
© image by yucelyilmaz - Getty Images/iStock
Alle EU-Mitgliedstaaten machen Fortschritte, aber das Gesamtbild der Digitalisierung in den Mitgliedstaaten ist gemischt. Die Konvergenz zwischen den Mitgliedstaaten nimmt zu, aber die Kluft zwischen den Spitzenreitern der EU und denen mit den niedrigsten Werten im DESI ist nur zu groß. In Bezug auf Verbesserungen haben die meisten EU-Mitgliedstaaten in den letzten fünf Jahren gute Fortschritte erzielt, müssen jedoch alle konzertierte Anstrengungen unternehmen, um die Ziele der Digitalen Dekade zu erreichen.
Laden Sie den Bericht Ihres Landes herunter (.pdf)
Sie können den Bericht mit den DESI-Daten für Norwegen (auf Englisch) herunterladen.
Die DESI-Berichte 2022 basieren hauptsächlich auf Daten für 2021. Der DESI wurde für die Vorjahre neu berechnet, um den Änderungen bei der Auswahl der Indikatoren Rechnung zu tragen, die auf vier Dimensionen des DESI (neue DESI-Struktur), Korrekturen der zugrunde liegenden Daten und zusammen mit der Neuberechnung des EU-Durchschnitts (Entfernung des Vereinigten Königreichs) verteilt sind. Die Noten und Rankings können sich somit im Vergleich zu früheren Ausgaben geändert haben.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Der Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) fasst Indikatoren für die digitale Leistung Europas zusammen und verfolgt die Fortschritte der EU-Länder.
Vertiefen
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Österreich, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Belgien, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Bulgarien, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Kroatien, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Zypern, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in der Tschechischen Republik, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Dänemark, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Estland, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Finnland, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Frankreich, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Deutschland, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Griechenland, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Ungarn, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Irland, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Italien, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Lettland, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Litauen, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Luxemburg, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Malta, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in den Niederlanden, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Polen, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Portugal, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Rumänien, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in der Slowakei, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Slowenien, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Spanien, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Schweden, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Großbritannien, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Norwegen, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.
Siehe auch
Die Kommission verfolgt die Entwicklung der Telekommunikationsmärkte in jedem EU-Land und berichtet über Investitionen, Regulierung und Märkte.
Mit dem Aufkommen neuer Technologien überwacht die Kommission deren Integration in Unternehmen und den elektronischen Handel.
Die Kommission verfolgt Aktualisierungen im IKT-Sektor, auch in Forschung und Entwicklung, die einen wesentlichen Beitrag zur EU-Wirtschaft leisten.
Die Kommission misst die Zahl der Personen, die das Internet in der gesamten EU nutzen, und für welche Aktivitäten sie es nutzen.
Die Kommission überwacht Indikatoren für digitale öffentliche Dienste in der EU, um sicherzustellen, dass die Bürger und Regierungen das Potenzial dieser Technologie voll ausschöpfen.
Die Kommission überwacht EU-weit „Internetnutzerkompetenzen“ und „fortgeschrittene Kompetenzen und Entwicklung“, um sicherzustellen, dass die Menschen für das digitale Jahrzehnt gerüstet sind.
Die Kommission überwacht weiterhin die Konnektivität in der gesamten EU und misst sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandnetzen.