Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • NEWS ARTICLE
  • Veröffentlichung 13 Februar 2025

Die Europäische Kommission auf der Berlinale 2025

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin feiern vom 13. bis 23. Februar 2025 ihre 75. Ausgabe.

Logo for the Berlinale Film Festival 2025

© Berlinale

Wie in den Vorjahren wird die Europäische Kommission auch in diesem Jahr wieder sowohl auf dem Festival als auch auf dem gleichzeitig stattfindenden European Film Market vertreten sein.

Die Berlinale ist eines der größten Filmfestivals der Welt und ein wichtiges jährliches Treffen für die Öffentlichkeit sowie die Film- und Medienbranche. Es ist nicht nur ein wichtiges kulturelles Ereignis, sondern auch ein wichtiger Moment für die Branche, um sich über Trends in der Branche zu treffen und auszutauschen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Tätigkeiten der Europäischen Kommission zu erfahren.

Medienkonsumgewohnheiten junger Menschen in Europa

In der letztjährigen Sitzung, die von der Europäischen Kommission vorgestellt wurde, wurde untersucht, inwieweit europäische Akteure, einschließlich Rundfunkveranstalter und Produzenten, die Marktchancen für europäische Inhalte nutzen könnten, um ein Publikum in ganz Europa zu finden.  

Im Jahr 2025 werden in einer von der Europäischen Kommission ausgerichteten Sitzung erstmals die vorläufigen Ergebnisse einer EU-weiten Verbraucherumfrage zum Medienkonsumverhalten vorgestellt. Im Mittelpunkt der Sitzung stehen die Mediengewohnheiten junger Menschen und die Auswirkungen dieser Gewohnheiten auf die Wettbewerbsfähigkeit der audiovisuellen Industrie der EU sowie die Aussichten für die kulturelle Vielfalt in den europäischen Medien.

Nach einer Einführung durch die Europäische Kommission wird ein Expertengremium ihre wertvollen Erkenntnisse teilen.

Lesen Sie mehr über die Veranstaltung.

Einführung in den MEDIA Carbon Calculator

Am Donnerstag, 13. Februar und Freitag, 14. Februar, wird der MEDIA Carbon Calculator auf dem europäischen Filmmarkt vorgestellt. In kurzen 20- bis 30-minütigen Sessions wird der kommende Rechner vorgestellt, wobei Projektleiter Florian Raymond anwesend ist, um frühe Einblicke in den neuen paneuropäischen CO2-Rechner für die audiovisuelle Industrie zu teilen.

  • Datum: Donnerstag, 13. Februar (16h00, 16h30 und 17h00) und Freitag, 14. Februar (14h00, 14h30, 15h00, 15h30, 16h00, 16h30 und 17h00)
  • Ort: Creative Europe MEDIA Stand - Gropius Bau
  • Keine Registrierung erforderlich, Zugang mit European Film Market Badge

Info-Sessions zu Kreatives Europa MEDIA

Fachleute, die an den Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen des Programms Kreatives Europa interessiert sind, sind eingeladen, an den Informationsveranstaltungen teilzunehmen, die von der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) organisiert werden. Die Sitzungen finden in der EFM Gropius Conference Lounge statt und sind ohne Registrierung geöffnet und der Zugang ist ohne Akkreditierung möglich.  

  • Montag, 17. Februar, 9.30 Uhr: Europäische Festivals 
  • Montag, 17. Februar, 10.30 Uhr: Publikumsentwicklung & Filmpädagogik
  • Montag, 17. Februar, 11.30 Uhr: Europäische Mini-Schiefer-Entwicklung & Europäische Co-Entwicklung
  • Montag, 17. Februar, 12.30 Uhr: Kompetenz- und Talententwicklung  

Ort: EFM Conference Lounge - Gropius Pavilion
Keine Anmeldung erforderlich, freier Zugang

Finanzierungsmöglichkeiten für audiovisuelle und kreative Unternehmen

Wie können InvestEU-Instrumente Film- und Kreativprojekten zugutekommen? Begleiten Sie uns auf einer Sitzung darüber, wie InvestEU die Kultur- und Kreativbranche durch gezielte Finanzierungsinstrumente unterstützen kann. Diskutieren Sie mit Finanziers, Investoren und Experten des Europäischen Investitionsfonds, um sich über die von MediaInvest unterstützte Kultur- und Kreativgarantie & Equity Financing zu informieren.

