
European Commission
Preisträger des Innovationsradarpreises 2023
Zymvol
Zymvol, ein Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Barcelona, ist auf die Entwicklung, Entwicklung und Anwendung molekularer Modellierungssoftware spezialisiert, um auf nachhaltige Weise neue Enzyme für die Lebensmittel-, Körperpflege- und Pharmaindustrie zu entdecken.
Die 12 Finalisten, die unter den zahlreichen Bewerbern für die drei Kategorien ausgewählt wurden, stellten ihr Projekt vor einer Jury aus Investoren. In diesem Jahr wurden neben dem Gesamtpreis auch diese drei Kategorien ausgezeichnet:
- „Frauen-Led Innovation“ für Innovationen, die aus von Frauen geleiteten Projekten hervorgehen;
- „Nachhaltige Technologie“für Innovationen, bei denen Spitzentechnologie mit verbesserter Nachhaltigkeit kombiniert wird,
- „KI und intelligente Geräte“ für Projekte, die künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge in ihre Innovationen einbeziehen.
Von Frauen geführte Innovation
MJN
MJN aus Spanien erhielt die Auszeichnung „Frauen-Led Innovation“ für ihr tragbares Gerät, mit dem Personen, die mit arzneimittelresistenter Epilepsie leben, und ihre Betreuer auf einen Anfall von 1 bis 3 Minuten vor dem Zeitpunkt aufmerksam gemacht werden sollen.
Nachhaltigkeitstechnologie
Kohlensäurehaltige Gewässer
Mit dem Nachhaltigkeits-Tech-Preis wurde Carbon Waters, einem Technologieunternehmen aus Frankreich, für die Entwicklung hochwertiger graphenbasierter flüssiger Zusatzstoffe mit höherer Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit vergeben.
KI und intelligente Geräte
Insilico-Prüfungen
InsilicoTrials Technologies aus Italien erhielt den Preis für KI und intelligente Geräte für die Entwicklung einer Rechenmodellierungs- und Simulationsplattform auf der Grundlage digitaler Zwillinge und Biosimulation, um klinische Prüfungen in der Pharmaindustrie zu optimieren.
Mehr zum Innovationsradar
Das Innovationsradar ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Ermittlung von Innovationen und Innovatoren mit hohem Potenzial in EU-finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekten. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern, Amtsträgern, Fachleuten und Geschäftsleuten die Möglichkeit zu geben, die Ergebnisse der EU-Innovationsförderung zu entdecken, und ihnen die Möglichkeit zu geben, Innovatoren zu suchen, die sich an den Schritten von Unternehmen wie BioNtech, TomTom und Skype beteiligen könnten, die alle in ihren frühen Tagen EU-Fördermittel erhalten haben.
Mehr über Dealflow.eu
Mit Unterstützung der Europäischen Kommission entdeckt und unterstützt Dealflow.eu die vielversprechendsten EU-finanzierten Innovatoren und verbindet sie mit einschlägigen Investoren und Unternehmen. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um bahnbrechende Innovationen dabei zu unterstützen, die für ihre künftige Vermarktung erforderlichen Finanzmittel zu sichern, indem ihnen maßgeschneiderte Unterstützungs- und Vermittlungsdienste angeboten werden.