
© Image by metamorworks - iStock Getty Images
Die Digitalisierung eröffnet uns neue Möglichkeiten, die Welt um uns herum zu erleben. Wir können jederzeit und überall auf Informationen zugreifen und dabei zwischen zahlreichen Quellen und Plattformen wählen. Die neuen Technologien ermöglichen es uns, vergangene und zeitgenössische Kultur bequem von zu Hause aus zu entdecken und Kulturerbestätten und Museen virtuell zu besuchen. Über das Internet haben wir Zugang zu einer Vielzahl von in Europa produzierten Filmen, Fernseh- und Radiosendungen.
Die digitale Dekade stellt uns im Bereich der Medien und der digitalen Kultur jedoch auch vor Herausforderungen. Desinformation verbreitet sich im Netz schneller als je zuvor in der analogen Welt – mit dramatischen Folgen. Auch um die Medienfreiheit und den Schutz von Journalist(inn)en muss weiter gekämpft werden. Und während die Online-Welt uns näher zusammenbringt, müssen wir unsere kulturelle Vielfalt in Europa bewahren.
Diese und andere Anliegen in Bezug auf Medien und digitale Kultur in Europa geht die EU unter anderem mit folgenden Maßnahmen an:
- EU-Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation
- Aktionsplan für Medien und den audiovisuellen Sektor
- Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
- Überwachungsmechanismus für Medienpluralismus (Media Pluralism Monitor)
- Europäisches Filmforum
- Europeana
Latest News
Zugehöriger Inhalt
Vertiefen
Virtuelle Welten, auch Metaversen genannt, werden Chancen und Herausforderungen bieten. Die Kommission wird sicherstellen, dass sie die Werte und Grundrechte der EU widerspiegeln und Innovationen für Unternehmen fördern.
Heutzutage können wir unsere Lieblingssendungen nicht nur im Fernsehen, sondern auch online anschauen. Diese Shows unterliegen den Regeln des Binnenmarkts.
Die Kommission fördert einen kohärenten Ansatz für die Medienpolitik, der Rechtsvorschriften über Mediendienste und die Erhaltung des europäischen Kulturerbes umfasst.
Dank digitaler Technologien entwickelt sich das Kulturerbe rasant. Die Dynamik besteht nun darin, unser kulturelles Erbe zu bewahren und es in dieses digitale Jahrzehnt zu bringen.
Die Europäische Kommission passt die EU-Urheberrechtsvorschriften an das neue Verbraucherverhalten in einem Europa an, das seine kulturelle Vielfalt schätzt.
Die Europäische Union vertritt die Freiheit und den Pluralismus der Medien als Säulen der modernen Demokratie und ermöglicht eine freie und offene Debatte.