Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Medien und digitale Kultur

Die Kommission schützt die Medien und die digitale Kultur in Europa, indem sie die Handlungskompetenz der Bürger/innen stärkt und Medienpluralismus fördert.

    Phone scanning various screens showing media and digital culture

© Image by metamorworks - iStock Getty Images

Die Digitalisierung eröffnet uns neue Möglichkeiten, die Welt um uns herum zu erleben. Wir können jederzeit und überall auf Informationen zugreifen und dabei zwischen zahlreichen Quellen und Plattformen wählen. Die neuen Technologien ermöglichen es uns, vergangene und zeitgenössische Kultur bequem von zu Hause aus zu entdecken und Kulturerbestätten und Museen virtuell zu besuchen. Über das Internet haben wir Zugang zu einer Vielzahl von in Europa produzierten Filmen, Fernseh- und Radiosendungen.

Die digitale Dekade stellt uns im Bereich der Medien und der digitalen Kultur jedoch auch vor Herausforderungen. Desinformation verbreitet sich im Netz schneller als je zuvor in der analogen Welt – mit dramatischen Folgen. Auch um die Medienfreiheit und den Schutz von Journalist(inn)en muss weiter gekämpft werden. Und während die Online-Welt uns näher zusammenbringt, müssen wir unsere kulturelle Vielfalt in Europa bewahren.

Diese und andere Anliegen in Bezug auf Medien und digitale Kultur in Europa geht die EU unter anderem mit folgenden Maßnahmen an:

 

Latest News

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission veranstaltet ein europäisches Bürgerforum zu virtuellen Welten

Heute richtet die Kommission in Brüssel ein europäisches Bürgerforum aus, das es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, Empfehlungen zu einer Vision, Grundsätzen und Maßnahmen zu formulieren, um sicherzustellen, dass virtuelle Welten in der EU fair und für die Menschen gerüstet sind.

PRESSEMITTEILUNG |
Verhaltenskodex für den Bereich der Desinformation: Neues Transparenzzentrum bietet erstmals Einblicke und Daten zu Desinformation im Internet

Die Unterzeichner des Verhaltenskodex für den Bereich der Desinformation aus dem Jahr 2022, einschließlich aller wichtigen Online-Plattformen (Google, Meta, Microsoft, TikTok, Twitter), haben diese Woche das neuartige Transparenzzentrum ins Leben gerufen und erstmals die Grundlagenberichte darüber veröffentlicht, wie sie die Verpflichtungen aus dem Kodex in die Praxis umsetzen.

Zugehöriger Inhalt

Vertiefen

Virtuelle Welten fit für Menschen

Virtuelle Welten, auch Metaversen genannt, werden Chancen und Herausforderungen bieten. Die Kommission wird sicherstellen, dass sie die Werte und Grundrechte der EU widerspiegeln und Innovationen für Unternehmen fördern.

Audiovisuelle und Mediendienste

Heutzutage können wir unsere Lieblingssendungen nicht nur im Fernsehen, sondern auch online anschauen. Diese Shows unterliegen den Regeln des Binnenmarkts.

Digitales Kulturerbe

Dank digitaler Technologien entwickelt sich das Kulturerbe rasant. Die Dynamik besteht nun darin, unser kulturelles Erbe zu bewahren und es in dieses digitale Jahrzehnt zu bringen.

Urheberrechtlich geschützt

Die Europäische Kommission passt die EU-Urheberrechtsvorschriften an das neue Verbraucherverhalten in einem Europa an, das seine kulturelle Vielfalt schätzt.

Medienfreiheit und Pluralismus

Die Europäische Union vertritt die Freiheit und den Pluralismus der Medien als Säulen der modernen Demokratie und ermöglicht eine freie und offene Debatte.