Die Big Data Test Infrastructure (BDTI) hat öffentlichen Verwaltungen in der EU eine kostenlose Open-Source-Cloud-Basisplattform zur Verfügung gestellt, um Governance- und Managementlösungen zu testen.
Über den BDTI
Die Big Data Test Infrastructure (BDTI) wurde 2019 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Die Infrastruktur bot eine kostenlose Cloud-basierte Analyse-Testumgebung für öffentliche Verwaltungen in EU-Ländern.
Jede öffentliche Verwaltung auf jeder Ebene könnte mit Open-Source-Tools und Prototyplösungen experimentieren, bevor sie sie in der Produktionsumgebung in ihren Räumlichkeiten einsetzt.
Die BDTI-Testumgebung enthielt mehrere Open-Source-Lösungen und die erforderliche Cloud-Infrastruktur, wie virtuelle Maschinen, Analysecluster, Speicher- und Netzwerkeinrichtungen. Sie ermöglichte es den öffentlichen Verwaltungen, Erkenntnisse aus öffentlichen Informationen zu gewinnen und zu einer datengesteuerten Entscheidungsfindung überzugehen.
Das BDTI-Projekt wurde durch die Ziele des Programms „Digitales Europa“ (DEP) finanziert und gestaltet. Das DEP zielt darauf ab, die Verfügbarkeit, Qualität und Nutzbarkeit von Informationen des öffentlichen Sektors im Einklang mit den Anforderungen der Richtlinie über offene Daten zu verbessern und die Umsetzung der europäischen Datenstrategie zu unterstützen.
Auswirkungen der vZTA
Datengesteuerte Piloten
Das BDTI-Projekt ermutigte die öffentlichen Verwaltungen, Daten zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. BDTI hat zahlreiche europäische Pilotprojekte unterstützt und gezeigt, wie datengesteuerte Ansätze zu positiven Ergebnissen im öffentlichen Dienst beitragen.
Wiederverwendbare Ressourcen
BDTI trägt weiterhin zur Innovation von Daten des öffentlichen Sektors bei und fördert eine Kultur des kontinuierlichen Kompetenzaufbaus unter denjenigen, die sich für die Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen und Ergebnisse einsetzen. Teams und Einzelpersonen können aus wiederverwendbaren Daten, Ressourcen, technischer Dokumentation und realen Fallstudien lernen.
Erfolgsgeschichten
Lesen Sie Geschichten und Fallstudien von ausgewählten BDTI-Piloten.
Griechenland - MitosLOD
Das Ministerium für digitale Governance (GRNET) und die Universität Mazedonien (UoM) haben MITOS, das strukturierte Beschreibungen von über 3.000 öffentlichen Diensten bereitstellt, in Linked Open Data (LOD) umgewandelt. Durch die Transformation wurde ein dynamischer, abfragefähiger Endpunkt für öffentlich-rechtliche Daten geschaffen,der einen einfachen Zugriff und Abruf über offene Standards und semantische Technologien wie SPARQL ermöglicht.
Stadt Bochum, Deutschland - Der Urban Data Platform Test
Ein Open-Source-System zur Überwachung der Baumgesundheitsdaten und Machine Learning-Funktionen zur Vorhersage der Baumgesundheit aus Widerstandsmessungen.
Stadt Turku, Finnland - Ermöglichung der Effizienz des öffentlichen Verkehrs
Ein kollaboratives Pilotprojekt, an dem die Stadt Turku und die Universität Turku beteiligt sind und das die Mobilitätseffizienz und den öffentlichen Nahverkehr mit einer Vielzahl von kostenlosen Tools von BDTI analysiert.
Stadt Neapel, Italien - Mobilität und städtische Umweltdaten für die Entscheidungsfindung
Neapel testete fortgeschrittene Analysen zu Daten im Zusammenhang mit öffentlichen Räumen (Parks, Straßenflächen usw.) und mobilitätsbezogenen Daten, um Entscheidungsunterstützungssysteme für die Bewertung einer möglichen künftigen Nutzung öffentlicher Räume zu entwickeln.
Gemeinde Arezzo, Italien - Unfallzeitreihenanalyse
Das Arezzo-Team nutzte fortschrittliche Zeitreihenanalysen von 2008 bis 2024 zu Unfalldaten, um gefährliche Straßen oder Kreuzungen in der Stadtplanung der Gemeinde zu identifizieren und Zusammenhänge zwischen Unfällen, Wetter und Straßenbedingungen zu skizzieren.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild