Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

EU investiert 180 Mio. EUR in modernste digitale Technologien und Forschung

Diese Investition wird Projekten in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und neue Materialien zugute kommen.

ipopba@gettyimages

Die EU bereitet sich darauf vor, 180 Mio. EUR in bahnbrechende digitale Technologien zu investieren, nachdem sie im Rahmen einer Reihe von Aufforderungen des Programms „Horizont Europa“ die gemeinsame Forschung und Entwicklung in der gesamten Union gefördert hat. Künstliche Intelligenz, Robotik und neue Materialien gehören zu den Schlüsseltechnologien für den Übergang Europas zu einer digitalen, nachhaltigen und inklusiven Zukunft. ImMärz 2023 wurden insgesamt 28 Projekte im Anschluss an ein Peer-Review-Evaluierungsverfahren ausgewählt.

Sie zielen darauf ab, modernste Technologien dorthin zu bringen, wo sie einen echten Unterschied machen können. Eine ausgewogene Mischung aus Projektteilnehmern aus Wissenschaft und Forschungseinrichtungen mit Akteuren aus der Industrie, einschließlich einer starken Vertretung von KMU, wird die Weiterentwicklung, Aufnahme und Nutzung der erwarteten Projektergebnisse beschleunigen. Die Kommission muss noch vor der Unterzeichnung von Finanzhilfevereinbarungen mit den erhaltenen Projektteilnehmern Verwaltungsprüfungen durchführen. Die ausgewählten Projekte sollen im Juli 2023 beginnen.

Künstliche Intelligenz und Robotik in der Industrie

Robotics_image_D77WxOjBmO9mzj0OSmJA6eVDrTw_94873.jpg

Sechs ausgewählte Projekte mit einem Gesamtbudget von 20 Mio. EUR werden die Einführung der fortschrittlichsten europäischen künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik in der Industrie fördern. Aus über 15 Ländern kommen mehr als die Hälfte der ausgewählten Teilnehmer aus der Industrie (die Hälfte davon wiederum KMU), die von Hochschulen und Forschungseinrichtungen begleitet werden.

Die ausgewählten Projekte zielen darauf ab, der Industrie autonomere, einfach zu bedienende und vertrauenswürdigere KI- und Robotiktechnologien zu bieten. Neben der Förderung der Führungsrolle in der Industrie machen die Forschungsprojekte im Einklang mit dem auf den Menschen ausgerichteten Ansatz der EU erhebliche Fortschritte in Richtung KI-Transparenz, Rechenschaftspflicht, Sicherheit und Sicherheit.

Projektbeispiele

Eines der ausgewählten Projekte wird beispielsweise Produktions- und Energiekosten senken, indem die Inspektion von Waren in der Fertigung durch die kombinierte Arbeit von intelligenten Robotern und Menschen automatisiert wird.

Ein weiteres Projekt zielt darauf ab, intelligente kollaborative Roboter beim Schweißen einzusetzen, die an jede Art von Produktion (z. B. Werkzeugbau oder Automotive) angepasst werden können und so die Fertigung nachhaltiger und auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten machen.

Grundlagenforschung in Künstlicher Intelligenz

Robotics_image_D77WxOjBmO9mzj0OSmJA6eVDrTw_94873.jpg

Sechs Projekte mit einem Budget von mehr als 50 Mio. EUR decken mehr Grundlagenforschung im Bereich KI ab.

Die teilnehmenden Teams kommen aus über 20 europäischen Ländern. Sie stammen hauptsächlich aus Wissenschaft und Forschungseinrichtungen, von denen ein Viertel aus der Industrie stammt. Sie werden sich gemeinsam darum bemühen, Netzwerke der besten KI-Forschungsteams in Europa aufzubauen, die sich auf die Grundlagenforschung konzentrieren.

Diese Projekte werden neue und neuartige Techniken entwickeln, um die Leistung von KI-basierten Systemen in Bezug auf Genauigkeit, Robustheit über mehrere Kontexte hinweg, die Fähigkeit, vom Menschen überprüft zu werden, usw. erheblich zu verbessern.

Projektbeispiele

Ein solches Beispiel ist die Entwicklung von KI-Algorithmen, die satellitengestützte Bilder verarbeiten und Warnungen für Naturkatastrophen bereitstellen.

Ein weiteres Beispiel für ein Projekt wird KI-Systeme sehen, die Chirurgen und medizinische Expertenteams in Operationssälen unterstützen, um komplexe Entscheidungen zu treffen. Ein drittes Beispiel ist ein Projekt, das KI-Systeme für Menschen mit Behinderungen bringt und ihnen dabei hilft, die besten Routen zu planen, wobei spezifische Bedürfnisse wie eingeschränkter Zugang oder steile Neigungen sowie das Feedback der Nutzer berücksichtigt werden.

Insgesamt werden die Ergebnisse dieser Projekte das Vertrauen in KI-Technologien stärken, da sie sich auf die Optimierung von Mensch-KI-Interaktionen konzentrieren, die den Menschen die Kontrolle behalten. Dies wird entscheidend sein, um die breite Akzeptanz und Anwendung dieser Technologien zu unterstützen, damit deren Nutzen für die Gesellschaft schneller verfügbar werden kann.

