Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Breitband: Technologievergleich

Ein Vergleich der Breitbandtechnologien stellt Merkmale jeder Lösung dar und hilft bei der Entscheidung über die beste Lösung für verschiedene Regionen.

Volle FTTH-Berichterstattung für drei ländliche Dörfer in Drnje, Kroatien

fix-empty

Mit DSL, Kabelzugang, Glasfasertechnologie, Radiosendungen und neuen Mobilfunkstandards stehen auf dem Markt eine Vielzahl von Breitbandtechnologien zur Verfügung, die zuverlässige Breitbanddienste gewährleisten. Es ist jedoch wichtig, eine Technologie zu wählen, die für die jeweilige Region geeignet ist. Im Folgenden werden die Hauptmerkmale jeder Technologie zusammengefasst. Eine Übersichtstabelle ermöglicht einen schnellen Vergleich auf einen Blick.

Kabelgebundene Breitbandtechnologien

ADSL, ADSL2, ADSL2+

Downstream/Upstream Rate: 24/3 Mbit/s

Effizienzbereich: 5 km

Infrastrukturarchitektur: Internet-Zugang durch Übertragung digitaler Daten über die Leitungen eines lokalen Telefonnetzes Kupferleitung endet an der Telefonbörse

Eignung: Nutzung bestehender Telefoninfrastrukturen; schnell zu installieren; kleiner Wirkungsgradbereich durch den Leitungswiderstand von Kupferanschlussleitungen

VDSL, VDSL2, Vektorisierung, 35b Supervectoring

Downstream/Upstream Rate: 250/40 Mbit/s

Effizienzbereich: 1 km

Infrastrukturarchitektur: Internet-Zugang durch Übertragung digitaler Daten über die Leitungen eines lokalen Telefonnetzes Kupferleitung endet am Straßenschrank (VDSL); Vectoring ermöglicht die Eliminierung von Quergesprächen für höhere Bandbreiten.

Eignung: Nutzung bestehender Telefoninfrastrukturen; schnell zu installieren; kleiner Wirkungsgradbereich durch den Leitungswiderstand von Kupferanschlussleitungen

Zukunft der Technologie: weitere Verbesserungen der Geschwindigkeit und Reichweite durch die Verbesserung und Kombination neuer DSL-basierter Technologien (Phantommodus, Bindung, Vektorisierung); Brückentechnologie zur kompletten Glasfaserkabelinfrastruktur

G.Fast

Downstream/Upstream Rate: Gbps Bandbreiten möglich

Effizienzbereich: 100 m

Infrastrukturarchitektur: G.Fast: Frequenzerhöhung bis zu 212 MHz, um eine höhere Bandbreite zu erreichen

Eignung: Nutzung bestehender Telefoninfrastrukturen; schnell zu installieren; kleiner Wirkungsgradbereich durch den Leitungswiderstand von Kupferanschlussleitungen

Zukunft der Technologie: weitere Verbesserungen der Geschwindigkeit und Reichweite durch die Verbesserung und Kombination neuer DSL-basierter Technologien (Phantommodus, Bindung, Vektorisierung); Brückentechnologie zur kompletten Glasfaserkabelinfrastruktur

CATV & DOCSIS

Downstream/Upstream Rate: 1 Gbit/s/200 Mbit/s

Effizienzbereich: 2 – 100 km

Infrastrukturarchitektur: Koaxialkabel in den Straßen und Gebäuden; Fasern in den Feedersegmenten. Netzwerkerweiterungen zur Bereitstellung von Rückwärtskanalfunktionalität

Eignung: Nutzung bestehender Kabelfernsehinfrastrukturen; schnell zu installieren; hohe Übertragungsraten

Zukunft der Technologie: Die weitere Implementierung neuer Standards (DOCSIS 3.1 & 4.0) ermöglicht eine höhere Bandbreite an Endnutzern

Optisches Faserkabel

Downstream/Upstream Rate: 10/10 Gbit/s (und mehr)

