Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Report / Study | Veröffentlichung

Europas Potenzial im Edge-Computing: Unterstützung der industriellen Innovation durch großmaßstäbliche Pilotprojekte

Europa dreht sich auf dezentrales Edge-Computing. Eine kürzlich durchgeführte Wirtschaftsstudie weist auf ein starkes Wachstumspotenzial für Europa im Bereich des industriellen Internets der Dinge hin, wobei die Investitionen der Europäischen Kommission diesen Pfad weiter verstärken.

Europe's Potential in Edge Computing: Supporting Industrial Innovation through Large-scale Pilots

iStock photo Getty images plus

Die Fortschritte bei der digitalen Technologie in Europa zeigen einen klaren Trend zum Edge-Computing. Dieser Ansatz, der auf Pragmatismus verwurzelt ist, unterstreicht die Bedeutung einer näheren Verarbeitung von Daten an ihrer Quelle, wobei Effizienz und Autonomie hervorgehoben werden.

Bei Edge-Computing geht es im Wesentlichen darum, die Datenverarbeitung zu dezentralisieren und sie von entfernten Rechenzentren zu nahe gelegenen Standorten zu verlagern. Ein Schlüsselfaktor für diesen Übergang ist die Verlagerung der Rechenkapazitäten auf den Rand. Der Begriff „Dick-Computing“ bezieht sich auf die Integration von Hochleistungschips in vernetzte Objekte und Systeme, z. B. künftige Autos, die es ihnen ermöglichen, komplexe Rechenaufgaben lokal zu verarbeiten. Diese bieten schnellere Reaktionszeiten und ermöglichen vor Ort autonome Entscheidungen.

Eine neuere Studie des BESCHLUSSES liefert einen besseren Einblick in diesen Bereich und deutet darauf hin, dass sich das Edge-Computing in Europa weiterentwickelt und ein erhebliches Wachstumspotenzial birgt, insbesondere in den Bereichen des professionellen Internets der Dinge, in denen die europäische Industrie im weltweiten Wettbewerb stark ist. Insbesondere besteht für europäische Halbleiterunternehmen aufgrund der steigenden Nachfrage der professionellen IoT-Hersteller in der EU ein großes Potenzial, ihre Position in ihren traditionellen Stärken zu stärken.

Abbildung 1 zeigt den Produktionsanteil im Jahr 2022 im Vergleich zur kombinierten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) im Zeitraum 2017–2022 für verschiedene Sektoren. Insbesondere wird die Stärke der EU im Bereich des professionellen Internets der Dinge in Bereichen wie Industrie, Automobilindustrie, Gesundheit und Luft- und Raumfahrt/Verteidigung/Sicherheit deutlich. Markttrends deuten auf ein stetiges Wachstum in Sektoren wie Industrie 4.0, E-Mobilität, Energie und tragbare Technologien hin.

 

Das Bild ist eine Blasendiagramm mit dem Titel „Production share 2022“. Die horizontale Achse entspricht der kombinierten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2017 bis 2022, die zwischen -1 % und 10 % liegt. Die vertikale Achse stellt den Prozentsatz des Produktionsanteils dar, der zwischen 0 % und 30 % liegt. Jede Blase stellt einen anderen Elektroniksektor dar, der proportional zu ihrem Marktanteil variiert. Sektoren wie „Verbraucher-PCs“, „Telekommunikationsinfrastrukturen“ und „Industrie“ gehören zu den größten, die höhere Wachstumsraten aufweisen, was auf einen erheblichen Marktanteil und ein erhebliches Wachstum hindeutet. „Telefone“ und „Gesundheit und Pflege“ sind mittelgroß und weisen auch ein positives Wachstum auf. Kleinere Sektoren mit geringerem Wachstum sind u. a. „Audio & Video“ und „Home Appliances“. Rechts befindet sich ein Textfeld mit der Überschrift „MAIN MARKET DRIVERS“, in dem Faktoren aufgeführt sind, die den Markt beeinflussen. Dazu gehören „Industrie 4.0“, „E-Mobilität/Infotainment/Autonomous driving“, „Safe City/Border Control/Digital Identity“, „Wearable, positive impact of COVID“ und „Intelligente Wohnung“. Diese Faktoren deuten auf Trends und Technologien hin, die das Wachstum des Elektronikmarktes vorantreiben. Die Datenquelle ist als „DECISION Etudes & Conseil“ aufgeführt. Das Gesamtbild kombiniert datengestützte Einblicke mit Textinformationen, um einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die Triebkräfte des Elektronikmarkts ab 2022 zu geben.

 

Abbildung 1: Wachstumstrends bei elektronischen Systemen, die vom professionellen IoT beeinflusst werden

 

Betrachtet man den globalen Markt für dickes Rechnen, so zeigt Abbildung 2, dass das professionelle Internet der Dinge stetig wächst, und zwar von 29 Mrd. EUR im Jahr 2021 auf voraussichtlich 59 Mrd. EUR bis 2027, was einer Wachstumsrate von 12 % pro Jahr entspricht. Bis 2027 weist die sektorale Verteilung darauf hin, dass die Sicherheit (Kameras & IDS) mit 36 % das größte Segment ist, gefolgt von der Automobilindustrie mit 20 %, dem Gesundheits- und Pflegesektor mit 18 %, der Fabrikautomatisierung mit 16 % und dem Energiemanagement mit 10 %.

