Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Unterstützung von Medien und digitaler Kultur

Die Kommission fördert einen kohärenten Ansatz für die Medienpolitik, der Rechtsvorschriften über Mediendienste und die Erhaltung des europäischen Kulturerbes umfasst.

    Icons der Unterhaltung wie Film, Musik, Websites, E-Mail fallen aus einem Handy-Bildschirm

Die Europäische Kommission unterstützt Medienpolitiken, die die europäischen Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzen, nahtlose und interaktive Erfahrungen zu genießen und ihnen Zugang zu allen Inhalten von überall in Europa zu ermöglichen.

Für einen einheitlichen europäischen Fernsehmarkt sind Mindestvorschriften für den audiovisuellen Sektor und den Sektor der neuen Medien erforderlich, die Aspekte wie Werbung, Förderung europäischer Werke und Jugendschutz betreffen.

Die Kommission arbeitet an Rechtsvorschriften, die die Möglichkeit des EU-weiten Austauschs von Inhalten sowie die Förderung der Medienfreiheit und des Medienpluralismus in Europa unterstützen. Sie stellt sicher, dass der richtige Rechtsrahmen in Bezug auf das Urheberrecht vorhanden ist, damit alle Bürgerinnen und Bürger die großen Chancen eines wirklich vernetzten digitalen Europas voll nutzen können.

Im Zusammenhang mit Social-Media-Plattformen und -Netzwerken befasst sich die Kommission mit den verschiedenen Herausforderungen im Zusammenhang mit Fake News und Online-Desinformation und der Verbreitung illegaler Inhalte.

Offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors, offene Regierungsdaten werden gefördert und gefördert.

Die Digitalisierung des europäischen Kulturerbes von Sammlungen der europäischen Bibliotheken, Archive, Museen und audiovisuellen Archive macht es für jeden zugänglich und zugänglich.

Aktuelle Nachrichten

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission veranstaltet ein europäisches Bürgerforum zu virtuellen Welten

Heute richtet die Kommission in Brüssel ein europäisches Bürgerforum aus, das es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, Empfehlungen zu einer Vision, Grundsätzen und Maßnahmen zu formulieren, um sicherzustellen, dass virtuelle Welten in der EU fair und für die Menschen gerüstet sind.

PRESSEMITTEILUNG |
Verhaltenskodex für den Bereich der Desinformation: Neues Transparenzzentrum bietet erstmals Einblicke und Daten zu Desinformation im Internet

Die Unterzeichner des Verhaltenskodex für den Bereich der Desinformation aus dem Jahr 2022, einschließlich aller wichtigen Online-Plattformen (Google, Meta, Microsoft, TikTok, Twitter), haben diese Woche das neuartige Transparenzzentrum ins Leben gerufen und erstmals die Grundlagenberichte darüber veröffentlicht, wie sie die Verpflichtungen aus dem Kodex in die Praxis umsetzen.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Medien und digitale Kultur

Die Kommission schützt die Medien und die digitale Kultur in Europa, indem sie die Handlungskompetenz der Bürger/innen stärkt und Medienpluralismus fördert.

Vertiefen

Den Wert einer europäischen Spielegesellschaft verstehen

Das Projekt „Verstehen des Wertes einer europäischen Videospielgesellschaft“ liefert Einblicke in die vielen wirtschaftlichen, kulturellen, finanziellen und sozialen Auswirkungen, die Videospiele auf unsere Gesellschaft haben, und wie sich diese Branche auf eine Reihe von...

Siehe auch

Virtuelle Welten fit für Menschen

Virtuelle Welten, auch Metaversen genannt, werden Chancen und Herausforderungen bieten. Die Kommission wird sicherstellen, dass sie die Werte und Grundrechte der EU widerspiegeln und Innovationen für Unternehmen fördern.

Audiovisuelle und Mediendienste

Heutzutage können wir unsere Lieblingssendungen nicht nur im Fernsehen, sondern auch online anschauen. Diese Shows unterliegen den Regeln des Binnenmarkts.

Digitales Kulturerbe

Dank digitaler Technologien entwickelt sich das Kulturerbe rasant. Die Dynamik besteht nun darin, unser kulturelles Erbe zu bewahren und es in dieses digitale Jahrzehnt zu bringen.

Urheberrechtlich geschützt

Die Europäische Kommission passt die EU-Urheberrechtsvorschriften an das neue Verbraucherverhalten in einem Europa an, das seine kulturelle Vielfalt schätzt.

Medienfreiheit und Pluralismus

Die Europäische Union vertritt die Freiheit und den Pluralismus der Medien als Säulen der modernen Demokratie und ermöglicht eine freie und offene Debatte.