Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Die Cybersicherheitsstrategie

Die EU-Cybersicherheitsstrategie zielt darauf ab, die Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen zu stärken und sicherzustellen, dass Bürger und Unternehmen von vertrauenswürdigen digitalen Technologien profitieren.

fix-empty

Die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik haben eine neue EU-Cybersicherheitsstrategie vorgestellt. 

Die digitale Transformation der Gesellschaft hat die Bedrohungslandschaft erweitert und bringt neue Herausforderungen mit sich, die angepasste und innovative Antworten erfordern. Die Zahl der Cyberangriffe nimmt weiter zu, wobei immer ausgefeiltere Angriffe aus einer Vielzahl von Quellen sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU kommen.

Die EU sollte daher bei den Bemühungen um eine sichere Digitalisierung eine Führungsrolle übernehmen. Sie sollte Normen für erstklassige Lösungen und Cybersicherheitsstandards für wesentliche Dienste und kritische Infrastrukturen sowie die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien vorantreiben. Regierungen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger tragen gemeinsam die Verantwortung für eine cybersichere digitale Transformation. 

Worum geht es bei der Strategie?

In der Strategie wird beschrieben, wie die EU alle ihre Instrumente und Ressourcen nutzen und stärken kann, um technologisch souverän zu sein. Außerdem wird dargelegt, wie die EU ihre Zusammenarbeit mit Partnern auf der ganzen Welt intensivieren kann, die unsere Werte Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte teilen.

Die technologische Souveränität der EU muss auf der Widerstandsfähigkeit aller vernetzten Dienste und Produkte beruhen. Alle vier Cybergemeinschaften – die mit dem Binnenmarkt, der Strafverfolgung, der Diplomatie und der Verteidigung befasst sind – müssen enger auf ein gemeinsames Bewusstsein für Bedrohungen hinarbeiten. Sie sollten bereit sein, gemeinsam zu reagieren, wenn ein Angriff stattfindet, damit die EU größer sein kann als die Summe ihrer Teile.

Die Strategie umfasst die Sicherheit essenzieller Dienstleistungen wie Krankenhäuser, Energienetze, Eisenbahnen und die ständig wachsende Zahl vernetzter Objekte in unseren Häusern, Büros und Fabriken.  Die Strategie zielt darauf ab, kollektive Fähigkeiten aufzubauen, um auf große Cyberangriffe zu reagieren. Außerdem werden Pläne zur Zusammenarbeit mit Partnern auf der ganzen Welt skizziert, um die internationale Sicherheit und Stabilität im Cyberspace zu gewährleisten. Darüber hinaus wird dargelegt, wie eine gemeinsame Cybereinheit mithilfe der kollektiven Ressourcen und des Fachwissens, die den Mitgliedstaaten und der EU zur Verfügung stehen, die wirksamste Reaktion auf Cyberbedrohungen gewährleisten kann.

Hauptziel der Strategie

Die neue Strategie zielt darauf ab, ein globales und offenes Internet mit starken Sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten, wenn Risiken für die Sicherheit und die Grundrechte der Menschen in Europa bestehen. In Anlehnung an die im Rahmen der vorangegangenen Strategien erzielten Fortschritte enthält sie konkrete Vorschläge für den Einsatz von drei Hauptinstrumenten. Bei diesen drei Instrumenten handelt es sich um Regulierungs-, Investitions- und politische Initiativen. Sie werden sich mit drei Aktionsbereichen der EU befassen:

  1. Resilienz, technologische Souveränität und Führungsrolle;
  2. operative Fähigkeit zur Prävention, Abschreckung und Reaktion;
  3. Zusammenarbeit zur Förderung eines globalen und offenen Cyberraums.

Die EU ist entschlossen, diese Strategie durch beispiellose Investitionen in den digitalen Wandel der EU in den nächsten sieben Jahren zu unterstützen. Dies würde das bisherige Investitionsniveau vervierfachen. Sie zeigt das Engagement der EU für ihre neue Technologie- und Industriepolitik und die Agenda für den Aufschwung.

Die neue Cybersicherheitsstrategie der EU für die digitale Dekade ist ein zentraler Bestandteil der Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, des Aufbauplans der Kommission für Europa und der Strategie für eine Sicherheitsunion 2020-2025.

 

Neueste Nachrichten

Person in a suit sitting at a desk holding holographic circle with a scale surrounded. It is surrounded by smaller circles with symbols a book, a gavel, a computer, a file and graphics. On the desk, there is a balance scale and some documents.
  • Press release
  • 11 April 2025

In an effort to strengthen the EU’s resilience against rising cyber threats, the Commission seeks input to evaluate and revise the 2019 Cybersecurity Act. This initiative reflects the Commission’s ongoing commitment to simplifying rules.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Die EU hat eine Cybersicherheitsstrategie skizziert, mit der die Fähigkeit Europas gestärkt werden soll, Cyberangriffe zu bekämpfen und sich von ihnen zu erholen.