Das Bild enthält eine Grafik und eine Liste im Zusammenhang mit dem globalen Markt für dicke Halbleiter für professionelles Internet der Dinge. Das Diagramm ist ein geschichtetes Flächendiagramm, das das Wachstum des Marktwerts von 2021 bis 2027 in Mrd. EUR (EUR) zeigt. Die Grafik ist mit Etappenzielen in Höhe von 29 Mrd. EUR (2022) gekennzeichnet und wird voraussichtlich bis 2027 59 Mrd. EUR erreichen, mit einer angezeigten Wachstumsrate von 12 % pro Jahr. Jedes Marktsegment wird durch eine andere Farbe im Stapel dargestellt. Neben dem Diagramm befindet sich eine Liste mit dem Titel „Size des Segments im Jahr 2027 (in % des Gesamtwerts)“, in der die Prognosen für den Marktanteil der verschiedenen Sektoren im Jahr 2027 aufgeschlüsselt sind: • Sicherheit (Kameras & IDS): 36 % • Automobil: 20 % • Gesundheit und Pflege: 18 % • Fabrikation: 16 % • Energiemanagement: 10 % Der Inhalt soll einen klaren Überblick über das prognostizierte Wachstum und die Verteilung des Marktes über verschiedene Sektoren im Bereich des professionellen Internets der Dinge geben.

Abbildung 2: Wachstumstrends auf dem Markt für dicke Halbleiter

 

Die Europäische Kommission unterstützt nicht nur die Bedeutung des dicken Rechnens im industriellen Internet der Dinge, sondern ebnet auch den Weg für eine wichtige Rolle Europas in diesem Raum. Im Rahmen ihres Forschungs- und Innovationsprogramms HORIZON EUROPE stellt die Kommission 45 Mio. EUR für Pilotmaßnahmen zu digitalen Plattformen für das Cloud-Edge-IoT bereit, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft zu fördern und neue Spitzenlösungen in einem realistischen Umfeld aufzuzeigen. Durch ihre weltweiten Investitionen von über 250 Mio. EUR in das Cloud-Edge-IoT-Gebiet seit 2021 (weitere Informationen über die Europäische Cloud-, Edge- und IoT-Kontinuum-Initiative) unterstützt die Kommission neue Edge-Paradigmen, fördert ein dynamisches Ökosystem, das Open-Source-Gemeinschaften und KMU umfasst, und sorgt damit dafür, dass Europa die Chancen des wachsenden Marktes nutzt. Dieses Engagement untermauert die Bestrebungen der Union, an vorderster Front in der globalen Edge-Computing-Landschaft zu stehen, und steht im Einklang mit ihrer Politik zur Unterstützung des ökologischen und digitalen Wandels der europäischen Wirtschaft.   

Für Europa hat diese Entwicklung mehrere Auswirkungen:

· Technologischer Fortschritt und frühzeitige Einführung in Schlüsselindustrien: Die Chance für Europa, seine Position in der Technologieindustrie zu stärken.

· Digitale Souveränität: Förderung von Partnerschaften zwischen der europäischen Industrie und Halbleiterlieferanten, die von massiven Investitionen in Chipdesign und -versorgung im Rahmen des Chip -Gesetzes profitieren.

· Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit: Da Europa Edge-Computing übernimmt, verringert die Einführung von Edge-Lösungen die Treibhausgasemissionen in wichtigen Industriezweigen, und es besteht die Verantwortung, ausgewogene Nachhaltigkeitsaspekte zu gewährleisten.

Abschließend ist festzuhalten, dass die Studie zum BESCHLUSS als Orientierungshilfe dient und die Möglichkeiten für die europäischen Schlüsselindustrien im Bereich des Edge-Computing darlegt. Diese strukturierte wirtschaftliche Perspektive bietet eine strategische Analyse der wichtigsten Marktpotenziale und -akzeptanzfaktoren, die ein stetiges Wachstum in der digitalen Landschaft gewährleisten, und dient als wertvoller Hintergrund für die bevorstehenden Aufforderungen zu groß angelegten Pilotprojekten im Jahr 2024.

Für diejenigen, die daran interessiert sind, sich eingehender mit diesem Thema auseinanderzusetzen, enthält der Studienbericht detaillierte Erkenntnisse, die Aufschluss über den pragmatischen Ansatz Europas im Bereich Edge-Computing und seine potenziellen Ergebnisse geben.

Abschlussbericht, Zusammenfassung und Zusammenfassung der Studie

Informations- und Vermittlungssitzung

Eine Informations- und Vermittlungssitzung zur Pilotaufforderung zu digitalen Plattformen für das Cloud-Edge-IoT wird fester Bestandteil der Informations- und Vermittlungsveranstaltung im Rahmen von Horizont Europa am 4. Dezember 2023 von 9.00 bis 15.00 Uhr MEZ sein.  Die Anmeldung läuft bis zum 4. Dezember.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung