Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Press release | Veröffentlichung

Europaweite Übung zur Förderung der Vorsorge bei groß angelegten Cyberangriffen im Energiesektor

Die Kommission hat an einer Übung namens „Cyber Europe“ teilgenommen, die darauf abzielt, die Bereitschaft im Falle eines groß angelegten Cyberangriffs auf den europäischen Energiesektor zu testen.

Pan-European exercise to foster preparedness in case of large-scale cyber attacks in energy sector

iStock Photo Getty Images +

Die Kommission hat an einer Übung namens „Cyber Europe“ teilgenommen, die darauf abzielt, die Bereitschaft im Falle eines groß angelegten Cyberangriffs auf den europäischen Energiesektor zu testen. Die Übung prüfte Koordinierungs-, Kooperationsfähigkeiten und Krisenmanagementfähigkeiten, um die Widerstandsfähigkeit des Sektors zu bewerten. Die diesjährige Übung „Cyber Europe“ konzentrierte sich auf ein Szenario mit Cyberbedrohungen für die Energieinfrastruktur der EU.  

Die gesamteuropäische Übung umfasste 30 nationale Cybersicherheitsagenturen, eine Reihe von EU-Agenturen, Einrichtungen und Netze sowie über 1.000 Experten, die eine Reihe von Bereichen von der Reaktion auf Vorfälle bis zur Entscheidungsfindung abdecken.  

Der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton erklärte:

„Cybersicherheit ist eine gemeinsame Priorität. Allein im Jahr 2023 zielten mehr als 200 gemeldete Cybervorfälle auf den Energiesektor ab, und mehr als die Hälfte von ihnen richtete sich speziell gegen Europa. Cyber-Sicherheitsbedrohungen in kritischen Sektoren können sich auf den Alltag der Bürger, aber auch auf Unternehmen und öffentliche Dienste in der gesamten EU auswirken. Diese Art von Übung ist unerlässlich, um unsere Cybersicherheitsresilienz mit allen wichtigen Partnern zu testen, wenn wir die EU-Bürger schützen wollen.“ 

Der für Energie zuständige Kommissar Kadri Simson erklärte:

„Da sich Cyberbedrohungen weiter entwickeln, ist es unerlässlich, Cybersicherheitsübungen zu priorisieren. Diese proaktiven Maßnahmen verbessern nicht nur unsere Bereitschaft, sich gegen potenzielle Cyberangriffe zu verteidigen, sondern unterstreichen auch unser Engagement für den Schutz unserer Systeme. Mit der zunehmenden Raffinesse von intelligenten Netzen sind die Einsätze darüber hinaus höher, da die vernetzten Systeme anfälliger für Cyberbedrohungen werden.“ 

Im Anschluss an die Übung wird ein Analysebericht Leitlinien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Energiesektors der EU liefern. Gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und den einschlägigen Organen, Einrichtungen und Agenturen der EU arbeitet die Kommission daran, potenzielle Cybervorfälle in großem Umfang besser vorzubereiten und darauf zu reagieren. Die Kommission arbeitet an der Aktualisierung ihrer Empfehlung aus dem Jahr 2017 zur koordinierten Reaktion auf groß angelegte Cyber-Sicherheitsvorfälle und -krisen. Weitere Informationen finden Sie in den Fragen & Antworten zur Cybersicherheit und zur Cyber Europe Übung.

Weitere Informationen zu: