
European Commission
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Arbeiten
Die zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe – Digitales“ für die 5G-Maßnahme „Intelligente Gemeinschaften“ läuft nun bis zum 23. Februar 2023 mit einem Budget von 50 Mio. EUR. Mit den Mitteln im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte unterstützt, die neue Kapazitäten der 5G-Netze nutzen, um neue, effiziente und widerstandsfähigere öffentliche Dienste zu erbringen.
Diese zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, die im Rahmen des Programms „Connecting Europe“ veröffentlicht wurde, ähnelt der ersten Aufforderung und berücksichtigt die Ergebnisse dieser Aufforderung sowie die Rückmeldungen von Interessenträgern, einschließlich der Breitband - Kompetenzbüros und der Teilnehmer während der Konsultationswebinaren (weitere Informationen siehe Abschnitt „Unterstützungsmaterial“).
Die Durchführungsstelle HaDEA veranstaltet am 25. Oktober einen Informationstag über die Aufforderungen und die Bewerbung. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Kontext – Vorteile von 5G für intelligente Gemeinschaften
Der Zugang zu einer schnellen und zuverlässigen 5G-Konnektivität birgt ein enormes Potenzial, um die europäischen Regionen, Städte und Gemeinden bei der Digitalisierung, der Modernisierung bestimmter Sektoren wie Gesundheit und Bildung und der Innovation öffentlicher Dienstleistungen zu unterstützen.
Die öffentlich-private 5G-Partnerschaft hat durch 5G -Pilotprojekte gezeigt, dass 5G in vielen Sektoren ein großes Potenzial hat.
Hier einige Beispiele:
- Im Aktionsplan der Kommission für digitale Bildung wurde Konnektivität als eine entscheidende Komponente für ein leistungsstarkes digitales Bildungsökosystem genannt, wobei die Möglichkeit besteht, dass Schülerinnen und Schüler durch die Nutzung virtueller und erweiterter Realitäten an Unterrichten aus abgelegenen Gebieten teilnehmenkönnen.
- Jüngste Studien haben gezeigt, dass Gesundheitszentren Netze mit beträchtlicher Bandbreite benötigen, um elektronische Patientenakten zu verarbeiten und in Echtzeit und personalisierte medizinische Beratung und Behandlung zu ermöglichen.
- Andere Anwendungsfälle, wie z. B. die Notfallüberwachung und -versorgung in Krankenwagen oder eine ununterbrochene Gesundheitsüberwachung und -unterstützung außerhalb von Gesundheitseinrichtungen, könnten ebenfalls von den neuen Fähigkeiten profitieren, die durch die extrem zuverlässige 5G-Konnektivität entstehen.
- In jüngster Zeit hat die COVID-19-Krise auch gezeigt, wie wichtig eine Hochgeschwindigkeitsanbindung für die Bereitstellung wichtiger öffentlicher Dienste aus der Ferne ist.
Trägermaterial
- 5G für intelligente Gemeinschaften
- 5G
- Webinar – 5G für intelligente Gemeinschaften: Gestaltung der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen „Next CEF Digital“
- Investitionen in die 5G-Konnektivität – Futurium-Gemeinschaft
- Video: Das Programm „Connecting Europe – Digitales“ fördert 5G-Investitionen
- Fazilität „Connecting Europe“ – Fazilität „Connecting Europe“ – Digitales