Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Datenschutzkodex für mobile Gesundheits-Apps

Der Datenschutzkodex für mobile Gesundheits-Apps zielt darauf ab, das Vertrauen der Nutzer zu fördern und denjenigen, die sich dafür anmelden, einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

    Person, die ein Telefon mit Symbolen hält, die mobile Gesundheits-Apps darstellen, die darüber schweben

© iStock by Getty Images - 1141201617 marchmeena29

Die ersten Versionen des Verhaltenskodex für mobile Gesundheits-Apps wurden vor dem Hintergrund der Konsultation des mobilen Gesundheits- Grünbuchs 2014 der Europäischen Kommission erstellt. Die Konsultation ergab, dass Menschen aus Datenschutzgründen häufig mobilen Gesundheits-Apps nicht vertrauen.

Im Anschluss an diese Konsultation ermutigte die Europäische Kommission die Interessenträger der Industrie, einen Datenschutzkodex für mobile Gesundheits-Apps zu schaffen, um das Vertrauen zu stärken.

Ziel war, dass der Verhaltenskodex die förmliche Zustimmung der europäischen Datenschutzbehörden einholen würde. Gemäß der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fällt die Rolle der Bewertung von Codes unter das Mandat des Europäischen Datenschutzausschusses. Vom Europäischen Datenschutzausschuss genehmigte Kodizes können EU-weit durch einen Durchführungsrechtsakt allgemein gültig sein.

Historie und aktueller Status

Die Arbeit an einem mobilen Gesundheitskodex begann im April 2015, als ein Redaktionsteam von Industriemitgliedern begann, den Text des Codes zu entwickeln. Die Europäische Kommission fungierte als Vermittlerin, stellte rechtliches und politisches Fachwissen und Ressourcen zur Verfügung und überwachte die Entwicklung dieser Arbeit.

Zu diesem Redaktionsteam gehörten die App Association (ACT), App Developer Alliance, Apple, COCIR, Digital Europe, ECHA, DHACA, EFPIA, Google, Intel, Microsoft, Qualcomm und Samsung. Sie arbeiteten durch regelmäßige Treffen und präsentierten die Arbeit auf verschiedenen Veranstaltungen, um weitere Rückmeldungen zu erhalten. Die Vision war, dass der Kodex für KMU und einzelne Entwickler, die möglicherweise keinen Zugang zu juristischem Fachwissen haben, leicht verständlich sein sollte.

Das Redaktionsteam hat der Gruppe „Artikel 29“ im Juni 2016 eine frühe Fassung der Arbeiten für eine erste Feedbackrunde vorgelegt. Nach verschiedenen Verbesserungsvorschlägen der Gruppe wurde der Kodex überarbeitet (.pdf) und am 7. Dezember 2017 förmlich vorgelegt, um die Genehmigung gemäß der Datenschutzrichtlinie zu beantragen.

Die Gruppe hat ihre Bewertung im April 2018 veröffentlicht. Er stellte fest, dass die Kriterien der DSGVO angewandt werden sollten und dass der bestehende Kodex diesen Anforderungen noch nicht angemessen Rechnung getragen hat. Infolgedessen wurde der Kodex nicht genehmigt.

Nächste Schritte

Die Kommission arbeitet mit einer Reihe von Interessenträgern aus der Industrie zusammen, um die Weiterentwicklung des derzeitigen Entwurfs des Kodex zu fördern, damit er dem Europäischen Datenschutzausschuss künftig vorgelegt werden kann, um eine förmliche Genehmigung einzuholen.

Hauptbestimmungen für App-Entwickler

Der aktuelle Entwurf des Kodex besteht aus praktischen Anleitungen für App-Entwickler zu Datenschutzgrundsätzen bei der Entwicklung mobiler Gesundheits-Apps. Der Kodex befasst sich insbesondere mit folgenden Themen:

Zustimmung des Benutzers 

Die Einwilligung des Nutzers für die Verarbeitung personenbezogener Daten muss frei, konkret und informiert sein. Für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten muss eine ausdrückliche Zustimmung eingeholt werden. Jeder Widerruf der Einwilligung muss zur Löschung der personenbezogenen Daten des Nutzers führen.

Zweckbegrenzung und Datenminimierung

Die Daten dürfen nur zu bestimmten und legitimen Zwecken verarbeitet werden. Es dürfen nur Daten verarbeitet werden, die für die Funktionalität der App unbedingt erforderlich sind.

Datenschutz nach Design und standardmäßig

Die Auswirkungen auf die Privatsphäre der App müssen bei jedem Schritt der Entwicklung und überall dort berücksichtigt werden, wo der Benutzer eine Wahl hat. Der App-Entwickler muss standardmäßig die am wenigsten Privatsphäre invasive Wahl auswählen.

