
© iStock by Getty Images
Daten sind aus modernen Gesellschaften nicht mehr wegzudenken und wir produzieren immer mehr von ihnen. Bürgerinnen und Bürger erzeugen Daten, während sie im Internet unterwegs sind, Reisen buchen oder online Kleidung kaufen, und öffentliche Stellen generieren Daten bei der Wetterbeobachtung oder der Verkehrsüberwachung. Es ist daher wenig überraschend, dass sich die Datenmenge Schätzungen zufolge zwischen 2018 und 2025 verfünffachen wird.
Im digitalen Zeitalter können wir diese riesigen Mengen an Daten schneller verarbeiten, als wir es uns je vorstellen konnten, und können sie nahezu endlos nutzen. Wenn man sie richtig nutzt, können Daten für die Bürgerinnen und Bürger viele Vorteile bringen, zum Beispiel in Bezug auf personalisierte Medikamente, günstigere öffentliche Dienste, mehr Sicherheit und Sauberkeit im öffentlichen Verkehr und vieles mehr.
Daten sind für ganze Branchen und KMU ein Innovationsmotor bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Außerdem tragen Daten zur Umsetzung des europäischen Grünen Deals bei. Sie helfen uns auch dabei, unseren Planeten zu schützen, denn mit ihrer Hilfe können wir unsere Energieeffizienz optimieren und unseren CO2-Fußabdruck verringern. Durch das Sammeln von Informationen über die Umwelt können uns Daten bei der Bekämpfung von Klimakatastrophen wie Überschwemmungen und Waldbrände unterstützen. Dank der Überwachung des Energieverbrauchs von Gebäuden und Fahrzeugen können wir unseren CO2-Ausstoß verringern.
Um dieses Potenzial noch besser zu nutzen, muss die Weitergabe von Daten auf vertrauensvolle Weise unter Einhaltung der Regeln und Werte der Union, zum Beispiel im Bereich Datenschutz, sowie unter Wahrung der Rechte des geistigen Eigentums und von Geschäftsgeheimnissen erfolgen. Wir arbeiten daher an einem neuen Modell mit klaren Regeln: ein europäischer Binnenmarkt für Daten, der offen und gleichzeitig souverän ist. Er wird ein mächtiges Instrument für Innovation und neue Arbeitsplätze sein.
2020 war ein entscheidendes Jahr für Daten. Mit der im Februar 2020 vorgestellten europäischen Datenstrategie werden Maßnahmen eingeführt, damit wir das Potenzial, das Daten uns bieten, voll ausschöpfen können. Sie wird Maßnahmen zum Schutz von Daten umfassen, die sicherstellen, dass Daten auf sichere und vertrauenswürdige Weise aufbewahrt werden. Und in der Strategie werden Ziele und Regeln für eine klare und vertrauenswürdige Nutzung von Daten zum Vorteil der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Forscherinnen und Forscher sowie öffentlichen Verwaltungen festgelegt.
Wichtige Aspekte der europäischen Datenstrategie:
- ein freier Datenfluss innerhalb der EU und sektorenübergreifend
- die Überwindung von Barrieren beim Datenaustausch durch technische Infrastruktur, rechtliche Regelungen und ethische Grundsätze
- die Förderung der Erhebung sektorspezifischer Daten
- die Sicherstellung der Autonomie der EU durch europäische Clouddienste
Zum Erreichen dieser Ziele hat die Kommission im November 2020 einen Vorschlag für ein Daten-Governance-Gesetz vorgelegt. Das Daten-Governance-Gesetz soll den unionsweiten Datenaustausch, aber auch den Datenaustausch zwischen den Sektoren erleichtern und so Wachstum schaffen, sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten geben, deren Vertrauen stärken und als Alternative zur Praxis der großen Technologieplattformen ein europäisches Modell für den Umgang mit Daten bieten. Dieser Meilenstein in der Datenpolitik wird auch die Förderung europäischer Datenräume umfassen, innerhalb derer der Datenaustausch in mehreren Themenbereichen wie Energie, Mobilität, Gesundheit und europäischer Grüner Deal vorangebracht werden soll.
Weitere Meilensteine sind für die digitale Dekade geplant. Das vorgeschlagene Datengesetz wird die Schaffung einer fairen Datenwirtschaft unterstützen, in der europäische Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger mehr Kontrolle über ihre Daten haben und Behörden riesige Datenmengen des privaten Sektors besser zum Nutzen der Gesellschaft verwenden können. Darüber hinaus werden neue Vorschriften für hochwertige Datensätze im Rahmen der Richtlinie über offene Daten dafür sorgen, dass der Zugang zu bestimmten Datensätzen, zum Beispiel zu Wetter und Mobilität, in der ganzen EU kostenlos ist.
Zugehöriger Inhalt
Vertiefen
Ziel der Kommission ist es, den Zugang zu sicheren, nachhaltigen und interoperablen Cloud-Infrastrukturen und -Diensten für europäische Unternehmen zu ermöglichen.
Die Strategie für Daten konzentriert sich darauf, Menschen an erster Stelle bei der Entwicklung von Technologien zu setzen und europäische Werte und Rechte in der digitalen Welt zu verteidigen und zu fördern.