Ferner wurden die jeweiligen aktuellen und künftigen Cyberstrategien, -strategien und -vorschriften sowie die Cyberdiplomatie, das Krisenmanagement und die Krisenreaktion erörtert. Insbesondere informierte die EU über die Cyberabwehr und die neue Cyberabwehrpolitik der EU, die 2022 entwickelt wurden, um die Cyberresilienz und die Kapazitäten der EU zur Erkennung, Abschreckung und Reaktion zu stärken, die Zusammenarbeit zwischen den Cyberakteuren der EU zu verstärken und Mechanismen zur Mobilisierung gemeinsamer Fähigkeiten auf EU-Ebene zu entwickeln.
Die EU und die USA bekräftigten ferner ihr anhaltendes Engagement für die Förderung eines globalen, offenen, freien, stabilen und sicheren Cyberraums, in dem das Völkerrecht, einschließlich der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, uneingeschränkt Anwendung findet und die soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung der EU, der USA und unserer Partner, einschließlich der Ukraine und des westlichen Balkans, unterstützt wird.
Stärkung des Aufbaus von Cyberkapazitäten
Der Aufbau von Cyberkapazitäten ist für die EU und die USA eine Priorität und umfasst Unterstützung bei der Überwachung der Bedrohungslage, der Stärkung der Regierungsstrukturen zur Bewältigung von Cyberbedrohungen, der Erkennung und Eindämmung von Cyberangriffen, der Unterstützung des Krisenmanagements und der Cyberresilienz. Zu diesem Zweck erörterten die Seiten Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen Lageerfassung und Informationsaustausch sowie Krisenbewältigung auf technischer, operativer und politischer Ebene.
Im Anschluss an eine spezielle Sitzung über die Lehren aus der Koordinierung der Unterstützung für die Ukraine und den westlichen Balkan vereinbarten die EU und die USA, die Zusammenarbeit und Koordinierung beim Kapazitätsaufbau und bei der Unterstützung von Drittländern bei der Bewältigung von Cyberkrisen weiter zu vertiefen.
Stabiler Cyberraum
Um den Cyberraum stabil und sicher zu halten, sind die EU und die USA entschlossen, Staaten für Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen, die dem wachsenden Konsens über verantwortungsvolles staatliches Verhalten im Cyberraum zuwiderlaufen. Die Parteien tauschten ihre jeweiligen Haltungsstrategien und Cyber-Toolboxen aus, um die aggregierten Auswirkungen unserer gemeinsamen Anstrengungen zur Abwehr von Cyberbedrohungen sicherzustellen.
Die EU und die USA betonten die Bedeutung des VN-Rahmens für verantwortungsvolles staatliches Verhalten im Cyberraum sowie ihre Zusage, gemeinsame Herausforderungen in Bezug auf Cyberfragen anzugehen und dabei auf dem Rahmen für verantwortungsvolles staatliches Verhalten aufzubauen. Über die Zusammenarbeit im Rahmen der Vereinten Nationen hinaus bekundeten die EU und die USA ihr Interesse an einer engeren Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen und regionalen Foren wie der OSZE, der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), dem Internet Governance Forum (IGF), der G20 sowie mit gleichgesinnten Partnern.
Stärkung der Cyberabwehrfähigkeit
Da beide Seiten die Notwendigkeit erkannten, Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit von Hardware und Software zu ergreifen, erörterten die EU und die Vereinigten Staaten das vorgeschlagene EU-Gesetz über Cyberresilienz in Bezug auf Software und Hardware, das US-amerikanische IOT-Kennzeichnungssystem und die Executive Order on Software sowie die damit verbundenen Normungsarbeiten.
Die EU und die USA tauschten Meinungen und bewährte Verfahren für den Schutz kritischer Infrastrukturen aus, einschließlich der NIS2-Richtlinie der EU und des US-amerikanischen Gesetzes über Cybersicherheitsvorfälle für kritische Infrastrukturen in Bereichen wie Risikobewertungen und Meldung von Sicherheitsvorfällen. Darüber hinaus fand eine spezielle Sitzung zu öffentlich-privaten Partnerschaften mit der europäischen und der amerikanischen Industrie statt, in der Möglichkeiten zur weiteren Stärkung der Rolle des Privatsektors im Hinblick auf die Sicherung des Cyberraums untersucht wurden.
Schließlich bekundeten die EU und die USA auch ihr Interesse an einer Stärkung der Zusammenarbeit und des Austauschs im Bereich der Cybersicherheit kritischer weltraumbezogener Infrastrukturen. Im Einklang mit der gemeinsamen Erklärung von Präsidentin von der Leyen und Präsidentin Biden vom März 2022 wurden weitere Fortschritte bei der Einrichtung eines strukturierten Informationsaustauschs über Bedrohungen und Bedrohungen zwischen den Einrichtungen der EU und der USA sowie beim Austausch über die jeweiligen Instrumente für die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und vergleichbaren Partnern erzielt.
Beide Seiten verpflichteten sich, die Zusammenarbeit in den Bereichen Schutz kritischer Infrastrukturen, Cybersicherheit digitaler Produkte (einschließlich Normung) und Informationsaustausch zu intensivieren. In diesem Zusammenhang erörterten beide Seiten die Einrichtung eines neuen Cyber-Stipendiums zwischen der EU und den USA, um das Personal der EU und der USA in die Lage zu versetzen, den Austausch zu intensivieren und das Vertrauen und das Verständnis in Bezug auf die Cybersicherheit zu stärken.
Lorena Boix Alonso, Direktorin für digitale Gesellschaft, Vertrauen und Cybersicherheit, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (GD CONNECT), Europäische Kommission, und Joanneke Balfoort, Direktorin für Sicherheit und Verteidigung, Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD), leiten gemeinsam den Dialog auf EU-Seite unter Beteiligung der ENISA, der EU-Agentur für Cybersicherheit und des CERT-EU, des IT-Notfallteams für die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU. Auf Seiten der Vereinigten Staaten wurde der Dialog von Jennifer Bachus, Hauptassistenten des Büros für Cyberspace und Digitalpolitik im Außenministerium, ausgerichtet. Eine Reihe von EU-Mitgliedstaaten nahm als Beobachter teil.
Weitere Informationen zum Thema Digitales im Handels- und Technologierat EU-USA