Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Ungarn im Index der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft

Hier finden Sie die neuesten Analysen und Daten zur Digitalisierung in Ungarn, die Themen wie Konnektivität, digitale Kompetenzen, E-Government und mehr abdecken.

    Flagge von Ungarn

Veröffentlichungen 2022

Grafische Übersicht über Ungarn in DESI mit einer Rangliste von 22 und einer Punktzahl von 43,8

Veröffentlichungen 2021

Veröffentlichungen 2020

Veröffentlichungen 2019

Veröffentlichungen 2018

Europäischer digitaler Fortschrittsbericht 2017

Der EDPR-Bericht kombiniert die quantitativen Erkenntnisse des DESI (Digital Economy and Society Index) mit länderspezifischen politischen Erkenntnissen, die es uns ermöglichen, die von den einzelnen Mitgliedstaaten bei der Digitalisierung erzielten Fortschritte zu verfolgen und eine wichtige Feedbackschleife für die Politikgestaltung auf EU-Ebene bereitzustellen.

EDPR-Profil Ungarns: PDF herunterladen (DE) oder PDF herunterladen (HU)

EDPR-Telekommunikationsblätter: PDF herunterladen (DE)

Index der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft 2017

Ungarn belegt den 21. Platz im DESI 2017. Ungarn leistet dank der breiten Verfügbarkeit von Fast-Festnetz-Breitband (NGA) und 4G sowie der zunehmenden Breitbandnutzung gute Leistungen bei der Konnektivität. Ungarn verbesserte sich bei den digitalen Kompetenzen, liegt aber immer noch leicht unter dem Durchschnitt. Die größten Herausforderungen bestehen nach wie vor in der geringen Nutzung von IKT durch Unternehmen und der Entwicklung digitaler öffentlicher Dienste.

Desi Profil von Ungarn: Download vollständiges Profil PDF (DE) oder Download Zusammenfassung PDF (HU)

Veröffentlichungen 2016

Das Länderprofil des Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) als pdf herunterladen (DE); Zusammenfassung pdf (HU)

Download der wichtigsten Indikatoren des Landes als Powerpoint-Präsentation (DE)

Download des Länderberichts über den europäischen digitalen Fortschritt (EDPR*) als pdf (DE) (HU)

Die EDPR-Telekommunikationsblätter als pdf herunterladen (DE)

*Der EDPR-Bericht kombiniert die quantitativen Erkenntnisse des DESI (Digital Economy and Society Index) mit länderspezifischen politischen Erkenntnissen, die es uns ermöglichen, die Fortschritte der einzelnen Mitgliedstaaten bei der Digitalisierung zu verfolgen und eine wichtige Feedbackschleife für die Politikgestaltung auf EU-Ebene bereitzustellen.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Der Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft – Die Digitalisierung der Länder

In diesen Berichten werden Daten aus den EU-Ländern in Bereichen wie Humankapital, Konnektivität, Integration digitaler Technologien und digitaler öffentlicher Dienste vorgestellt.

Siehe auch