Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Report / Study | Veröffentlichung

Ergebnisse der europäischen Datenmarktstudie 2021-2023

Das Überwachungsinstrument für den europäischen Datenmarkt (EDM) lieferte der Europäischen Kommission wesentliche Informationen über die Größe und die Trends des EU-Datenmarkts und der Datenwirtschaft, die Anzahl der Datenfachleute, die Anzahl der Datenunternehmen und die von ihnen erzielten Einnahmen.

Die neue Studie zum europäischen Datenmarkt zielte darauf ab, ein aussagekräftiges und umfassendes Verständnis der Hauptmerkmale der EU-Datenwirtschaft zu vermitteln. Darüber hinaus dienten die Aktivitäten der Bereitstellung von Berichten über verschiedene Aspekte der europäischen Datenwirtschaft, einschließlich quantitativer Fakten und Zahlen, die noch nicht von den Indikatoren selbst erfasst wurden. Schließlich wurden Aktivitäten zur Entwicklung der Gemeinschaft datenbezogener Interessenträger in ganz Europa durch regelmäßige Aktualisierungen der EU-Datenlandschaft weiter unterstützt.

Abschlussbericht der Studie

Der Abschlussbericht enthält eine Reihe von Indikatoren zur Messung der Datenfachleute, der Datenkompetenzlücke, des Wertes des Datenmarkts, der Anzahl der Datenanbieter und Nutzerunternehmen und ihrer Einnahmen sowie der Gesamtauswirkungen der Datenwirtschaft auf das BIP der EU-27. Alle Indikatoren werden für die Jahre 2020 bis 2023 vorgestellt und bieten Prognosen für 2025 bis 2030 an, wobei drei mögliche Entwicklungsszenarien untersucht werden: Baseline, hohes Wachstum und pessimistische Szenarien. 

Ergebnisse der Studie

I. Berichte über Fakten & Zahlen

Diese Berichte stellen die Ergebnisse dar, die im Rahmen von drei Messrunden des Europäischen Instruments zur Überwachung der Datenmärkte erzielt wurden. Sie deckt die Jahre 2020-2023 mit einem Basisszenario für 2025 und 2030 in drei alternativen Szenarien ab.

II. Berichte zu politischen C-Abschlüssen

Diese Berichte bieten einen Überblick über die Schlüsselindikatoren des Europäischen Instruments zur Überwachung der Datenmärkte im Lichte der aktuellen Datenpolitiklandschaft und interpretieren die drei vorgeschlagenen Szenarien (Basisszenario, Wachstumsszenario und Herausforderungsszenario) auf der Grundlage politischer Maßnahmen und unterschiedlicher makroökonomischer und politischer Bedingungen. Die Hauptgeschichten der Szenarien wurden aktualisiert, um die jüngsten disruptiven Ereignisse, insbesondere die möglichen Folgen des Russland-Ukraine-Krieges und die sich verschlechternden makroökonomischen Bedingungen, zu berücksichtigen.

III. EU-Datenlandschaftsberichte

Diese Berichte zielten darauf ab, das europäische Datenphänomen zu erfassen und gleichzeitig Einblicke in die Entwicklung der Interessenträger in der Datenwirtschaft von Jahr zu Jahr zu geben.

Die Data Landscape bietet eine solide Abbildung der wichtigsten Akteure in der Datenwirtschaft. Anhand objektiver und klar definierter Kriterien wählt sie die vielversprechendsten Big-Data-Unternehmen in Europa mit besonderem Schwerpunkt auf der Kategorie „Schlüsseldatenunternehmen“ aus.

IV. Datengeschichten

Diese Datenberichte bieten unter anderem eine Reihe von Verfahren zum Austausch von Daten aus verschiedenen Sektoren:

V. Vorherige Datenmarktstudien

Die Ergebnisse der bisherigen Studien sind abrufbar unter:

VI. Zugehörige Dokumente

Darin sind die Taxonomie und die Methodik, die während der Laufzeit des Studienvertrags anzuwenden ist, sowie detaillierte Informationen über die Ressourcen und Ziele gemäß den Angaben der Europäischen Kommission festgelegt.