Die European Cancer Imaging Initiative wird die Macht der Bildgebung und Künstlicher Intelligenz zum Nutzen von Krebspatienten, Klinikern und Forschern erschließen.
Die European Cancer Imaging Initiative ist eines der Flaggschiffe des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung (EBCP). Eines der Ziele des Plans ist es, das Potenzial von Daten und digitalen Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder Hochleistungsrechnen (HPC) zur Krebsbekämpfung auszuschöpfen.
European Commission
European Cancer Imaging Initiative
Ziel der Europäischen Initiative für Krebsbildgebung ist es, Innovationen und den Einsatz digitaler Technologien in der Krebsbehandlung und -versorgung zu fördern, um eine präzisere und schnellere klinische Entscheidungsfindung, Diagnostik, Behandlungen und prädiktive Medizin für Krebspatienten zu erreichen.
Die Initiative wird zeigen, wie auf medizinische Bilder zugegriffen, verwendet und gebündelt werden kann, während gleichzeitig ein hohes Maß an Ethik, Vertrauen, Sicherheit und Schutz personenbezogener Daten unter uneingeschränkter Einhaltung der Werte und Vorschriften der EU gewährleistet wird. Es wird große Mengen an Krebsbildern und verknüpften klinischen Daten für europäische Kliniker, Forscher und Innovatoren im Einklang mit der europäischen Datenstrategie und zur Unterstützung der Ziele des Europäischen Gesundheitsdatenraums leicht zugänglich machen.
Was versucht die European Cancer Imaging Initiative zu erreichen?
Krebsbilddatensätze existieren für verschiedene Krebsarten, aber sie sind unter vielen Repositorien und klinischen Zentren in Europa verstreut, und sie sind für Kliniker, Forscher und Innovatoren nicht leicht zugänglich.
Die Europäische Initiative für Krebsbildgebung wird auf die Verknüpfung von Ressourcen und Datenbanken mit einer offenen, verfügbaren und benutzerfreundlichen Infrastruktur von Krebsbildern für alle Interessenträger hinarbeiten. Dies wird durch einen integrierten Ansatz erreicht, der mit großen europäischen Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen entwickelt wurde. Die Infrastruktur wird die Entwicklung und Benchmarking, Erprobung und Pilotierung von Instrumenten für personalisierte Medizin unterstützen und im Wesentlichen ein Rückgrat für die nächste Generation von Krebsdiagnostik und -behandlungen bilden.
Wie werden wir das machen?
Eckpfeiler der Initiative ist eine europäische Verbundinfrastruktur für Krebsbilderdaten, die von der EUropean Federation for CAncer IMages (EUCAIM) imRahmen desDIGITAL -Programms (18 MIO EU-Kofinanzierung) entwickelt wurde. Das Projekt beginnt mit 21 klinischen Standorten aus 12 Ländern und zielt darauf ab, bis zum Ende des Projekts mindestens 30 verteilte Datenanbieter aus 15 Ländern zu haben.

Das Projekt wird eine zentrale Drehscheibe bieten, die EU-Ebene und nationale Initiativen, Krankenhausnetze sowie Forschungsregister mit Krebsbilddaten verbindet. Kliniker, Forscher und Innovatoren werden grenzüberschreitend Zugang zu einer interoperablen, datenschutzerhaltenden und sicheren Infrastruktur für eine föderierte, verteilte Analyse von Krebsbildgebungsdaten haben.
Sowohl häufige als auch seltene Krebserkrankungen werden mit anonymisierten Bildern und Anmerkungen über diese paneuropäische Krebsbilder-Infrastruktur aufgenommen, und es werden voraussichtlich mehr als 100,000 Fälle verfügbar sein. Bis zum Ende des Projekts sollen mindestens 50 Algorithmen der Künstlichen Intelligenz, Tools für Künstliche Intelligenz und klinische Vorhersagemodelle für Forscher innerhalb der Infrastruktur eingesetzt werden.
