
© iStock by Getty Images - 466267165 Pogonici
Interessengruppe eHealth
Die Gruppe wurde 2020 neu aufgelegt und fand ihre erste Sitzung am 13. Juli 2020 ab.
Mitglieder der Interessengruppe eHealth sind alle Dachorganisationen und Verbände mit einer europäischen Öffentlichkeitsarbeit. Sie vertreten die folgenden Sektoren und Gruppen: die Gesundheitstechnologieindustrie, Patienten, Angehörige des Gesundheitswesens und die Forschungsgemeinschaft.
Die Interessenträgergruppe eHealth wird der Kommission insbesondere zu den in der Mitteilung „Ermöglichung des digitalen Wandels im Gesundheitswesen“ genannten Themen beraten und Fachwissen zur Verfügung stellen. Insbesondere in Bezug auf die folgenden Bereiche:
- Gesundheitsdaten, einschließlich der Weiterleitung der Empfehlung der Kommission über ein europäisches Format für den Austausch elektronischer Patientenakten und die weitere Ausarbeitung des Basissatzes technischer Spezifikationen und einer besseren Interoperabilität;
- digitale Gesundheitsdienste;
- Fragen des Gesundheitsdatenschutzes und der Privatsphäre;
- Cybersicherheit für Gesundheits- und Pflegedaten;
- digitale Instrumente für die Stärkung der Bürger und die personenzentrierte Betreuung;
- künstliche Intelligenz und Gesundheit;
- Querschnittsaspekte im Zusammenhang mit der digitalen Transformation von Gesundheit und Pflege, wie Finanzierungs- und Investitionsvorschläge und Basistechnologien.
Informationen über Mitglieder, Sitzungen, einschließlich Tagesordnung und Protokoll werden regelmäßig im Register der Sachverständigengruppen der Kommission veröffentlicht.
Task Force für elektronische Gesundheitsdienste
Eine befristete Task Force für elektronische Gesundheitsdienste wurde eingerichtet, um die Kommission zu beraten, wie das Potenzial der elektronischen Gesundheitsdienste für eine sicherere, bessere und effizientere Gesundheitsversorgung in Europa voll ausgeschöpft werden kann. Es besteht aus Angehörigen des Gesundheitswesens, Vertretern von Patienten, Delegierten der Medizin-, Pharma- und IKT-Industrie, Rechtsexperten und politischen Entscheidungsträgern. Die Taskforce erstellte einen Bericht mit Empfehlungen, wie die Vorteile der elektronischen Gesundheitsdienste im Jahr 2020 voll ausgeschöpft werden können.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die Europäische Kommission arbeitet daran, den Bürgern Zugang zu sicheren und hochwertigen digitalen Dienstleistungen im Gesundheitswesen und der Gesundheitsversorgung zu bieten.
Siehe auch
Die European Cancer Imaging Initiative wird die Macht der Bildgebung und Künstlicher Intelligenz zum Nutzen von Krebspatienten, Klinikern und Forschern erschließen.
Die Europäische Innovationspartnerschaft für aktives und gesundes Altern ist eine Initiative, die darauf abzielt, die Nutzung digitaler Innovationen für aktives und gesundes Altern zu fördern.
Der Datenschutzkodex für mobile Gesundheits-Apps zielt darauf ab, das Vertrauen der Nutzer zu fördern und denjenigen, die sich dafür anmelden, einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Die 1+ Million Genomes-Initiative hat das Potenzial, die Prävention von Krankheiten zu verbessern, personalisiertere Behandlungen zu ermöglichen und bahnbrechende Forschung zu unterstützen.
Die Europäische Kommission nahm eine Mitteilung und eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen zum Thema „Digitale Transformation von Gesundheit und Pflege“ an, um die Maßnahmen der Europäischen Union zu fördern.
Die Europäische Kommission hat eine Empfehlung für ein europäisches Format für den elektronischen Austausch von Patientenakten angenommen, um den grenzüberschreitenden Fluss von Gesundheitsdaten zu erschließen.