
iStock photo Getty images plus
Diese Sandbox wird Rechtssicherheit für dezentrale Technologielösungen, einschließlich Blockchain, schaffen, indem Hindernisse für ihre Einführung aus rechtlicher und regulatorischer Sicht ermittelt und Rechtsberatung, regulatorische Erfahrung und Beratung in einem sicheren und vertraulichen Umfeld bereitgestellt werden. Sie sollte es Regulierungsbehörden und Aufsichtsbehörden auch ermöglichen, ihr Wissen über modernste Blockchain-Technologien zu erweitern und bewährte Verfahren im Rahmen von Dialogen auszutauschen.
Von 2023 bis 2026 wird die Sandbox jährlich 20 Projekte unterstützen, darunter Anwendungsfälle des öffentlichen Sektors zur europäischen Infrastruktur für Blockchain -Dienste (EBSI), ein Mehrländerprojekt im Rahmen der digitalen Dekade, das von der Kommission, allen Mitgliedstaaten, Norwegen und Liechtenstein unterstützt wird. Die erste Aufforderung läuft bis zum 14. April 2023.
Die Sandbox wird durch das Programm „Digitales Europa“ unterstützt, das EU-Finanzierungsprogramm, das darauf ausgerichtet ist, digitale Technologien für Unternehmen, Bürger und öffentliche Verwaltungen bereitzustellen. Sie wird Europa auch dabei helfen, seine Ambitionen im Hinblick auf eine Führungsrolle im digitalen Bereich in der digitalen Dekade zu erreichen, da die Verringerung der Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit der Blockchain deren sektorübergreifende Einführung ermöglichen wird.
Mehr Informationen
- Start des europäischen Blockchain-Reallabors
- Europäische Blockchain-Sandbox
- Häufig gestellte Fragen
- Antragsformulare und andere wichtige Dokumente