  • Datum: Dienstag, 18. Februar (10.00–12.00 Uhr)
  • Ort: Vertretung der Europäischen Kommission Berlin, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
  • Eine Anmeldung ist erforderlich (die Veranstaltung ist derzeit ausgebucht, aber eine Warteliste ist vorhanden)

Von der Europäischen Kommission unterstützte Initiativen

  • Offene Konferenz „KIund ihre Auswirkungen auf die Demokratie und die Kreativwirtschaft“mit dem Lux Award, organisiert vom Europäischen Parlament am Freitag, den 14. Februar (15.30–18.30 Uhr).
  • Berlinale Co-Production Market: Eine fünftägige Veranstaltung für rund 600 internationale Produzenten, Handelsvertreter, Distributoren sowie Rundfunk- und Fördervertreter, die in internationalen Koproduktionen tätig sind. Gefördert durch einen MEDIA 360°-Zuschuss in Höhe von 3.738.375 EUR über einen Zeitraum von drei Jahren.
  • Berlinale Talents: Ein Talententwicklungsprogramm, das das Wie und Warum des Filmemachens erforscht. Gefördert durch denselben MEDIA 360°-Zuschuss in Höhe von 3.738.375 EUR über einen Zeitraum von drei Jahren.
  • Sternschnuppen : Zehn vielversprechende junge Schauspieler aus ganz Europa wurden ausgewählt, um Teil der Shooting Stars zu werden, dem Flaggschiff-Programm der European Film Promotion (EFP). Unterstützt von Creative Europe MEDIA und anderen mit 555.400 EUR im Rahmen des Förderprogramms Markets & Networking.

EU-geförderte Filme in die engere Auswahl

Das Berlinale-Publikum kann ein komplettes Programm mit Live-Vorführungen und Premieren einer Vielzahl von Filmen genießen. In diesem Jahr werden 14 von der EU unterstützte Filme auf dem Festival präsentiert, einige davon im Rennen um renommierte Berlinale-Preise, darunter der Goldene Bär für den besten Film. Die folgenden Titel wurden im Rahmen des Programms Kreatives Europa MEDIA für ihre Entwicklung und/oder Verbreitung oder Koproduktion unterstützt. 

Wettbewerb

  • El mensaje (Die Botschaft), eingereicht von Iván Fund (Argentinien/Spanien)

Berlinale Special 

Perspektiven

  • Al mosta'mera (Die Siedlung), von Mohamed Rashad (Ägypten/ Frankreich/ Deutschland/ Katar)
  • Kaj ti je deklica (Little Trouble Girls), von Urška Djukić (Slowenien/ Italien/ Kroatien/ Serbien)

Panorama

  • Den stygge stesøsteren (Die hässliche Stiefschwester), von Emilie Blichfeldt (Norwegen/ Polen/ Schweden/ Dänemark)
  • Hjem kaere hjem (Home Sweet Home), von Frelle Petersen (Dänemark)
  • Other People's Money (Die Affäre Cum-EX), von Jan Schomburg (Showrunner, Creator), Dustin Loose (Regisseur), Kaspar Munk (Regisseur) (Deutschland/Dänemark/Österreich)  

Foren-Special

Generation K Plus

Generation 14 Plus

  • I Agries Meres Mas (Unsere wildesten Tage) von Vasilis Kekatos (Griechenland/Frankreich)
  • Têtes Brûlées, von Maja Ajmia Yde Zellama (Belgien)
  • Zečji nasip (Sandsackdamm), vertreten durch Čejen Černić Čanak (Kroatien/Litauen/Slowenien)

Die Gewinner werden zwischen dem 21. und 23. Februar bei den Preisverleihungen bekannt gegeben.