
© iStock by Getty Images - 911053906 laremenko
Standards sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg für jede sich entwickelnde Technologie, und Blockchain ist keine Ausnahme. Die richtigen Standards, die zum richtigen Zeitpunkt in der Entwicklung einer Technologie festgelegt werden, können Interoperabilität gewährleisten, Vertrauen in die Technologie schaffen und dazu beitragen, die Nutzung der Technologie zu erleichtern. Auf diese Weise unterstützen sie ihre Entwicklung und schaffen einen Weg zur Massenannahme.
Die EU nimmt eine aktive Rolle in der Gemeinschaft von Blockchain-Standards ein und arbeitet eng mit allen einschlägigen Gremien auf der ganzen Welt zusammen.
Die Blockchain-Standardlandschaft
Die Technologiestandard-Landschaft ist komplex und umfasst eine Vielzahl von supranationalen, nationalen und industriellen Organisationen. Einige der wichtigeren Organisationen in der europäischen Blockchain-Standards-Landschaft sind:
- StandICT: Bietet eine Beobachtungsstelle für IKT-Normung (EUCOS) und eine Fazilität zur Unterstützung der Teilnahme europäischer Experten für internationale Normung (StandICT.eu).
- Europäische Normungsorganisationen: Wichtige europäische Normungsorganisationen, die für Blockchain relevant sind, sind das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI, insbesondere die ISG PDL), das Europäische Komitee für Normung (CEN), das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC), insbesondere über ihren Gemischten Technischen Ausschuss 19 (JTC19).
- Supranationale und Industrieorganisationen: Wichtige globale Organisationen, die für Blockchain-Standards relevant sind, sind ISO (insbesondere ISO TC307), ISO/IEC JTC1 und ITU-T.
- Nationale Normungsgremien: Die meisten nationalen IT-Standards sind oder werden voraussichtlich auch an Blockchain-Themen arbeiten.
- Offene Normungsgremien: dazu gehören IEEE, The Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) und die Internet Engineering Task Force (IETF).
- INATBA: Durch verschiedene Arbeitsgruppen trägt auch die International Association of Trusted Blockchain Applications zur Standarddiskussion auf europäischer und globaler Ebene bei.
Es gibt viele andere nationale und industrielle Organisationen, die an Blockchain-relevanten Standards arbeiten, wie digitale Assets, Token-Spezifikationen, Blockchain-Governance, Sicherheit-Token-Standards und vieles mehr.
Die breite Palette von Gremien, die an Blockchain-Standards arbeiten, stellt sicher, dass eine große Menge an Fähigkeiten und Fachwissen auf der ganzen Welt dieser Arbeit gewidmet ist. Aber es besteht die Gefahr einer Fragmentierung in der Normenlandschaft.
Themen der Normen
Technologiestandards können eine breite Palette von Themen abdecken, von denen einige nicht direkt mit der Technologie selbst zusammenhängen. In der Blockchain sind insbesondere folgende Themen relevant:
- Interoperabilität: Gewährleistung, dass die verschiedenen Blockchain- und DLT-Protokolle und -Plattformen Daten austauschen und nahtlos miteinander kommunizieren können;
- Regierungsführung: Bewährte Verfahren und Standards bei der Steuerung von Blockchain-Projekten sowie Blockchain-Konsortien, die auf dezentralen Plattformen arbeiten;
- Identität: Förderung eines gemeinsamen Identitätsrahmens und/oder einer interoperablen Identität zwischen verschiedenen Blockchain-Protokollen und -Plattformen;
- Sicherheit: Gewährleistung eines sicheren Betriebs der verschiedenen Knoten, Netze und Dienste;
- Smart Contracts: Unterstützung bewährter Verfahren und Standards, um sicherzustellen, dass intelligente Vertragstechnologie sicher und sicher ist.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
The EU wants to be a leader in blockchain technology, becoming an innovator in blockchain and a home to significant platforms, applications and companies.
Siehe auch
Die EU stellt Mittel für Blockchain-Forschung und -Innovation durch Zuschüsse und Preise und durch Unterstützung von Investitionen bereit.
Der europäische öffentliche Sektor baut seine eigene Infrastruktur für Blockchain-Dienste auf, die bald mit Plattformen des privaten Sektors interoperabel sein sollte.
Die Europäische Kommission erkennt die Bedeutung der Rechtssicherheit und eines klaren Regulierungssystems in Bereichen an, die Blockchain-basierte Anwendungen betreffen.
Die Europäische Kommission will Innovationen in Blockchain-Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels einsetzen.
Die European Blockchain Partnership (EBP) ist eine Initiative zur Entwicklung einer EU-Strategie für Blockchain und zum Aufbau einer Blockchain-Infrastruktur für öffentliche Dienste.
Das EU Blockchain Observatory and Forum erleichtert den Dialog zwischen Entscheidungsträgern, Vordenkern und der Blockchain-Community.