Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Konnektivität

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, Europa bis 2030 zum am besten vernetzten Kontinent zu machen.

    Network of interconnected symbols above city

©GettyImages - metamorworks

In Verbindung zu bleiben, ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Wir alle wollen miteinander Kontakt halten, unabhängig davon, wie weit wir voneinander entfernt sind. Dies hat sich während der Corona-Pandemie noch mehr als sonst gezeigt, da viele von uns lange Zeit isoliert waren.

Konnektivität ermöglicht es uns, andere zu erreichen und mit ihnen in Verbindung zu treten, egal wo auf der Welt sie sich befinden. Daraus entstehen unzählige Möglichkeiten: Wir können jederzeit und überall die aktuellsten Nachrichten lesen, Online-Kurse besuchen, neue Kompetenzen erwerben und Rat von Professor(inn)en und Fachleuten einholen, egal wie weit sie entfernt sind. Außerdem können wir online nach den günstigsten Produkten und Dienstleistungen suchen oder unsere Produkte überall auf der Welt anbieten.

Die EU hat in einer Reihe von Bereichen Maßnahmen zur Verbesserung der Konnektivität ergriffen. Sie hat die Roaming-Gebühren abgeschafft, sodass wir unser Mobiltelefon auch auf Reisen innerhalb der EU mit unserem normalen Vertrag – ohne Zusatzkosten – nutzen können. Im Rahmen der WiFi4EU-Initiative hat sie die Einrichtung kostenloser WLAN-Hotspots in Gemeinden finanziert.

Die EU stellt auch Finanzmittel bereit, entwickelt technische Leitlinien und bringt Expert(inn)en zusammen, um Behörden und Unternehmen zu unterstützen, die an der Verbesserung der Netzabdeckung und der Einführung von 5G-Netzen in ganz Europa arbeiten.

Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Schaffung harmonisierter Vorschriften für Konnektivitätsdienste, damit wir überall in der EU die gleichen Vorteile genießen können. EU-Maßnahmen tragen auch dazu bei, Verbraucher(inne)n mehr Auswahl zu bieten, ihren Geldbeutel zu schonen und einen höheren Dienstleistungsstandard zu erzielen.

Unter anderem wurden auf EU-Ebene folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Einführung des europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation mit klaren, europaweit geltenden Vorschriften;
  • Unterstützung drahtloser Netze wie 5G durch das Programm für die Funkfrequenzpolitik;
  • Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU und Festlegung von Preisobergrenzen für die Kommunikation innerhalb der EU;
  • weltweite Debatte über die Entwicklung und Verwaltung des Internets.

In der digitalen Dekade möchten wir vor allem dafür sorgen, dass jeder europäische Haushalt bis 2025 eine leistungsfähige Internetverbindung und bis 2030 eine Gigabit-Anbindung hat.

Latest News

NACHRICHTENARTIKEL |
Bewerben Sie sich für die Europäischen Breitbandpreise 2023

Der digitale Wandel in Europa bis 2030 beruht darauf, dass die Bürgerinnen und Bürger Zugang zu Gigabit- und 5G-Diensten erhalten. Mit den European Broadband Awards 2023 werden Projekte ausgezeichnet, die uns in die digitale Dekade Europas führen.

VERANSTALTUNG |
Auftaktveranstaltung 5G für intelligente Gemeinschaften

Am Dienstag, dem 25. April, möchte die 5G-Unterstützungsplattform für intelligente Gemeinschaften im Namen der Europäischen Kommission Sie zur Auftaktveranstaltung „5G for Smart Communities“ einladen.

Zugehöriger Inhalt

Vertiefen

Offenes Internet

In den EU-Vorschriften wird der Grundsatz des offenen Internetzugangs verankert: der Internetverkehr wird ohne Diskriminierung, Sperrung, Drosselung oder Priorisierung behandelt.

IKT und Normung

IKT-Spezifikationen stellen sicher, dass Produkte miteinander vernetzt und interoperieren können, Innovationen fördern und die IKT-Märkte offen und wettbewerbsfähig halten können.

Die Konnektivitäts-Toolbox

Die Konnektivitäts-Toolbox bietet Orientierungshilfen für den Einsatz von Glasfaser- und 5G-Netzen. Diese Netzwerke werden erhebliche wirtschaftliche Chancen bieten.

Funkspektrum: die Grundlage der drahtlosen Kommunikation

Drahtlose Kommunikation über öffentliche oder private Netze nutzt Funkfrequenzen, d. h. eine Reihe von Funkwellen, um Informationen zu transportieren. Eine solche Kommunikation kann zwischen Menschen, Menschen und Maschinen oder Systemen („Dinge“ allgemeiner) oder zwischen Dingen...

5G

5G ist die entscheidende Netzwerktechnologie der neuen Generation, die Innovation ermöglicht und die digitale Transformation unterstützt.

112: EU-Notfallnummer

Brauchen Sie Hilfe? 112 ist deine lebensrettende Nummer! 112 ist die europäische Notrufnummer, die überall in der EU kostenlos verfügbar ist.

Roaming: überall in der EU ohne Aufpreis verbunden

Während Sie durch die EU reisen, können Sie mit Ihrem Telefon wie zu Hause Daten anrufen, texten und verwenden. Die Minuten der Anrufe, SMS und Daten, die Sie im Ausland in der EU verwenden, werden genauso berechnet wie zu Hause.

Satelliten-Breitband

Satelliten-Breitband ist verfügbar, um eine schnelle Internetanbindung in allen EU-Ländern zu gewährleisten.

Unterstützung für Breitband-Rollout

Die Europäische Kommission unterstützt Unternehmen, Projektmanager und Behörden in der EU dabei, die Netzabdeckung zu erhöhen, um die Ziele der Gigabit-Gesellschaft der EU zu erreichen.

WIFI4EU