Das Projekt „Understanding the value of a European Video Games Society“ liefert Einblicke in die vielen wirtschaftlichen, kulturellen, finanziellen und sozialen Auswirkungen, die Videospiele auf unsere Gesellschaft haben, und wie sich diese Branche auf eine Reihe von Politikbereichen auswirkt.
Das vom Europäischen Parlament als Pilotprojekt initiierte Projekt „European Video Games Society“ wurde im Januar 2022 gestartet und wird 2022 von Konsortien unter der Leitung von ECORYS Europe durchgeführt. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Europäische Kommission bei der Entwicklung eines besseren Verständnisses des Videospielsektors, seiner Auswirkungen auf eine Reihe von Politikbereichen und der Frage zu unterstützen, wie die EU eine gezielte und aktive Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung des Sektors durch spezifische politische Ansätze und Ziele spielen könnte.
Durch Forschung und Dialoge mit dem Sektor soll das Projekt mehrere politische Optionen auf EU-Ebene ermitteln, um das Wachstum des Sektors in Zukunft zu unterstützen und aufrechtzuerhalten. Die Ergebnisse dieses Pilotprojekts spiegeln nur die Ansichten der Autoren wider, und die Europäische Kommission garantiert nicht die Richtigkeit der in dieser Studie enthaltenen Daten.
Entdecken Sie die Abschlussstudie
Warum die European Video Games Society studieren?
Videospiele spielen eine wichtige Rolle in der europäischen Gesellschaft, nicht nur als kultur-ökonomischer Sektor, sondern auch als bemerkenswerter Teil des täglichen Lebens der Menschen. Die EU macht ein Drittel des Gesamtmarktwerts auf dem globalen Videospielmarkt aus und weist im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen eine hohe Wachstumsrate auf. Als Heimat einiger der größten und bekanntesten Spieleverlage und Spielestudios produziert die EU prominente Videospiele, die die Kulturszene auf der ganzen Welt beeinflussen.
Was soll das Projekt erreichen?
Das Projekt hat zwei Hauptziele. Die erste besteht darin, das Verständnis des Videospielsektors zu vertiefen, um künftige politische Optionen zu ermitteln; das zweite Ziel besteht darin, ein Netzwerk von Akteuren und Experten auf dem Gebiet der Videospielindustrie in der EU zu schaffen und zu fördern, um den künftigen Austausch zu erleichtern und sein Wachstum zu unterstützen.
Das Projekt wird mehrere Kerndimensionen von Videospielen analysieren:
- Die wichtigsten Merkmale des Ökosystems der Videospielindustrie in der EU;
- Die wichtigsten in der EU ansässigen Spielehersteller und Videospielunternehmen;
- Kulturelle, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen von Videospielen und der Videospielindustrie in der EU;
- Aktueller regulatorischer Kontext und politische Agenda (je Politikbereich) auf EU-Ebene und auf Ebene der Mitgliedstaaten für den Videospielsektor in der EU;
- Wichtigste Unterstützungsinstrumente, die auf Ebene der EU und der Mitgliedstaaten für den Videospielsektor in der EU zur Verfügung stehen;
- Wichtige Trends auf dem EU-Glücksspielmarkt und wie kann die EU die Branche unterstützen;
- Förderung und Förderung eines EU-weiten Netzes relevanter Akteure und Experten auf Gebieten im Zusammenhang mit der Videospielindustrie.
Was sind die Key-Outputs?
Zwölf Workshops in Form strukturierter Dialoge zwischen wichtigen Akteuren und Stakeholdern aus dem europäischen Videospiel-Ökosystem.
- Workshop 1: Der Wert der europäischen Videospielgesellschaft
- Workshop 2: Herausforderungen und Chancen in der Videospielbranche
- Workshop 3: Bildungs-, Forschungs- und Qualifikationsbedarf in der Gaming-Branche
- Workshop 4: Spiele als kultureller und künstlerischer Ausdruck
- Workshop 5: Regulatorischer Rahmen für Videospiele
- Workshop 6: Gesundheit, Wohlbefinden und Spiele
- Workshop 7: Ökologisierung der Videospielindustrie: Lösungen für die Umwelt gewinnen
- Workshop 8: Regeln im Spiel – Durchsetzung des Rechtsrahmens in der Videospielindustrie
- Workshop 9: Ankurbelung eines wachsenden Marktes – Finanzierung und Investitionen im Videospielsektor
- Workshop 10: Markttrends im Bereich Videospiele: heute und morgen
- Bis zu sechs Konferenzen auf Branchenevents.
- Vier Marktbewertungsberichte, die den wirtschaftlichen, rechtlichen, bildungspolitischen und kulturellen Aspekt von Videospielen in der EU auf der Grundlage von Schreibtischrecherchen, Umfragen und Interviews behandeln.
- Eine Abschlussstudie, die eine Analyse der wirtschaftlichen, beschäftigungspolitischen, regulatorischen, kulturellen und sozialen Dimension von Videospielen sowie politische Vorschläge zur Orientierung der Politikgestaltung auf europäischer und nationaler Ebene umfasst.
Verwandte Inhalte und andere relevante Initiativen
Der Aktionsbereich MEDIA des Programms „Kreatives Europa“ unterstützt die europäische Film- und andere audiovisuelle Industrie, einschließlich spezieller Unterstützung für den Videospielsektor.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die Kommission fördert einen kohärenten Ansatz für die Medienpolitik, der Rechtsvorschriften über Mediendienste und die Erhaltung des europäischen Kulturerbes umfasst.