Effizienzbereich: 10 – 60 km

Infrastrukturarchitektur: Signalübertragung über Glasfaser; Verteilung von Signalen durch elektrisch betriebene Netzgeräte oder nicht angetriebene optische Splitter

Eignung: höchste Bandbreitenkapazitäten; hoher Wirkungsgradbereich; hohe Investitionskosten; Bandbreite hängt von der Umwandlung des optischen in elektronische Signale am Bordstein (FTTC), Gebäude (FTTB) oder zu Hause (FTTH) ab

Zukunft der Technologie: Technologie der nächsten Generation, um zukünftigen Bandbreitenanforderungen gerecht zu werden

Drahtlose Breitbandtechnologien

LTE (Erweitert) (4G)

Downstream/Upstream Rate: 300/75 Mbit/s

Effizienzbereich: 3-6 km

Infrastrukturarchitektur: mobile Geräte senden und empfangen Funksignale mit beliebig vielen Basisstationen für die Zelle, die mit Mikrowellenantennen ausgestattet sind; Standorte, die an ein kabelgebundenes Kommunikationsnetz und ein Schaltsystem angeschlossen sind

Eignung: sehr gut geeignet für die Abdeckung abgelegener Gebiete (z. B. 800 MHz); schnell und einfach umsetzbar; gemeinsames Medium; begrenzte Frequenzen

Zukunft der Technologie: kommerzielle Einführung neuer Standards mit zusätzlichen Funktionen (HSPA+, 5G) und Bereitstellung von mehr Frequenzspektrumblöcken (490-700 MHz); erfüllt zukünftige Anforderungen an Mobilität und Bandbreitenzugang zu NGA-Services

HSPA/HSPA+ (3G)

Downstream/Upstream Rate: 42,2/5,76 Mbps, 337 Mbps/34 Mbps

Effizienzbereich: 3 km

Infrastrukturarchitektur: mobile Geräte senden und empfangen Funksignale mit beliebig vielen Basisstationen für die Zelle, die mit Mikrowellenantennen ausgestattet sind; Standorte, die an ein kabelgebundenes Kommunikationsnetz und ein Schaltsystem angeschlossen sind

Eignung: sehr gut geeignet für die Abdeckung abgelegener Gebiete (z. B. 800 MHz); schnell und einfach umsetzbar; gemeinsames Medium; begrenzte Frequenzen

Zukunft der Technologie: kommerzielle Einführung neuer Standards mit zusätzlichen Funktionen (HSPA+, 5G) und Bereitstellung von mehr Frequenzspektrumblöcken (490-700 MHz); erfüllt zukünftige Anforderungen an Mobilität und Bandbreitenzugang zu NGA-Services

5G

Downstream/Upstream Rate: 10/1 Gbit/s

Effizienzbereich: 3-6 km

Infrastrukturarchitektur: mobile Geräte senden und empfangen Funksignale mit beliebig vielen Basisstationen für die Zelle, die mit Mikrowellenantennen ausgestattet sind; Standorte, die an ein kabelgebundenes Kommunikationsnetz und ein Schaltsystem angeschlossen sind

Eignung: hohe erreichbare Datenraten; niedrige Latenz; hohe Zuverlässigkeit; höhere Frequenzbänder; fortgeschrittene Multi-Antennen-Übertragung; Umgang mit extremen Gerätedichten; flexible Frequenznutzung

Zukunft der Technologie: den künftigen Mobilitäts- und Bandbreitenzugang zu NGA-Diensten gerecht zu werden; ermöglicht Konnektivität für eine Vielzahl neuer Anwendungen

Satellit

Downstream/Upstream Rate: 30/10 Mbit/s

Effizienzbereich: Hoch

Infrastrukturarchitektur: mobile Geräte senden und empfangen Funksignale mit beliebig vielen Basisstationen für die Zelle, die mit Mikrowellenantennen ausgestattet sind; Standorte, die an ein kabelgebundenes Kommunikationsnetz und ein Schaltsystem angeschlossen sind

Eignung: sehr gut geeignet für die Abdeckung abgelegener Gebiete; schnell und einfach umsetzbar; Laufzeitlatenz; asymmetrisch