Robotik

Robotics_image_D77WxOjBmO9mzj0OSmJA6eVDrTw_94873.jpg

Im Bereich Robotics werden acht ausgewählte Projekte (mit einem Gesamtbudget von mehr als 60 Mio. EUR)Teilnehmer aus über 10 Ländern umfassen, die in Hochschulen und Forschungseinrichtungen tätig sind, von denen mehr als ein Drittel aus der Industrie stammt (die Hälfte davon KMU).

Die Projekte zielen darauf ab, Technologien zu entwickeln, die die physikalische Leistungsfähigkeit von Robotern erheblich erweitern und ihre Energieeffizienz verbessern. Die Projekte werden auch innovative Robotikkonzepte erforschen ( z. B. Softroboter – Roboter, die physisch flexibel sind und sich an ihre Umgebung anpassen können).

Darüber hinaus werden die Projekte neuartige Robotiktechnologien integrieren, um die Autonomie der Roboter zu verbessern, um ihre Fähigkeiten zu erleichtern, Menschen zu ersetzen und gefährliche, langweilige und schmutzige Jobs aufzunehmen oder Aufgaben zu erreichen, die über menschliche Fähigkeiten hinausgehen. Die Projekte werden auch daran arbeiten, die Fähigkeit von Robotern zu verbessern, reibungslos zusammenzuarbeiten und natürlichere Interaktionen mit Menschen und anderen Robotern zu haben.

Projektbeispiele

Zu den bahnbrechenden Projektbeispielen gehören die Einbeziehung weicher und leichter tragbarer Kleidungsstücke, die es Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglichen, ihr Leben ohne die Belastung der derzeitigen starren Exoskeletts zu verbessern, oder Inspektionspersonal aus gefährlichen Räumen wie Laderäumen oder Ballasttanks in Schiffen fernzuhalten.

Graphen und andere zweidimensionale Materialien

Robotics_image_D77WxOjBmO9mzj0OSmJA6eVDrTw_94873.jpg

Im Bereich Graphen und andere 2-dimensionale (2D)-Materialien werden acht Projekte mit einem Gesamtbudget von mehr als 40 Mio. EUR die technologischen Entwicklungen beschleunigen und die Entstehung starker europäischer Lieferketten in vier Bereichen unterstützen: Energiespeicherung, biomedizinische Anwendungen, 2D-Materialverbundwerkstoffe, Beschichtungen und Schäume sowie elektronische und photonische 2D-Materialien, Sensoren und Systeme.

Mit Ursprung in über 15 Ländern kommen mehr als ein Drittel der Teilnehmer aus der Industrie, ein weiteres Drittel von Forschungseinrichtungen, und der Rest stammt aus Hochschulen oder Sekundarschulen.

Die ausgewählten Projekte werden die einzigartigen Eigenschaften von 2D-Materialien für die Entwicklung neuer Geräte und Systeme für die Energiespeicherung nutzen, die aktuelle Technologien übertreffen können, und für biomedizinische Anwendungen, die die Wirksamkeit von Diagnostik und Therapien verbessern können, sowie neue Verbundwerkstoffe, Beschichtungen und Schäume, die zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen beitragen können.

Mit Blick auf die Zukunft werden einige der ausgewählten Projekte an der Entwicklung der nächsten Generation von fortschrittlichen elektronischen und photonischen 2D-Materialien, Sensoren und Systemen mit verbesserter Leistung und geringerem Energieverbrauch arbeiten.

Projektbeispiele

Ein Beispiel für ein Projekt ist die Entwicklung von Komponenten für ein hochmodernes visuelles Erkennungssystem – dieses Low-Power-, Allwetter- und jedes lichtintensive digitale Bildverarbeitungssystem wird die aktuellen Systeme deutlich übertreffen und den Nutzern in Branchen wie Automobil-, Serviceroboter- oder mobilen Anwendungen Kosten-, Leistungs-, Leistungs- und Größenvorteile bieten.

Ein weiteres Beispiel ist ein Projekt, das Graphen- und Kohlenstoffmaterialien auf atomarer Ebene integriert, um umweltfreundliche Hochleistungs-Superkondensatoren zu schaffen (stellen Sie sich eine Batterie vor, aber sehr schnell speichern und entladen). Solche Superkondensatoren könnten in Elektrofahrzeugen oder in der hochleistungsfähigen Unterhaltungselektronik eingesetzt werden. Dieses Projekt wird Möglichkeiten eröffnen, eine neue Wertschöpfungskette für die Herstellung von Superkondensatoren zu etablieren, wobei europäische KMU als Hauptakteure fungieren.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Künstliche Intelligenz im Programm DIGITAL Europe

Das Programm DIGITAL Europe wird den Einsatz künstlicher Intelligenz durch Unternehmen und öffentliche Verwaltungen ermöglichen.

Siehe auch