
iStock by Getty Images - 1146418702 metamorworks
Immer mehr lokale, regionale und nationale Behörden stellen ihre Dienste elektronisch bereit. Diese intelligenten Dienste bieten sowohl Bürger(inne)n als auch Unternehmen viele Möglichkeiten: Studierende können sich für ein Studium im Ausland bewerben, Bürger/innen können online ein Bankkonto eröffnen und Erwerbstätige können mit einem Mausklick ihre Steuererklärung einreichen.
Die EU unterstützt die öffentlichen Verwaltungen in ganz Europa bei der Digitalisierung, damit alle Bürger/innen in der digitalen Dekade die Vorteile intelligenter öffentlicher Dienste nutzen können. Dabei konzentriert sie sich auf den Abbau von Barrieren für öffentliche Dienste und deren grenzüberschreitende Zugänglichkeit.
Die Kommission hat unter anderem folgende Maßnahmen ergriffen:
- Gewährleistung, dass europäische Plattformen zusammenarbeiten und miteinander interagieren können;
- Finanzierung groß angelegter Projekte zur Online-Beteiligung;
- Ermutigung von öffentlichen Diensten, Unternehmen und Bürger(inne)n zum Austausch von Lösungen über die JoinUp-Plattform;
- Einführung von Normen für elektronische Patientenakten.
Ein wichtiger Aspekt der elektronischen Dienste ist die Gewährleistung einer sicheren digitalen Identität. Mit einer digitalen Identität können wir uns – privat oder als Vertreter eines Unternehmens – gegenüber Online-Diensten ausweisen.
Die EU unterstützt auch die Entwicklung von „intelligenten“ Städten in ganz Europa.
Genau wie intelligente öffentliche Dienste machen sich auch diese „Smart Cities“ Technologie zunutze, um effizienter zu funktionieren. Sie erfassen Daten mithilfe von Sensoren und verbessern anhand dieser Daten verschiedene Prozesse in der Stadt. Intelligente Stromzähler helfen uns zum Beispiel dabei, zu erkennen, ob ein Gebäude effizient beheizt wird. Im Verkehrswesen erhobene Daten können uns helfen, die Straßenkapazität zu verbessern und die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
Intelligente Städte bringen auch direkte Vorteile für Bürger/innen, z. B. sicherere öffentliche Räume und Unterstützung im Hinblick auf unsere alternde Bevölkerung.
Latest News
Zugehöriger Inhalt
Vertiefen
Die Europäische Kommission unterstützt die Vergabe von Innovationen als Instrument, um Lösungen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
Die Europäische Kommission arbeitet mit intelligenten Städten und Gemeinschaften zusammen, um lokale Herausforderungen zu bewältigen, bessere Dienste für die Bürger zu erbringen und die Ziele des europäischen Grünen Deals zu erreichen.
Die EU hat Vorschriften eingeführt, um Vertrauensdienste zu stärken und sicherzustellen, dass unsere Online-Aktivitäten EU-weit sicher sind.
Mit der eSignatur-Richtlinie wurde der Rechtsrahmen für elektronische Signaturen und Zertifizierungsdienste auf europäischer Ebene geschaffen.
Die elektronische Identifizierung (eID) ist eines der Instrumente, um einen sicheren Zugang zu Online-Diensten zu gewährleisten und elektronische Transaktionen sicherer durchzuführen.
Die Europäische Kommission ergreift konkrete Maßnahmen zur Entwicklung grenzüberschreitender digitaler öffentlicher Dienste.
Die Europäische Kommission arbeitet daran, den Bürgern Zugang zu sicheren und hochwertigen digitalen Dienstleistungen im Gesundheitswesen und der Gesundheitsversorgung zu bieten.
Die European Open Science Cloud (EOSC) setzt sich für das Forschungsdatenmanagement ein, um den Zugang von Wissenschaftlern zu datengesteuerter Wissenschaft zu gewährleisten.