Zukunft der Technologie: 30 Mbit/s bis 2020 basierend auf der nächsten Generation von Hochdurchsatz-Satelliten

Leo-Satelliten

Downstream/Upstream Rate: Signalverteilung an den Benutzer via WiFi/LTE/HSPA

Effizienzbereich: —

Infrastrukturarchitektur: mobile Geräte senden und empfangen Funksignale mit beliebig vielen Basisstationen für die Zelle, die mit Mikrowellenantennen ausgestattet sind; Standorte, die an ein kabelgebundenes Kommunikationsnetz und ein Schaltsystem angeschlossen sind

Eignung: reduzierte Latenz; erschwinglicher Internetzugang möglich; die Steuerung durch die notwendigen Bodenstationen von nicht stationären Flugsatelliten ist eine große Herausforderung.

Zukunft der Technologie: Internet-Service für sehr ländliche und abgelegene Gebiete möglich

Internetballons

Downstream/Upstream Rate: Signalverteilung an den Benutzer via WiFi/LTE/HSPA

Effizienzbereich: —

Infrastrukturarchitektur: mobile Geräte senden und empfangen Funksignale mit beliebig vielen Basisstationen für die Zelle, die mit Mikrowellenantennen ausgestattet sind; Standorte, die an ein kabelgebundenes Kommunikationsnetz und ein Schaltsystem angeschlossen sind

Eignung: derzeit in einer Testphase; herausforderndes Controlling; die Steuerung durch die notwendigen Bodenstationen von nicht stationären Flugballons ist sehr schwierig

Zukunft der Technologie: Internet-Service für sehr ländliche und abgelegene Gebiete möglich

Wi-Fi (802.11n) (IEEE 802.11ad)

Downstream/Upstream Rate: 600/600 Mbit/s (802.11n); 6,7 Gbit/s (IEEE 802.11ad)

Effizienzbereich: Innenbereich 70/außen 250 m (802.11n); 3,3 m (IEEE 802.11ad)

Infrastrukturarchitektur: mobile Geräte senden und empfangen Funksignale mit beliebig vielen Basisstationen für die Zelle, die mit Mikrowellenantennen ausgestattet sind; Standorte, die an ein kabelgebundenes Kommunikationsnetz und ein Schaltsystem angeschlossen sind

Eignung: preiswert und bewährt; schnell und einfach umsetzbar; kleiner Wirkungsgradbereich; gemeinsames Medium

Zukunft der Technologie: verstärkte Nutzung von Hotspots an zentralen Stellen

WiMAX (IEEE802.16e)

Downstream/Upstream Rate: 6/4 Mbit/s; 70 Mbit/s (IEEE802.16e)

Effizienzbereich: 60 km

Infrastrukturarchitektur: mobile Geräte senden und empfangen Funksignale mit beliebig vielen Basisstationen für die Zelle, die mit Mikrowellenantennen ausgestattet sind; Standorte, die an ein kabelgebundenes Kommunikationsnetz und ein Schaltsystem angeschlossen sind

Eignung: preiswert und bewährt; schnell und einfach umsetzbar; kleiner Wirkungsgradbereich; gemeinsames Medium

Zukunft der Technologie: wird kontinuierlich durch Wi-Fi und LTE ersetzt und spielt daher keine bedeutende Rolle mehr; weitere Entwicklungen sind daher nicht zu erwarten

LiFi

Downstream/Upstream Rate: Max. 224 Gbit/s

Effizienzbereich: mehrere Meter

Infrastrukturarchitektur: mobile Geräte senden und empfangen Funksignale mit beliebig vielen Basisstationen für die Zelle, die mit Mikrowellenantennen ausgestattet sind; Standorte, die an ein verkabeltes Kommunikationsnetz angeschlossen sind und Syste wechseln

Eignung: liefert nur Kommunikation über kurze Reichweiten; geringe Zuverlässigkeit; hohe Installationskosten; billiger als Wi-Fi; nur effektiv und dauerhaft in geschlossenen Räumen

