP) ergänzen und damit Daten zusammen mit Materialschleifen schließen würde. Andere Daten-Raum-Nutzungsfälle, bei denen die DPP-Kapazitäten genutzt werden, um Werte für die Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeit im Allgemeinen zu schaffen, sind ebenfalls zu begrüßen.
  • Anwendungsfall 2 – im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es geht darum, private Betreiber auf ihrem Weg bei Lösungen zu unterstützen, um „Datenpunkte“ über ihre Wertschöpfungsketten hinweg zu erheben, zu überprüfen und auszutauschen, um die THG-Emissionen des Anwendungsbereichs 3, die Entwaldung durch Rohstoffe, die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, die Wassernutzung usw. zu berechnen.
  • Anwendungsfall 3 – im Bereich Waldüberwachung und Vertraulichkeitserhaltungstechnologien. Es geht darum, Modelle des maschinellen Lernens zu trainieren, bei denen Waldindikatoren aus der Erdbeobachtung abgeleitet werden, indem In-situ-Daten (National Forest Inventories) als Trainingsdatensätze verwendet werden, ohne ihre Vertraulichkeitsmerkmale zu beeinträchtigen.  

Wir bitten Sie, das Potenzial dieser Anwendungsfälle zu nutzen oder völlig neue Ideen zu entwickeln.

Mehr über die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen erfahren Sie unter:

Ein Informations-Webinar

Datum: März 2024, 10.00–12.15 Uhr MEZ

Melden Sie sich hier an und beantragen Sie, wenn Sie nach Partnerschaften suchen, das virtuelle Wort zu nehmen.

Einreichungsfrist für Antragsteller der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: 29. Mai 2024