Margrethe Vestager, Exekutiv -Vizepräsidentin für ein Europa für das digitale Zeitalter, erklärte:
In Bezug auf künstliche Intelligenz ist Vertrauen ein Muss, nicht ein schönes. Mit diesen wegweisenden Vorschriften steht die EU an vorderster Front bei der Entwicklung neuer weltweiter Normen, die sicherstellen sollen, dass KI vertrauenswürdig ist. Mit der Schaffung der Standards können wir weltweit den Weg für ethische Technik ebnen und dafür sorgen, dass die EU hierbei wettbewerbsfähig bleibt. Zukunftssicher und innovationsfreundlich sind unsere Vorschriften, wo dies unbedingt erforderlich ist: wenn es um die Sicherheit und die Grundrechte der EU-Bürger geht.
Der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar Thierry Breton erklärte dazu:
KI ist ein Mittel, nicht ein Ziel. Sie ist etwa Jahrzehnte alt, hat aber neue Kapazitäten erreicht, die durch Rechenleistung befeuert werden. Dies bietet ein riesiges Potenzial in so verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Verkehr, Energie, Landwirtschaft, Tourismus oder Cybersicherheit. KI birgt aber auch eine Reihe von Risiken. Die heutigen Vorschläge zielen darauf ab, die Stellung Europas als globales Zentrum für KI-Exzellenz vom Labor bis zum Markt zu stärken, sicherzustellen, dass die KI in Europa unsere Werte und Regeln wahrt, und das Potenzial der KI für die industrielle Nutzung zu nutzen.