Zukunft der Technologie: nützlich in elektromagnetischen empfindlichen Bereichen wie in Flugzeugkabinen, Krankenhäusern und Kernkraftwerken, ohne elektromagnetische Störungen zu verursachen

Aktuelle Nachrichten

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission stellt neue Initiativen für digitale Infrastrukturen von morgen vor

Die Kommission hat eine Reihe möglicher Maßnahmen zur Förderung von Innovation, Sicherheit und Resilienz digitaler Infrastrukturen vorgelegt. Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft hängt von diesen fortgeschrittenen digitalen Netzinfrastrukturen und -diensten ab, da schnelle, sichere und weit verbreitete Konnektivität für die Einführung der Technologien, die uns in die Welt von morgen bringen werden, von entscheidender Bedeutung ist: Telemedizin, automatisiertes Fahren, vorausschauende Instandhaltung von Gebäuden oder Präzisionslandwirtschaft.

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission begrüßt neue Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Gigabit-Netzen

Die Kommission begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über das Gigabit-Infrastrukturgesetz, die von der Kommission am 23. Februar 2023 vorgeschlagen wurde. Die Einigung findet gleichzeitig mit der Annahme der Empfehlung zur regulatorischen Förderung der Gigabit-Anbindung (Gigabit-Empfehlung) statt.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Breitbandprojektplanung

Der Abschnitt Breitbandplanung unterstützt Gemeinden und andere Einrichtungen bei der Planung erfolgreicher Breitbandentwicklungsprojekte.

Siehe auch

Breitband: Trägermodelle

Gemeinden, kommunale Unternehmen, Joint Ventures und private Unternehmen können an einer, zwei oder allen drei Stufen der Breitbandentwicklung beteiligt sein.

Breitband: Plandefinition

Entscheidend für eine erfolgreiche regionale Breitbandentwicklung ist ein politisch unterstützter Plan auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene, der Ziele mit spezifischen Bedürfnissen und Interessenträgern verbindet.

Breitband: Aktionsplan

Der Aktionsplan enthält Angaben zu Kosten, Interessenträgern, Aktivitäten, Koordinierung und Überwachung, die an der Umsetzung der Breitbandstrategie beteiligt sind.

Breitband: Technologieübersicht

Ein Überblick über verschiedene kabelgebundene, drahtlose und kommende Breitbandtechnologien und eine Beschreibung ihrer Vor-, Nachteile und Nachhaltigkeit.

Breitband: Anlagemodelle

Investitionsmodelle bieten interessante Beteiligungsmöglichkeiten für eine Behörde, die sich für die regionale Breitbandentwicklung einsetzt.

Breitband: Wichtigste Finanzierungsinstrumente

Die wichtigsten Finanzierungsinstrumente für Hochgeschwindigkeits-Breitbandentwicklungsprojekte sind Eigenmittel, einnahmenbasierte Finanzierungen, Darlehen, Eigenkapital und Zuschüsse.

Breitband: Staatliche Beihilfen

Staatliche Breitbandbeihilfen können an einigen Orten erforderlich sein, an denen der Markt nicht die notwendigen Infrastrukturinvestitionen bereitstellt.

Breitband: Netzwerk und Topologie

Ein Breitbandnetz besteht aus geographischen Teilen. Die Topologie eines Netzwerks beschreibt, wie die verschiedenen Teile eines Netzwerks miteinander verbunden sind. Die relevantesten Topologien für das Backbone- und Flächennetzwerk sind Baumtopologien, Ringtopologien und...

Breitband: Netzwerkebenen und Geschäftsrollen

Um die Rollen zu verstehen, die öffentliche Verwaltungen einnehmen können, ist es sinnvoll, die verschiedenen Ebenen, aus denen ein Breitbandnetz besteht, sowie die wichtigsten Geschäftsrollen zu betrachten.

Breitband: Wahl der Infrastruktur

Breitbandnetze erfordern unterschiedliche Infrastrukturtypen, die auf unterschiedlichen logistischen, wirtschaftlichen oder demografischen Bedingungen basieren. Verwenden Sie die Fragen, um bei der Auswahl zu helfen.