Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • POLICY AND LEGISLATION
  • Veröffentlichung 16 Juni 2022

Unterzeichner des gestärkten Verhaltenskodex 2022 zur Bekämpfung von Desinformation

Eine breite Palette von Akteuren hat sich dem verstärkten Verhaltenskodex 2022 zur Bekämpfung von Desinformation angeschlossen, indem sie Verpflichtungen und Maßnahmen eingegangen sind, die für ihren Auftrag relevant sind.

An image of a computer screen filled with code and text, with the words "disinformation" and "fake news" highlighted in bold.

iStock GettyImages © Alicja Nowakowska

Der verstärkte Verhaltenskodex 2022 wird von einem breiten Spektrum von Akteuren wie Online-Plattformen, Akteuren aus dem Werbeökosystem, Faktenprüfern, der Zivilgesellschaft, der Forschung und anderen Organisationen unterzeichnet, die sich der Bekämpfung von Desinformation anschließen, indem sie Verpflichtungen und Maßnahmen eingehen, die für ihren Auftrag relevant sind.

Der Verhaltenskodex 2022 ist das Ergebnis der Arbeit der Unterzeichner. Es ist Sache der Unterzeichner, zu entscheiden, welche Verpflichtungen sie eingehen, und es liegt in ihrer Verantwortung, die Wirksamkeit der Umsetzung ihrer Verpflichtungen sicherzustellen. Der Kodex wird von der Kommission nicht gebilligt, während die Kommission ihre Erwartungen in den Leitlinien darlegt und der Auffassung ist, dass der Kodex insgesamt diesen Erwartungen entspricht.

Am 13. Februar 2025 billigten die Kommission und das Europäische Gremium für digitale Dienste die Aufnahme des Verhaltenskodex 2022 zur Bekämpfung von Desinformation als Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation in den Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste.

Die Unterzeichner

Die Teilnahme am verstärkten Verhaltenskodex hat sich seit 2018 erheblich ausgeweitet und es besteht die Möglichkeit, weitere neue Unterzeichner zu begrüßen. Der neue Kodex vereint verschiedene Akteure, darunter Akteure aus dem Werbeökosystem, Werbetreibende, Ad-Tech-Unternehmen, Faktenprüfer, aufstrebende oder spezialisierte Plattformen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Dritte mit spezifischem Fachwissen über Desinformation.

Jeder Unterzeichner unterzeichnet den Kodex, indem er ein Abonnement-Dokument ausfüllt, in dem er die für seine Dienste relevanten Verpflichtungen und Maßnahmen abonniert. Die einzelnen Abonnement-Dokumente können Sie im Transparenzzentrum des Kodex einsehen.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der aktuellen Unterzeichner:

  1. ActiveFence
  2. Adobe
  3. KI-Forensik
  4. Alliance4Europe
  5. Avaaz
  6. CEE Digital Democracy Watch
  7. EU entlarven
  8. Demagog
  9. Democracy Reporting International
  10. DoubleVerify
  11. DOT Europe
  12. Gerechtigkeit
  13. European Factchecking Standards Network
  14. Europäischer Verband der Kommunikationsagenturen (EACA)
  15. Faktograf
  16. FIDU (Italienische Föderation für Menschenrechte)
  17. Globsec
  18. Google (Google Werbung/Suche/YouTube)
  19. IAB Europe (Interaktives Werbebüro Europa)
  20. Berechtigt
  21. Les Surligneurs
  22. Logischerweise
  23. Maldita.es
  24. Meta (Facebook/Instagram/Messenger/WhatsApp)
  25. Microsoft-Werbung
  26. Microsoft Bing
  27. Microsoft LinkedIn
  28. Newtral
  29. NewsGuard
  30. PagellaPoltica
  31. Reporter ohne Grenzen (RSF)
  32. Resolver (früher Crisp)
  33. WissenschaftFeedback
  34. Seznam
  35. Die helle App
  36. Der Global Desinformation Index
  37. TikTok
  38. Twitch
  39. Gültig (früher The Daily Ledger)
  40. Vimeo
  41. VOST Europe
  42. WhoTargetsMe

Related content