
Creative Commons Zero (CC0) licenses © jplenio
Das fünfzehnte Schulungs-Webinar der eArchiving Initiative wird untersuchen, wie KI-Technologien Archivierungsprozesse rationalisieren, die Zugänglichkeit von Daten verbessern und die Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit digitaler Archive gewährleisten können. Das Webinar bietet konkrete Beispiele und Anwendungsfälle, die die transformativen Auswirkungen von KI auf digitale Archivierungsprozesse hervorheben, wobei der Schwerpunkt auf drei separaten AI Proof of Concept (PoC)-Lösungen liegt, die den Teilnehmern als Docker-Container zur Verfügung gestellt werden:
- Optische Zeichenerkennung (OCR): Erfahren Sie, wie Sie ein KI-basiertes OCR-Modell verbessern und nutzen können.
- Automatische Spracherkennung (ASR): Verstehen Sie, wie ASR gesprochene Sprache zugänglich und analysierbar macht.
- Text-to-Speech (TTS): Erleben Sie die Kraft von TTS, Text durch natürlich klingende Sprachsynthese zum Leben zu erwecken.
Durch die Nutzung von KI ist es möglich, verschiedene Aspekte des Archivierungsprozesses zu automatisieren und archivierte Inhalte leicht durchsuchbar und abrufbar zu machen. KI-gesteuerte OCR kann die Genauigkeit der Texterkennung verbessern, manuelle Fehler reduzieren und Zeit sparen. ASR kann gesprochene Inhalte in Text umwandeln, wodurch Audioarchive durchsuchbar und analysierbar werden und wertvolle gesprochene Informationen für die zukünftige Verwendung erhalten bleiben. TTS kann Text in natürlich klingende Sprache umwandeln und archivierte Inhalte für Personen mit Sehbehinderungen und diejenigen, die auditives Lernen bevorzugen, zugänglicher machen.
Darüber hinaus können diese KI-Lösungen dazu beitragen, die Integrität und Authentizität digitaler Archive zu erhalten und sicherzustellen, dass die Informationen im Laufe der Zeit genau und unverändert bleiben. Sie können auch dazu beitragen, Daten in neue Formate zu migrieren, sich vor technologischer Obsoleszenz zu schützen und sicherzustellen, dass digitale Archive langfristig nutzbar und zugänglich bleiben.
Am Ende des Webinars erhalten die Teilnehmer Einblicke in frei verfügbare offene KI-Modelle und wie diese in organisatorische Workflows integriert werden können. Sie werden auch verstehen, warum diese für die elektronische Archivierung von Vorteil sind.
Das Schulungs-Webinar wird von Dr. Anssi Jääskeläinen von der Fachhochschule Xamk (Südostfinnland) am Donnerstag, 17. April 2025, 10.00–11.00 Uhr MESZ, vorgestellt.
Technische Anforderungen: Teilnehmer, die die KI-Lösungen implementieren möchten, sollten entweder über eine Linux-Umgebung mit Python 3.1x oder über die Fähigkeit verfügen, Docker-Container auszuführen. Ein grundlegendes Verständnis der Python-Programmierung ist auch wichtig, um effektiv mit den bereitgestellten AI PoC-Lösungen zu experimentieren.
Praktische Informationen zum Webinar erhalten Sie, sobald die Registrierung abgeschlossen ist.