Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Intelligente Städte und Gemeinden

Die Europäische Kommission arbeitet mit intelligenten Städten und Gemeinschaften zusammen, um lokale Herausforderungen zu bewältigen, bessere Dienste für die Bürger zu erbringen und die Ziele des europäischen Grünen Deals zu erreichen.

    Moderne City Skyline mit Blase für intelligente Objekte

GettyImages - iStock bagotaj

Smart City

Was sind Smart Cities und Communities?

Eine Smart City oder Community zielt auf das Wohlergehen ihrer Bewohner, Unternehmen, Besucher, Organisationen und Administratoren ab, indem sie digital aktivierte Dienste anbietet, die zu einer besseren Lebensqualität beitragen.

Diese intelligenten Dienstleistungen können dazu beitragen, Ressourcen wie Energie oder Wasser besser zu verwalten, den lokalen Verkehr und die Umweltverschmutzung zu überwachen und zu reduzieren oder umweltfreundlichere Wege zur Beleuchtung und Wärme von Gebäuden zu schaffen. Sie können auch eine interaktivere und reaktionsschnellere Stadtverwaltung, das Engagement der Bürger in Entscheidungs- und Politikgestaltung, sicherere öffentliche Räume und die Erfüllung der Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung und von Menschen mit Behinderungen bedeuten.

Die Europäische Kommission unterstützt den digitalen Wandel in Städten und Gemeinden durch:

Die Living-in.EU-Bewegung – eine stadtgeführte Kooperationsplattform für Städte und Gemeinden, um ihren digitalen Wandel auf dem „europäischen Weg“ zu beschleunigen (bürgerzentrierter Ansatz, ethisch und sozial verantwortliche Datennutzung, Ko-Kreation mit und Engagement der Bürger, offene und interoperable Standards)

Lokale Datenplattformen – Implementierung interoperabler lokaler Datenplattformen, die es digitalen Technologien ermöglichen, Datenströme über offene Standards innerhalb und über Stadtsysteme hinweg zu integrieren. Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor können dann Daten für die Bereitstellung intelligenter Dienste nutzen.

Datenraum für intelligente Gemeinschaften – Erleichterung des Datenaustauschs durch die Schaffung eines Datenraums für intelligente Gemeinschaften. Dies wird eine interoperable und sichere Umgebung sein, in der derzeit fragmentierte und verteilte Daten auf der Grundlage freiwilliger Vereinbarungen ausgetauscht werden können.

Lokale digitale Zwillinge – Aufbau der Kapazitäten von Städten und Gemeinden zur Umsetzung ihrer lokalen digitalen Zwillinge. Lokale digitale Zwillinge sind virtuelle Darstellungen der physischen Assets, Prozesse und Systeme des Gebiets. Sie verwenden KI-Algorithmen, Datenanalysen und maschinelles Lernen, um digitale Simulationsmodelle zu erstellen, die aktualisiert und geändert werden können, wenn sich ihre physischen Äquivalente ändern. Sie ermöglichen Echtzeit-Stadtmanagement und langfristige, strategische politische Entscheidungen unter Verwendung von Modellen, Visualisierung und Szenarioaufbau. Letzteres wird eine gute Grundlage für digitale Bauhaus -Initiativen bieten.

Das DIGITAL-Programm – um auch die vier Aktionspunkte des DIGITAL-Programms finanziell zu unterstützen, wird in seinen verschiedenen Aufforderungen einige Mittel zur Verfügung stellen. Der Großteil der Mittel sollte jedoch aus nationalen Quellen stammen, einschließlich der Kohäsionsfonds oder der Aufbau- und Resilienzfazilität.

Aktuelle Nachrichten

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Digitale öffentliche Dienste und Umgebungen

Die Kommission nutzt digitale Technologien, um öffentliche Dienste zu verbessern und intelligente Städte zu entwickeln.

Vertiefen

Siehe auch

Beschaffung von IKT-Innovationen

Die Europäische Kommission unterstützt die Vergabe von Innovationen als Instrument, um Lösungen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.

Vertrauensdienste

Die EU hat Vorschriften eingeführt, um Vertrauensdienste zu stärken und sicherzustellen, dass unsere Online-Aktivitäten in der gesamten EU sicher sind.

Elektronische Signaturen

Mit der eSignatur-Richtlinie wurde der Rechtsrahmen für elektronische Signaturen und Zertifizierungsdienste auf europäischer Ebene geschaffen.

Elektronische Identifizierung

Die elektronische Identifizierung (eID) ist eines der Instrumente, um einen sicheren Zugang zu Online-Diensten zu gewährleisten und elektronische Transaktionen sicherer durchzuführen.

elektronische Gesundheitsdienste

Die Europäische Kommission arbeitet daran, den Bürgern Zugang zu sicheren und hochwertigen digitalen Dienstleistungen im Gesundheitswesen und der Gesundheitsversorgung zu bieten.

Europäische Open Science Cloud (EOSC)

Die European Open Science Cloud (EOSC) setzt sich für das Management und die Anwendung von Forschungsdaten ein, um den Zugang von Wissenschaftlern zu datengetriebenen Wissenschaften zu gewährleisten.

Entdecken Sie weiter