Erfahren Sie, wie das Gesetz über digitale Dienste die Online-Welt sicherer machen und Ihre Grundrechte schützen kann.
Möchten Sie wissen, wie die EU Sie online schützt? Neue Regeln, die im Gesetz über digitale Dienste eingeführt wurden, schaffen eine fairere und sicherere Online-Welt.
Es gibt viele Möglichkeiten, Zeit zu verbringen und Informationen online zu finden, unabhängig davon, ob Sie sich mit Freunden verbinden, in sozialen Medien surfen oder wie drei Viertel der EU-Bevölkerung online einkaufen.
Aber wie sicher sind Sie von den Quellen, von denen Sie kaufen? Wissen Sie, warum Ihnen bestimmte Produkte empfohlen werden? Und was passiert, wenn unsere online-verbindungen sauer werden oder wenn ihre inhalte in sozialen medien ohne erklärung blockiert werden?.
All dies sind Fragen, mit denen sich die Europäische Union befasst, um sicherzustellen, dass die digitale Welt für uns alle sicher und fair ist.
Hier sind 5 wichtige Möglichkeiten, wie das neue DSA die digitale Welt zu einem besseren Ort für Sie macht:
Schutz vor gefährlichen Gütern und illegalen Inhalten
Derzeit gibt es kein einheitliches Kennzeichnungssystem, wenn Sie illegale Inhalte, Waren oder Dienstleistungen online sehen. Das Gesetz über digitale Dienste erleichtert es Ihnen, illegale Inhalte wie Hetze und Waren wie gefälschte Produkte zu melden, indem es obligatorische benutzerfreundliche Kennzeichnungssysteme einführt.
Plattformen müssen Warnungen zeitnah und sorgfältig verarbeiten und Sie auf dem Laufenden halten. Sie sollten auch klare Informationen darüber haben, von wem Sie Waren oder Dienstleistungen online kaufen.
Unterstützung bei der Bekämpfung von Cybermobbing
Cybermobbing und Cybergewalt sind ein zunehmendes Problem für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Das Gesetz über digitale Dienste führte einen stärkeren Schutz für Personen ein, die von Online-Belästigung und Mobbing betroffen sind. Dazu gehört auch, sicherzustellen, dass nicht einvernehmliche private Bilder und andere missbräuchliche, illegale Inhalte, die geteilt werden, von den Benutzern schnell gekennzeichnet werden können.
Begrenzung der gezielten Werbung
Haben Sie jemals das Gefühl, dass Ihr Telefon Ihnen zuhört? Oder dass eine Social-Media-Website Sie besser kennt als Sie selbst?
Das Gesetz über digitale Dienste hat Transparenzanforderungen für Werbung eingeführt, um sicherzustellen, dass sie klar gekennzeichnet ist und Informationen darüber verfügbar sind, wer die Anzeige platziert und warum Sie sie sehen.
Außerdem wird ein Verbot bestimmter Arten von Werbung auf Online-Plattformen eingeführt, wie etwa Werbung auf der Grundlage sensibler Datenkategorien wie Sexualität, Religion oder Rasse, und ein vollständiges Verbot gezielter Werbung für Kinder auf der Grundlage ihrer personenbezogenen Daten.
Helfen Sie uns, Entscheidungen zur Moderation von Inhalten zu verstehen und herauszufordern
@EuropeanCommission
Im moment, wenn eine plattform beschließt, etwas zu entfernen, das sie posten, ist es schwer, diese entscheidung anzufechten. Das Gesetz über digitale Dienste ermöglicht es uns, Plattformen durch einen einfach zu bedienenden, kostenlosen Beschwerdemechanismus herauszufordern.
Vereinfachung der Geschäftsbedingungen
Wenn eine Website oder App uns auffordert, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen, sehen wir uns in der Regel mit einem Kleingedruckten konfrontiert, durch das wir endlos scrollen müssen, was es schwierig macht, uns auf das zu konzentrieren, was wir zustimmen – wenn wir es überhaupt lesen.
Das Gesetz über digitale Dienste stellt sicher, dass sehr große Online-Plattformen (mit mehr als 45 Millionen Nutzern in der EU) prägnante und eindeutige Zusammenfassungen ihrer Geschäftsbedingungen in der lokalen EU-Sprache bereitstellen, sodass wir alle wissen, was wir akzeptieren.
Natürlich listet dies nur einige der vielen Möglichkeiten auf, wie die DSA unser Online-Leben verbessert. Entdecken Sie unsere Seiten, um mehr darüber zu erfahren, wie das Gesetz über digitale Dienste eine sicherere und fairere Online-Welt schafft.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Vertiefen
-
Sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen sind diejenigen mit über 45 Millionen Nutzern in der...