EUCAIM baut auf den Ergebnissen der Arbeit des Netzwerks „AI for Health Imaging“ (AI4HI) auf, das aus 86 angeschlossenen Institutionen aus 20 Ländern besteht, die an fünf großen EU-finanzierten Projekten zu Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Krebsbildgebung beteiligt sind: CHAIMELEON, EuCanImage, ProCAncer-I, Incisive und Primage. Diese Projekte entwickeln Algorithmen der Künstlichen Intelligenz, um den Krebs aus der Bildgebung zu erkennen, und etablieren föderierte Repositorien für Krebsbilder.
EUCAIM plant, Krebsbilderdaten der im Rahmen des DIGITAL-Programms eingerichteten KI-Test- und Versuchsfazilität für Gesundheit zur Verfügung zu stellen. Das TEF-Health- Projekt begann im Januar 2023. Auf diese Weise können kleine und mittlere Unternehmen, die Lösungen für künstliche Intelligenz für die Krebsversorgung entwickelt haben, diese in realen Umgebungen testen. Auch andere Testeinrichtungen werden in Betracht gezogen.
Die europäischen digitalen Innovationszentren im Rahmen des DIGITAL-Programms werden die Einführung der für die Europäische Initiative für Krebsbildgebung relevanten Technologien unterstützen, indem sie beispielsweise die Innovatoren über die rechtlichen Anforderungen und Testeinrichtungen informieren, die ihnen zur Verfügung stehen. Sie werden eine Reihe von Dienstleistungen für Nutzer und Anbieter digitaler Lösungen bereitstellen, wie z. B. Test-Bevor-Invest-Services, Schulungs- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie Zugang zu Finanzmitteln.
Start der Europäischen Initiative für Krebsbildgebung
Am 23. Januar 2023 wurde in Brüssel eine hybride Veranstaltung zum Start der Initiative zur Krebsbildgebung organisiert. Die Aufzeichnung der Veranstaltung sowie die Präsentationen aus der Veranstaltung sind auf der Event-Webseite abrufbar.
Die Pressemitteilungder Kommission, einschließlich Videobotschaften der Kommissarin für Binnenmarkt, Thierry Breton und der Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stella Kyriakides, sind verfügbar.
Erster Prototyp der Cancer Image Europe Plattform geht live
Die erste Version der digitalen Infrastruktur wurde vom EUCAIM-Projekt am 29. September 2023 geliefert. Es enthält einen öffentlichen Katalog von krebsbildgebenden Datensätzen aus den Repositorien von EU-finanzierten Projekten im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz für Gesundheitsbildgebung sowie ein Suchinstrument, um die Informationen zu verstehen, die auf den Websites der Datenanbieter in der gesamten EU verfügbar sind. Der Zugang zu Daten kann nach den geltenden Ethik- und Datenschutzvorschriften bei den Datenanbietern beantragt werden.
Eine erste Version der Regeln für Datenanbieter und Nutzer sowie die operativen Verfahren für die Plattform Cancer Image Europe wurden ebenfalls auf der EUCAIM-Projektwebsite veröffentlicht.
Weitere Details finden Sie in der Pressemitteilung.

European Commission
Meilensteine
-
Dezember 2022:Start der Initiative
-
September 2023:Frühzeitige Veröffentlichung des EUCAIM Data Federation Framework mit vorläufigen Proof-of-Concepts zur Datenföderation und Harmonisierung bei mindestens einem Krebstyp und wenigen ausgewählten Anwendungsfällen;
-
Dezember 2023:Anforderungsanalyse und -gestaltung der EUCAIM-Infrastruktur abgeschlossen, Mechanismen für die Zusammenarbeit eingerichtet;
-
2025:Föderation neuer Krebsbilder-Datenbanken durch offene Aufrufe; Umsetzung klinischer Anwendungsfälle
-
Dezember 2025:Endgültige Veröffentlichung der EUCAIM-Plattform, einschließlich der endgültigen Version von Tools und Diensten für Datenanbieter und Plattformnutzer
-
2026:Vollständiger Betrieb des europäischen Verbundarchivs für Krebsbilderdaten
-
2027:Erweiterung
Neueste Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild