
GettyImages © ipopba
Mehr als 60 % der Europäer sehen Roboter und KI bei der Arbeit positiv und über 70 % glauben, dass sie die Produktivität verbessern. Während eine Mehrheit den Einsatz von Robotern und KI für Entscheidungen am Arbeitsplatz befürwortet, sind 84 % der Europäer der Ansicht, dass KI ein sorgfältiges Management erfordert, um die Privatsphäre zu schützen und Transparenz am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Roxana Mînzatu, Exekutiv-Vizepräsidentin für soziale Rechte und Kompetenzen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge, erklärte:
„Künstliche Intelligenz wird zu einem integralen Bestandteil moderner Arbeitsplätze. Wir müssen sie so nutzen, dass sie sowohl den Arbeitnehmern hilft als auch sie schützt. Mit unserer DSGVO, dem KI-Gesetzund derRichtlinie über Plattformarbeit verfügen wir über eine solide Regelbasis. Wir werden prüfen, wie diese Vorschriften angewandt werden, um den Auswirkungen der KI auf den gesamten Arbeitsmarkt Rechnung zu tragen.“
Die Ergebnisse der Umfrage stehen im Einklang mit einem der Hauptziele des EU-Kompasses für Wettbewerbsfähigkeit, digitale Technologien und KI in Arbeitsplätze zu integrieren, um Innovation und Produktivität zu steigern. Die EU hat 2 Mrd. EUR aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und 23 Mrd. EUR aus dem Aufbau- und Resilienzfonds (ARF) für die Mitgliedstaaten bereitgestellt, um die Entwicklung digitaler Kompetenzen zu unterstützen. Im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ wurden außerdem 580 Mio. EUR in die Förderung digitaler Kompetenzen im Zeitraum 2021-2027 investiert.
Weitere Informationen zur Eurobarometer-Umfrage über künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit.