ADIF, das spanische Eisenbahnunternehmen, fordert interessierte Anbieter auf, Angebote im Rahmen ihrer neuen vorkommerziellen Auftragsvergabe einzureichen, die darauf abzielt, innovative Triebzüge zu entwickeln und zu testen, die sich automatisch an Gleise unterschiedlicher Breite anpassen können.
Im Anschluss an die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ – Digitales (CEF Digital) wurden 12 Projekte mit EU-Mitteln ausgestattet, um den Aufbau von 5G-Konnektivitätsinfrastrukturen entlang der wichtigsten Verkehrswege in ganz Europa zu beschleunigen.
Im Rahmen des Projekts AI4Cities wurden sieben auf künstliche Intelligenz gestützte Prototypen zur Beschleunigung der CO2-Neutralität ausgewählt, die in sechs europäischen Städten getestet werden sollen.
Der norwegische Grafschaftsrat Troms und Finnmark möchte den Markt herausfordern, um intelligente Lösungen zu entwickeln, die die Zugänglichkeit verbessern und die Verkehrssicherheit auf den Straßen erhöhen, damit Fahrzeuge dort, wo Platz nicht vorhanden ist, nicht passieren.
Auf der Veranstaltung wurden bewährte Verfahren für die Schaffung eines Rahmens für den Datenaustausch erörtert, mit dem Ziel, Elektrofahrzeuge in das Energiesystem zu integrieren, die Branche weiter zu optimieren und die Nutzung erneuerbarer und CO2-armer Elektrizität zu fördern.
Die Europäische Kommission arbeitet derzeit einen Aktionsplan zur Digitalisierung des Energiesektors aus, um einen effizienten und wettbewerbsfähigen Markt für eine digitale Energieinfrastruktur und digitale Energiedienstleistungen zu schaffen, die sowohl cybersicher als auch nachhaltig sind.