Mit diesem Arbeitsprogramm 2025-2027 des Programms „Digitales Europa“ (DIGITAL) werden die in der Mitteilung „Digitaler Kompass 2030: Der europäische Weg in die digitale Dekade und auf dem Weg in die digitale Dekade.
Die Kommission wird 1,3 Mrd. EUR für den Einsatz kritischer Technologien bereitstellen, die für die Zukunft Europas und die Technologiesouveränität des Kontinents von strategischer Bedeutung sind, und zwar im Rahmen des heute angenommenen Arbeitsprogramms für das Programm „Digitales Europa“ (DIGITAL) für den Zeitraum 2025 bis 2027.
Die Unterzeichner des Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation, einschließlich großer Online-Plattformen (Google, Meta, Microsoft und TikTok), haben ihre jüngsten Berichte veröffentlicht, in denen sie die Maßnahmen darlegen, die sie im Rahmen des Kodex zur Bekämpfung der Verbreitung von Desinformation im Internet ergreifen.
Der jährliche Finanzierungsbeschluss, der das Jahresarbeitsprogramm für die Durchführung der Pilotprojekte und vorbereitenden Maßnahmen im Bereich „Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien“ für das Jahr 2025 darstellt.
Dies sind die Ergebnisse der Bewertung der Vorschläge, die im Rahmen der Aufforderung DIGITAL-2024-BESTUSE-TECH-07 im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ eingereicht wurden.
Der Verhaltenskodex zielt darauf ab, Desinformationsrisiken zu bekämpfen und gleichzeitig die Meinungsfreiheit uneingeschränkt zu wahren und die Transparenz im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste zu verbessern.
Die Kommission und das Europäische Gremium für digitale Dienste haben heute die Einbeziehung des freiwilligen Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation in den Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste gebilligt. Diese Integration wird den Kodex zu einem Maßstab für die Bestimmung der Einhaltung des Gesetzes über digitale Dienste durch die Plattformen machen.
Die Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für drei Ausgaben eines Europäischen Festivals für Journalismus und Medienfreiheit veröffentlicht.
In einer sich rasch entwickelnden digitalen Medienlandschaft investiert die Kommission weiterhin in innovative Lösungen, um die Medienkompetenz aller europäischen Bürger zu verbessern, eine wirksame grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu unterstützen und die nachteiligen Auswirkungen von Desinformation zu begrenzen.