Rechte und Auskunftspflichten der betroffenen Person

Der Nutzer hat das Recht, auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen, Korrekturen zu verlangen und der weiteren Verarbeitung zu widersprechen. Der App-Entwickler muss dem Benutzer bestimmte Informationen über die Verarbeitung zur Verfügung stellen.

Datenspeicherung 

Personenbezogene Daten dürfen nicht länger als erforderlich gespeichert werden.

Sicherheitsmaßnahmen

Es müssen technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und gegen zufällige oder unrechtmäßige Zerstörung, Verlust, Veränderung, Offenlegung, Zugriff oder andere unrechtmäßige Formen der Verarbeitung zu schützen.

Werbung in mobilen Gesundheits-Apps

Es wird unterschieden zwischen Werbung, die auf der Verarbeitung personenbezogener Daten beruht (Einwilligung erforderlich) und Werbung, die nicht auf personenbezogenen Daten beruht (Opt-out-Einwilligung).

Nutzung personenbezogener Daten für sekundäre Zwecke

Jede Verarbeitung für sekundäre Zwecke muss mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar sein. Die Weiterverarbeitung für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke gilt als mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar. Die Sekundärverarbeitung zu nicht kompatiblen Zwecken bedarf einer neuen Einwilligung.

Weitergabe von Daten an Dritte für Verarbeitungsvorgänge

Der Nutzer muss vor der Offenlegung informiert werden und der App-Entwickler muss eine verbindliche rechtliche Vereinbarung mit dem Dritten eingehen.

Datenübermittlung

Für Datenübermittlungen an einen Standort außerhalb der EU/des EWR müssen rechtliche Garantien bestehen, die eine solche Übermittlung ermöglichen, z. B. einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, Musterverträge der Europäischen Kommission oder verbindliche Unternehmensregeln.

Verletzung personenbezogener Daten

Der Kodex enthält eine Checkliste, die im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu folgen ist, insbesondere die Pflicht, eine Datenschutzbehörde zu benachrichtigen.

Von Kindern gesammelte Daten

Abhängig von der in den nationalen Rechtsvorschriften festgelegten Altersgrenze muss der restriktiveste Ansatz der Datenverarbeitung verfolgt werden, und es muss ein Verfahren zur Einholung der Einwilligung der Eltern eingeführt werden.

Aktuelle Nachrichten

NACHRICHTENARTIKEL |
Ausschreibung: integrierte Betreuung von Menschen mit Multimorbidität

Ziel dieser Aufforderung ist es, die Erprobung und Entwicklung neuer Lösungen anzustoßen, mit denen die Bedürfnisse von Menschen, die unter Multimorbitie leiden, antizipiert und berücksichtigt werden können, indem ein zeitnaher Zugang zu Dienstleistungen, gemeinsam verwaltete Pflegefahrten und Übergänge zwischen Fachrichtungen und Sektoren sichergestellt werden. Schlusstermin für die Einreichung der Angebote: 10. Januar 2023

NEWS ARTICLE |
European Week of Active and Healthy Ageing 2022

The European Week of Active and Healthy Ageing (EWAHA) brings together partners from around Europe, who have a stake in promoting and supporting healthy ageing and grasp the opportunities of Europe’s ageing population in our digital world.

NACHRICHTENARTIKEL |
Ausschreibung: Datengesteuerte Selbstversorgung von Patienten mit chronischen Krankheiten in ländlichen Gebieten

Beschaffer im Gesundheitswesen aus Schweden, Spanien, Dänemark und Norwegen fordern interessierte Bieter auf, Angebote für ihre vorkommerzielle Auftragsvergabe einzureichen. Ziel ist es, Innovationen in ganz Europa anzustoßen, um wirksame, effiziente und benutzerfreundliche datengesteuerte Dienste zu ermöglichen, um der ländlichen Bevölkerung Europas die Selbstversorgung chronischer Erkrankungen zu ermöglichen.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

elektronische Gesundheitsdienste

Die Europäische Kommission arbeitet daran, den Bürgern Zugang zu sicheren und hochwertigen digitalen Dienstleistungen im Gesundheitswesen und der Gesundheitsversorgung zu bieten.

Siehe auch

Europäische Initiative „1+ Million Genome“

Die Initiative 1+ Million Geomes (1+MG) hat das Potenzial, die Prävention von Krankheiten zu verbessern, personalisiertere Behandlungen zu ermöglichen und bahnbrechende Forschung zu unterstützen.

Verwaltung von Gesundheitsdaten

Die Europäische Kommission nahm eine Mitteilung und eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen zum Thema „Digitale Transformation von Gesundheit und Pflege“ an, um die Maßnahmen der Europäischen Union zu fördern.

Experten für elektronische Gesundheitsdienste

Die Europäische Kommission hat zwei Expertengruppen eingerichtet, die sich für elektronische Gesundheitsdienste einsetzen: die Interessenträgergruppe eHealth und eine temporäre Task Force für elektronische Gesundheitsdienste.