Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Digitales Kulturerbe

Dank digitaler Technologien entwickelt sich das Kulturerbe rasant. Die Dynamik besteht nun darin, unser kulturelles Erbe zu bewahren und es in dieses digitale Jahrzehnt zu bringen.

    Person, die Tablette hält, die eine Skulptur in einem Museum betrachtet, und Tablette identifiziert sie als kora

Beispiellose Möglichkeiten durch Technologien wie Daten, KI, 3D und XR erwecken Kulturerbestätten wieder zum Leben. Virtuelle Museen bieten Besuchern die Möglichkeit, Kunstwerke im Kontext zu sehen und Objekte oder Orte zu erleben, die für die Öffentlichkeit unzugänglich sind. Der Wandel des Sektors führt zu einem leichteren Online-Zugang zu Kulturmaterial für alle.

Die Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Europäischen Kommission hat eine umfassende politische Koordinierung und Finanzierung von Maßnahmen zur Ergänzung der Kulturpolitik der Mitgliedstaaten durchgeführt. Diese Maßnahmen umfassen die Bereiche Digitalisierung, Online-Zugang zu kulturellem Material und digitale Bewahrung.

Die Rolle der Europäischen Kommission

Die Europäische Kommission fördert die politische Debatte und bringt Interessenträger zusammen, um die Rahmenbedingungen für Digitalisierung und digitale Bewahrung zu verbessern. Dies geschieht durch seine Empfehlung zu einem gemeinsamen europäischen Datenraum für das Kulturerbe.

Die Expertengruppe der Europäischen Kommission für einen gemeinsamen europäischen Datenraum für das Kulturerbe (CEDCHE) überwacht die Fortschritte bei der Umsetzung der Empfehlung der Kommission. Die CEDCHE prüft und erörtert politische Maßnahmen für das digitale Kulturerbe und die bevorstehende Initiative für einen gemeinsamen europäischen Datenraum. Sie erleichtert auch den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren in enger Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen. 

Finanzierungsinstrumente

Ausführliche Informationen zu offenen Aufrufen zum digitalen Kulturerbe und zum Tourismus finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission über das Finanzierungs- und Ausschreibungsportal.

Horizont Europa

„Horizont Europa“ fordert Kulturerbe (die Liste ist nicht erschöpfend)

Programm „Digitales Europa“

Vorbereitende Maßnahmen für Datenräume (DIGITAL-2021-PREPACTS-DS-01)

Frühere Aktionen

Mit Maßnahmen im Rahmen der Programme „Gesellschaftliche Herausforderungen im Rahmen von Horizont 2020“ für den Zeitraum 2014-2020 wurden folgende Themen mit EU-Mitteln in Höhe von rund 70 Mio. EUR unterstützt:

DT-TRANSFORMATIONS-24-2020 – Europäischer Museums- und Innovationsraum

DT-TRANSFORMATIONS-20-2020 – Europäisches Kompetenzzentrum für die Erhaltung und Erhaltung von Denkmälern und Stätten

Kuratierung digitaler Assets und fortschrittliche Digitalisierung (2018)

Europäisches Kulturerbe, Zugang und Analyse für eine umfassendere Interpretation der Vergangenheit (2017)

Kostengünstige Technologien für fortschrittliche 3D-Modellierung zur Verbesserung des Verständnisses des kulturellen Erbes und der Innovationsökosysteme digitaler Kulturgüter, Virtuelle Museen (.pdf) (2014-2016)

Aktuelle Nachrichten

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission investiert 292 Mio. EUR in digitale Technologien und Cybersicherheit

Im Anschluss an die Annahme der Arbeitsprogramme und eine erste Reihe von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im November 2021 hat die Kommission die zweite Reihe von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ eingeleitet.

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission richtet ein Zentrum für die digitale Bewahrung des Kulturerbes ein und startet Projekte zur Unterstützung der digitalen Innovation in Schulen

Die Kommission hat diese Woche ein europäisches Kompetenzzentrum ins Leben gerufen, um das europäische Kulturerbe zu erhalten und zu erhalten. Für das Zentrum, das für einen Zeitraum von drei Jahren arbeiten wird, wurden bis zu 3 Mio. EUR aus dem Programm Horizont 2020 bereitgestellt. Sie wird einen gemeinsamen digitalen Raum für die Erhaltung des kulturellen Erbes schaffen und Zugang zu Datenspeichern, Metadaten, Standards und Leitlinien gewähren.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Medien und digitale Kultur

Die Kommission schützt die Medien und die digitale Kultur in Europa, indem sie die Handlungskompetenz der Bürger/innen stärkt und Medienpluralismus fördert.

Vertiefen

Die Europeana-Plattform

Die Europeana-Plattform ist Europas digitale Kultursammlung für verantwortungsbewussten, zugänglichen, nachhaltigen und innovativen Tourismus.

Siehe auch

Virtuelle Welten fit für Menschen

Virtuelle Welten, auch Metaversen genannt, werden Chancen und Herausforderungen bieten. Die Kommission wird sicherstellen, dass sie die Werte und Grundrechte der EU widerspiegeln und Innovationen für Unternehmen fördern.

Audiovisuelle und Mediendienste

Heutzutage können wir unsere Lieblingssendungen nicht nur im Fernsehen, sondern auch online anschauen. Diese Shows unterliegen den Regeln des Binnenmarkts.

Urheberrechtlich geschützt

Die Europäische Kommission passt die EU-Urheberrechtsvorschriften an das neue Verbraucherverhalten in einem Europa an, das seine kulturelle Vielfalt schätzt.

Medienfreiheit und Pluralismus

Die Europäische Union vertritt die Freiheit und den Pluralismus der Medien als Säulen der modernen Demokratie und ermöglicht eine freie und offene Debatte.